Highlight

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Covid19 macht uns deutlich, wie schnell
unser Leben zu Ende sein kann. Das bringt uns den Menschen zum
Beispiel in Afghanistan oder Pakistan nahe, wo in vielen Regionen
jederzeit eine Bombe explodieren oder von US-Drohnen abgeworfen
werden könnte. Was den Tod in Afghanistan und in Deutschland jetzt
verbindet ist der Krieg. Jetzt führen wir Krieg gegen Corona,
gleichzeitig aber führen wir, unsere Bundeswehr, auch Krieg in
anderen Ländern. Und es sollen noch mehr werden, weil Deutschland
doch mehr Verantwortung in der Welt übernehmen soll. Wollen wir das?

Den meisten von uns ist es nicht
bewusst, dass die Welt sich seit 9/11 in einem ständigen und noch
zunehmenden Krieg befindet. Schlagworte wie „Wirtschaftsboykott“
oder „Sanktionen“ sind andere Formen dieser Auseinandersetzung.
Die wichtigste Ursache wie auch Folge eines Krieges jedenfalls ist
das Denken in Feindbildern. Auch muss es eine Unversöhnlichkeit
geben, um einen Krieg zu führen – sonst könnte die Diplomatie die
Krise ja lösen.

Der Krieg zeigt sich auch in
Deutschland. Wie viel Gewalt es im Fernsehen oder in den Nachrichten
gibt, wie viele Kriegsspiele unsere Jugend spielt, welche
Haarschnitte heute dominieren, wie man sich mit Tatoos selbst
verletzt – vieles ist Ausdruck von Gewalt. Auch der festzustellende
abnehmende Einfluss der Frauen und ihre geringere Sichtbarkeit
signalisiert dies.

Nun bietet uns die Corona-Pandemie eine
Chance: die Menschheitsfamilie kann zusammenarbeiten. Alle sind
betroffen. Wir können uns gegenseitig helfen, uns über die besten
Methoden austauschen und miteinander Mitgefühl, Güte und
Solidarität praktizieren. Doch was geschieht schon nach kurzer Zeit?
Ein teilweise hämischer, gnadenloser Wettbewerb wird propagier, wer
der Beste ist. US-Präsident Trump sucht nach Schuldigen und findet
sie gleich in dem bösen China. Und auch unsere Medien machen mit,
indem sie fast täglich Hetze gegen Russland verbreiten.

Ist die Chance schon vertan? Das liegt
jetzt an uns. Wir müssen es nicht mehr länger dulden, dass
Deutschland immer mehr aufrüstet und mit der NATO das Völkerrecht
bricht. Wir können Widerstand einlegen: gegen Feinddenken und
unnötige Schuldzuweisungen und stattdessen Akzeptanz und die
Nichteinmischung in innere Angelegenheit anderer Staaten verlangen,
wie es das Völkerrecht vorsieht.

Dazu ist nur eine andere Haltung nötig,
eine, die es uns erlaubt, unsere Augen und Ohren zu öffnen. Dann
sehen wir, dass um uns viele Bäume sterben. Wir sehen sie verdursten
oder wir sehen sie unter schrecklichen Krankheiten leiden, die sie
schnell oder langsam in den Tod führen werden. Wir sehen das
Insekten- und Vogelsterben. Und schließlich sehen wir, und das nicht
erst seit Corona, viele kleine Läden sterben. Wir sehen Soldaten in
Auslandseinsätzen sterben. Wir sehen Flüchtende in den Meeren
ertrinken und durch den Krieg verhungern. Wir sehen Bomben fallen und
Panzer fahren und sehen Menschen durch Terror sterben. Wir sehen, wie
die Wälder brennen und abgeholzt werden. Wir sehen, wie die Tiere
grausam in Massentierhaltungen leben und dann für den menschlichen
Verzehr in Massenschlachtungen sterben müssen.

Viele wollten das bisher nicht sehen.
Nun ist ein guter Moment, sich der Wirklichkeit zu stellen und zu
fragen: was möchte ich eigentlich? Will ich das so noch? Um dann zu
fragen: was will ich dann? Wir Menschen wollen in Frieden leben und
für unsere Familien sorgen können. Wir wollen einen Beitrag für
die Gesellschaft leisten und dafür Anerkennung erhalten. Wir
brauchen Nähe und Zuwendung. Wir sind soziale Wesen.

Nun steht der Tod vor der Tür. Wir
können ihn nicht mehr ignorieren. Die Folge ist Todesangst – nicht
nur die einfache Angst um unser eigenes Leben. Wir fürchten
vielleicht auch, dass andere sterben, die, die wir lieben oder auch
andere, die wir nicht anstecken möchten, wenn wir Corona
unwissentlich in uns tragen.

Das stärkste Mittel gegen die Angst
ist die Liebe. Wo Liebe herrscht, hat der Tod keine Macht mehr.
Eigentlich wissen wir das. Es ist überliefertes Wissen der gesamten
Menschheit aller Kulturen. Je inniger und stärker die Liebe, desto
weniger Platz hat die Angst. Lieben wir also – zunächst einmal
dort, wo es uns leicht fällt. Das ist bei jedem Menschen anders.
Lieben wir also unsere Nächsten, Tiere, Pflanzen, Bücher, Musik –
mit unserem ganzen Herzen. Unseren Postboten, unsere
Bäckereiverkäuferin, den Baum auf unserem Weg zur Arbeit oder die
Katze von nebenan.

Liebe macht stark und gibt Hoffnung.
Sie ermöglicht es, auch unseren eigenen Tod in die Arme schließen
zu können und das Schicksal zu nennen. Oder Gott. Viele von uns
wollen selbst entscheiden können, wann und wie sie sterben. Diesen
Wunsch aufzugeben und in Liebe sein Leben bis zur Neige zu leben,
bringt uns der Demut nahe und macht uns dankbar für jede Stunde des
Glücks.

 

SALVE-MEDIATHEK
Pfefferminzbahn verbindet: Mit dem Musikzug zum Fest der Vereine

Pfefferminzbahn verbindet: Mit dem Musikzug zum Fest der Vereine

Die Pfefferminzbahn machte es möglich, dass sich Menschen aus benachbarten Orten und Kreisen begegnen konnten. Am 9. September 2023 verkehrte der vom Pfefferminzbahn e.V. organisierte Musikzug von Söm....

    Die Pfefferminzbahn machte es möglich, dass sich Menschen aus benachbarten Orten und Kreisen begegnen konnten. Am 9. September 2023 verkehrte der vom Pfefferminzbahn e.V. organisierte Musikzug von Sömmerda zum Fest der Vereine nach Auerstedt. Und der Weimarer Künstler Andreas Max Martin präsentierte bei dieser Gelegenheit eine modernisierte Version seines beliebten Pfefferminzbahnliedes. ....
Bericht aus Erfurt - Tag der offenen Tür im Landtag mit Bürgerrunde

Bericht aus Erfurt - Tag der offenen Tür im Landtag mit Bürgerrunde

Die Runde "Bürger*innen fragen - Politiker*innen antworten", in der die Vorsitzenden von Fraktionen und der parlamentarischen Gruppe diskutierten, stieß auf große Resonanz. Zahlreiche Menschen nutzen....

    Die Runde "Bürger*innen fragen - Politiker*innen antworten", in der die Vorsitzenden von Fraktionen und der parlamentarischen Gruppe diskutierten, stieß auf große Resonanz. Zahlreiche Menschen nutzen die Möglichkeit und stellten ihre Fragen direkt an die Abgeordneten. Wir haben die komplette Runde für euch aufgezeichnet.....
»Unter den Blinden ist der Einäugige König« - Dotterweichs Nachtschoppen

»Unter den Blinden ist der Einäugige König« - Dotterweichs Nachtschoppen

Der selbstorganisierte Untergang nimmt weiter seinen Lauf. Während Deutschland und die EU den Kolonialismus befeuern, rumort es im Rathaus von Nordhausen, trotz Weidels Versuchen, das 3. Reich hoffähi....

    Der selbstorganisierte Untergang nimmt weiter seinen Lauf. Während Deutschland und die EU den Kolonialismus befeuern, rumort es im Rathaus von Nordhausen, trotz Weidels Versuchen, das 3. Reich hoffähig zu machen. Was für ein Glück, das Norbert Tipps mitbringt, wie man den Karren wenigstens mit vollem Gelbeutel vor die Wand setzt: Investiert in Zelte!....
Bericht aus Erfurt - Landespressekonferenz vom 06.09.2023

Bericht aus Erfurt - Landespressekonferenz vom 06.09.2023

Bei der Landespressekonferenz stehen die Vertreter der Thüringer Parteien den Journalisten Rede und Antwort. Wir haben die komplette Konferenz für euch im Video.....

    Bei der Landespressekonferenz stehen die Vertreter der Thüringer Parteien den Journalisten Rede und Antwort. Wir haben die komplette Konferenz für euch im Video.....
Die fallengelassene Hochgelobte: Ulrike Guerot in Weimar

Die fallengelassene Hochgelobte: Ulrike Guerot in Weimar

Die streitbare Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot ist wegen ihrer Äußerungen zum russischen Angriff auf die Ukraine und ihrer Kritik an der Corona-Politik umstritten. Wir trafen die einst gefeiert....

    Die streitbare Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot ist wegen ihrer Äußerungen zum russischen Angriff auf die Ukraine und ihrer Kritik an der Corona-Politik umstritten. Wir trafen die einst gefeierte Europa-Expertin am Rande der Veranstaltung »Das Festival Musik & Wort Weimar 2023«. Sie erzählt, warum sie nach Thüringen gekommen ist, was sie mit der Kulturstadt verbindet und wie sie sich in einem zutiefst gespaltenen Land den »bevorstehenden Prozess der gesellschaftlichen Aufbereitung« vorstellt. ....
ARCHIV-REISE:

ARCHIV-REISE: "Spitzengespräch zwischen Lieberknecht und Ramelow kurz vor der Landtagswahl 2014"

Können und sollten die LINKEN und die CDU in Thüringen nach der nächsten Landtagswahl zusammenarbeiten? Manchmal hilft der Blick zurück, zum Beispiel ins Jahr 2014: Ministerpräsidentin Christine Liebe....

    Können und sollten die LINKEN und die CDU in Thüringen nach der nächsten Landtagswahl zusammenarbeiten? Manchmal hilft der Blick zurück, zum Beispiel ins Jahr 2014: Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Spitzenkandidat der LINKEN Bodo Ramelow im Spitzengespräch zur nahen Landtagswahl. Thema unter anderem: Gemeinsamkeiten zwischen CDU und DIE LINKE und die Möglichkeit eines Tabubruchs.....
Trübe Aussichten für die Thüringer Wirtschaft

Trübe Aussichten für die Thüringer Wirtschaft

Jena. Die Geschäfte in der Industrie, im Handwerk und in der Bauwirtschaft laufen schlecht und bis in den Herbst ist kein neuer Schwung erkennbar. Zu dieser Einschätzung kommen die Expertinnen und Exp....

    Jena. Die Geschäfte in der Industrie, im Handwerk und in der Bauwirtschaft laufen schlecht und bis in den Herbst ist kein neuer Schwung erkennbar. Zu dieser Einschätzung kommen die Expertinnen und Experten des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Grundlage ist die Befragung von 500 Unternehmensleitungen in Thüringen im Juli.....
Wiederbelebte Partnerschaft: Auerstedter feierten in Savigny sur Orge

Wiederbelebte Partnerschaft: Auerstedter feierten in Savigny sur Orge

Mit dem Besuch einer Auerstedter Delegation im französischen Savigny sur Orge vor den Toren von Paris wurde in diesem Sommer eine 2006 begründete Partnerschaft beider Orte wiederbelebt. Menschen aus L....

    Mit dem Besuch einer Auerstedter Delegation im französischen Savigny sur Orge vor den Toren von Paris wurde in diesem Sommer eine 2006 begründete Partnerschaft beider Orte wiederbelebt. Menschen aus Ländern, deren Völker sich bei der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt 1806 feindlich gegenüberstanden und deren Soldaten sich gegenseitig niedermetzelten und Siedlungen brandschatzten, lernten sich beim gemeinsamen Singen, Klatschen, Feiern kennen. Als Höhepunkt standen die Feierlichkeiten zum 200. Todestag des Herzogs von Auerstedt, Marschall Nicolas Davout, auf dem Programm.....
Die Welt der »Freidenker«: politisches Festival in Auerstedt

Die Welt der »Freidenker«: politisches Festival in Auerstedt

Der 10. Freidenkerliedersommer gegen Faschismus und Krieg fand erstmals in Thüringen statt. Die Teilnehmer, zumeist Linke, Friedensbewegte, Pazifisten, reisten aus ganz Deutschland nach Auerstedt an. ....

    Der 10. Freidenkerliedersommer gegen Faschismus und Krieg fand erstmals in Thüringen statt. Die Teilnehmer, zumeist Linke, Friedensbewegte, Pazifisten, reisten aus ganz Deutschland nach Auerstedt an. Wegen kritischen Ansichten zu Coronamaßnahmen und angeblicher Nähe zur Querdenkerszene stehen die Freidenker in der Kritik. In Gesprächen am Rande des Festivals gaben Teilnehmer und Künstler Einblicke, wie Freidenker tatsächlich denken. Deutlich wurde dabei die Zerrissenheit der Linksbewegung und ganz besonders in der Partei Die Linke. Deren Mitbegründer Diether Dehm prophezeite für die Europawahlliste eine Alternative, die es so bei den Europawahlen noch nicht gegeben habe. Ist das die Ankündigung einer Wagenknecht-Partei?....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Andreas Bühl (CDU) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Andreas Bühl (CDU) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Stefan Möller (AfD) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Stefan Möller (AfD) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Matthias Hey (SPD) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Matthias Hey (SPD) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Astrid Rothe-Beinlich (DIE GRÜNEN) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Astrid Rothe-Beinlich (DIE GRÜNEN) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....

    Vom 05. bis 07. Juli fanden die letzten Plenarsitzungen vor der Sommerpause statt. Maik Schulz hat wieder die Stimmen der Parteisprecher eingeholt.....
Pressekonferenz zum kommunalen Finanzausgleich

Pressekonferenz zum kommunalen Finanzausgleich

Der »Bericht aus Erfurt« heute als Pressekonferenz aus der Staatskanzlei. Innenminister Georg Maier (SPD) und Staatsekretärin für Kommunales Katharina Schenk (SPD) zum kommunalen Finanzausgleich.....

    Der »Bericht aus Erfurt« heute als Pressekonferenz aus der Staatskanzlei. Innenminister Georg Maier (SPD) und Staatsekretärin für Kommunales Katharina Schenk (SPD) zum kommunalen Finanzausgleich.....
Pressekonferenz zur Theater- und Orchesterfinanzierung

Pressekonferenz zur Theater- und Orchesterfinanzierung

Der »Bericht aus Erfurt« heute als Pressekonferenz aus der Staatskanzlei. Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) stellt den Kabinettsbeschluss vor.....

    Der »Bericht aus Erfurt« heute als Pressekonferenz aus der Staatskanzlei. Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) stellt den Kabinettsbeschluss vor.....
Zum Glück ..! - gibt es »politische Vielfalt« - Heute: FREIE WÄHLER

Zum Glück ..! - gibt es »politische Vielfalt« - Heute: FREIE WÄHLER

Uwe Rückert ist seit Ende 2022 der Landesvorsitzende der Freien Wähler Thüringen. Was genau ist es, das Uwe Rückert in seinem politischen Engagement besonders motiviert? Warum hat er sich entschlossen....

    Uwe Rückert ist seit Ende 2022 der Landesvorsitzende der Freien Wähler Thüringen. Was genau ist es, das Uwe Rückert in seinem politischen Engagement besonders motiviert? Warum hat er sich entschlossen, erst in der Kommunalpolitik und dann in der Landespolitik Verantwortung zu übernehmen? Passt ein solches Engagement mit seinerm Beruf als Offizier der Bundeswehr zusammen? Welche seiner politischen Ziele machen ihn besonders glücklich und was hat ihn überhaupt dazu gebracht, sich politisch einbringen zu wollen? Das und vieles mehr erfahren wir im Talk mit Marion Schneider.....
AfD Thüringen klagt gegen Passagen aus Verfassungsschutzbericht - Bericht aus Erfurt

AfD Thüringen klagt gegen Passagen aus Verfassungsschutzbericht - Bericht aus Erfurt

Die AfD will gegen einzelne Passagen des Verfassungsschutzberichtes, welcher den Landesverband der Partei seit 2021 als Beobachtungsfall einstuft, gerichtlich vorgehen. Wir haben für den Bericht aus E....

    Die AfD will gegen einzelne Passagen des Verfassungsschutzberichtes, welcher den Landesverband der Partei seit 2021 als Beobachtungsfall einstuft, gerichtlich vorgehen. Wir haben für den Bericht aus Erfurt bei AfD und Verfassungsschutz nachgefragt – und eine Reaktion aus dem Thüringer Landesparlament aufgesammelt.....
CDU-Forderungen zum Landeshaushalt 2024 - Bericht aus Erfurt

CDU-Forderungen zum Landeshaushalt 2024 - Bericht aus Erfurt

Das Ringen um den Landeshaushalt hat begonnen. Am Donnerstag stellten die Christdemokraten ihre Forderungen für den Landeshaushalt im nächsten Jahr auf – Fraktionschef Mario Voigt und der parlamentari....

    Das Ringen um den Landeshaushalt hat begonnen. Am Donnerstag stellten die Christdemokraten ihre Forderungen für den Landeshaushalt im nächsten Jahr auf – Fraktionschef Mario Voigt und der parlamentarische Geschäftsführer Andreas Bühl nutzten dafür eine Pressekonferenz.....