Highlight

Politik & Gesellschaft

Brunnenbesitzer ärgern sich im Raum Weimar über die Nitratbelastung in ihrem Wasser

Der VSR-Gewässerschutz e.V musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Viele Menschen kamen in der Hoffnung, dass ihr Brunnenwasser nicht von den Nitratbelastungen betroffen ist, an den Informationsstand am 25. Juni in Weimar.

Besucher & Bewertungen

Brunnenbesitzer ärgern sich im Raum Weimar über die Nitratbelastung in ihrem Wasser

Der VSR-Gewässerschutz e.V musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Viele Menschen kamen in der Hoffnung, dass ihr Brunnenwasser nicht von den Nitratbelastungen betroffen ist, an den Informationsstand am 25. Juni in Weimar.

Jeder vierte Brunnenbesitzer wurde enttäuscht und musste erfahren, dass der Grenzwert der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter in seinem Brunnen überschritten ist. Insgesamt wurde das Wasser von 117 privat genutzten Brunnen aus dem Raum Weimar – Blankenhain - Heideland analysiert. »Ein Grund für die hohen Belastungen ist die intensive Landwirtschaft. Diese hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausgebreitet. Die bisherigen Düngeverordnungen ermöglichten der Agrarindustrie zu wachsen und ihre landwirtschaftlichen Flächen auf Kosten der Umwelt zu überdüngen.« so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Die umweltverträgliche Form der Landwirtschaft, zu der viele bäuerlichen Betriebe zählen, verschwinden dagegen immer mehr. Die Gewässerschutzorganisation rät Bürgern bei ihrem Einkauf bewusst darauf zu achten, dass die Produkte von Landwirten stammen, welche die Nitratbelastungen und die Sorgen der Menschen in der Region ernst nehmen.

Dipl. Phys. Harald Gülzow, Projektleiter im VSR-Gewässerschutz und Milan Toups, Bundesfreiwilliger fanden bei den Untersuchungen 197 Milligramm Nitrat pro Liter in einem privat genutzten Brunnen in Tiefurt. Weitere mit Nitraten stark verschmutzte Brunnen stellten die Umweltschützer in Eleringsdorf mit 60 Milligramm pro Liter (mg/l), Blankenhain (Neubaugebiet) mit 108 mg/l und in Rudelsdorf mit 77 mg/l fest. Am Informationsstand und auch bei der telefonischen Beratung zeigten viele Brunnenbesitzer, dass sie über die Nitratbelastungen der Region wütend sind. Sie möchten es nicht mehr einfach hinnehmen, dass ihr Brunnenwasser nur eingeschränkt nutzbar ist. Ärgerlich ist insbesondere, dass das Wasser nicht zum Befüllen von Gartenteichen geeignet ist. Es besteht die Gefahr, dass es zur Massenvermehrung von Algen kommt. Abgestorbene Pflanzen können anschließend zu Fischsterben führen. Auch beim Gießen des selbst angebauten Gemüses sollte das Brunnenwasser nicht zu einer Nitratanreicherung führen. Der einzelne Brunnenbesitzer kann eine Anreicherung vermeiden, wenn er die Nitratbelastung des Brunnenwassers in die Düngeberechnung einbezieht.

Hierfür ist es allerdings dringend nötig die Nitratkonzentration im Brunnenwasser zu kennen. Wer den Termin am Labormobil verpasst hat, kann eine Wasserprobe auch mit der Post an die Geschäftsstelle senden. Die gemeinnützige Umweltschutzorganisation hat auf ihrer Homepage https://www.vsr-gewässerschutz.de/ viele Tipps rund um das Thema Brunnenwasser zusammengestellt. Hier findet man auch Informationen wie man den zugeführten Stickstoff durch das Gießwasser ausrechnet.

Die erneut anstehende Novellierung der Düngeverordnung zeigt, dass etwas mächtig schief gelaufen ist. Die Nitratbelastung im Grundwasser blieb aufgrund von zu laschen Düngeverordnungen unverändert hoch. »Die Agrarlobby sorgte über Jahrzehnte dafür, dass so gedüngt werden durfte, dass auf den Feldern die höchst möglichen Erträge erzielt werden können und die Gülleentsorgung der Massentierhaltungen möglichst geringe Kosten verursacht. « so Susanne Bareiß-Gülzow. So wurden auch im Raum Weimar viel zu hohe Düngemengen aufgebracht. Durch die Entwicklung in der Landwirtschaft zu immer größeren Betrieben in denen Investoren die Vorgaben machen, kam ein extremer Preisdruck auf die bäuerliche Landwirtschaft zu. Teilweise versuchte diese mit den großen Betrieben mitzuhalten und genau so günstig zu produzieren. Leider kam es dadurch ebenfalls zu starken Grundwasserbelastungen. Doch eine regionale Vermarktung stellt nun für diese Betriebe eine gute Chance dar wieder stärker die Lebensmittelqualität und eine umweltverträgliche Landwirtschaft in den Vordergrund zu stellen.

Gerade die vielen Massentierhaltungen und ihre enorme Belastung für das Grundwasser wollen viele Menschen nicht mehr unterstützen und kaufen ihre Produkte bei ihrem heimischen Landwirt mit dem sie im Kontakt stehen. Das sind bäuerliche Betriebe mit weniger Tieren. Das Futter wird selbst oder von anderen Landwirten in der Region angebaut. Viele dieser Höfe haben inzwischen auch auf ökologischen Landbau umgestellt. Der direkte Einkauf beim Landwirt wird immer beliebter - die Menschen fahren zum Hofladen, auf den Markt oder lassen sich Lebensmittel nach Hause liefern. Die anderen achten beim Einkauf im Discounter darauf, dass die Produkte aus der heimischen bäuerlichen Landwirtschaft stammen. Die Menschen kaufen in den seltensten Fällen bewusst Produkte einer Massentierhaltung. Denn hier werden sie als Kunde mit ihren Wünschen nicht ernst genommen. Diese produzieren für einen anonymen Handel. Hier spielt die Grundwasserqualität der Region, die Gesundheit der Verbraucher und das Tierwohl nur im gesetzlichen Rahmen eine Rolle. Das reicht vielen Verbrauchern nicht mehr aus – sie handeln selbst. Viele kaufen deshalb auch bewusst ökologische Produkte. Hier gelten wesentlich strengere Regeln bezüglich der Tierhaltung und der Düngung auf den Feldern.

Der VSR-Gewässerschutz ruft alle Menschen auf bewusster einzukaufen und so Einfluss darauf zu nehmen wie unsere Landwirtschaft aussieht. Jeder einzelne kann dazu beitragen.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Christian Schaft, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Christian Schaft, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag

Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der Die Linke-Fr....

    Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der Die Linke-Fraktionschef Christian Schaft zu sagen hatte, zeigen wir im Bericht aus Erfurt ungeschnitten.....

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der SPD-Fraktion....

    Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher zu sagen hatte, zeigen wir im Bericht aus Erfurt ungeschnitten.....

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Frank Augsten, Vorsitzender der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Frank Augsten, Vorsitzender der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag

Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der BSW-Fraktion....

    Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der BSW-Fraktionschef Frank Augsten zu sagen hatte, zeigen wir im Bericht aus Erfurt ungeschnitten.....

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag

Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der AfD-Fraktion....

    Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der AfD-Fraktionschef Björn Höcke zu sagen hatte, zeigen wir im Bericht aus Erfurt ungeschnitten.....

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Andreas Bühl, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thüringer Landespressekonferenz nach der Sommerpause: Andreas Bühl, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag

Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der CDU-Fraktion....

    Vor der ersten Sitzung des Thüringer Landtages nach der Sommerpause stellten sich die Fraktionschefs in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten. Was der CDU-Fraktionschef Andreas Bühl zu sagen hatte, zeigen wir im Bericht aus Erfurt ungeschnitten.....

Bericht aus Erfurt: Brombeer-Koalition stellt politische Schwerpunkte für das zweite Halbjahr vor

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Brombeer-Koalition stellt politische Schwerpunkte für das zweite Halbjahr vor

Die regierungstragenden Fraktionen im Thüringer Landtag und die Landesverbände von CDU, BSW und SPD kamen am 22. August 2025 in Bad Blankenburg zu einer Klausur des Kooperationsausschusses zusammen. ....

    Die regierungstragenden Fraktionen im Thüringer Landtag und die Landesverbände von CDU, BSW und SPD kamen am 22. August 2025 in Bad Blankenburg zu einer Klausur des Kooperationsausschusses zusammen. Die Fraktions- und die Landesvorsitzenden der drei Parteien besprachen dabei die politischen Schwerpunkte für das zweite Halbjahr. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) stellte sie gemeinsam mit Finanzministerin Katja Wolf (BSW) und Innenminister Georg Maier (SPD) der Öffentlichkeit vor. Wir zeigen die Aufzeichnung der Pressekonferenz an dieser Stelle.....

Regierungsmedienkonferenz: Tilo Kummer über den Sanierungs- und Finanzierungsbedarf der Talsperren

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz: Tilo Kummer über den Sanierungs- und Finanzierungsbedarf der Talsperren

Die Zukunft des Wassers und Trinkwassers in Thüringen wie Deutschland machte in den vergangenen Wochen nicht nur in Thüringer Medien wieder Schlagzeilen. Für die Trinkwasserversorgung in Thüringen sin....

    Die Zukunft des Wassers und Trinkwassers in Thüringen wie Deutschland machte in den vergangenen Wochen nicht nur in Thüringer Medien wieder Schlagzeilen. Für die Trinkwasserversorgung in Thüringen sind funktionierende Talsperren das A und O. Nach der Sitzung der Thüringer Landesregierung sprachen am vergangenen Dienstag der Thüringer Umweltminister Tilo Kummer sowie Thomas Dirkes, Geschäftsführer der Thüringer Fernwasserversorgung, über den Sanierungsbedarf der landeseigenen Talsperren und neue Wege bei der dafür erforderlichen Finanzierung. ....

Beliebte blonde Pferde: In Dornburg sind die Haflinger los

Politik & Gesellschaft

Beliebte blonde Pferde: In Dornburg sind die Haflinger los

In Dornburg sind die Haflinger los. In dem seit über 25 Jahren bestehenden Gestüt des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsguts in Buttelstedt befindet sich nach der Zuchtanlage Meura der zweitgrößte Be....

    In Dornburg sind die Haflinger los. In dem seit über 25 Jahren bestehenden Gestüt des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsguts in Buttelstedt befindet sich nach der Zuchtanlage Meura der zweitgrößte Bestand der beliebten blonden Pferde im Freistaat. Über die ganz erstaunlichen Zuchterfolge, die zunächst 1956 in Jena ihren Anfang nahmen, erzählt Bereichsleiter Frank Walter. ....
Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Georg Maier, Thüringer Landesvorsitzender der SPD

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Georg Maier, Thüringer Landesvorsitzender der SPD

Die Regierungskoalition im Freistaat muss als Ganzes liefern. Aber auch die SPD als kleinster Koalitionspartner müsse deutlich machen, wofür sie steht. Das erklärt der SPD-Landesvorsitzende und Thürin....

    Die Regierungskoalition im Freistaat muss als Ganzes liefern. Aber auch die SPD als kleinster Koalitionspartner müsse deutlich machen, wofür sie steht. Das erklärt der SPD-Landesvorsitzende und Thüringer Innenminister Georg Maier im Sommerinterview der Thüringer Lokalsender. ....

Mit »Madame Pauline« auf Apolda-Exkursion

Kultur & Bildung

Mit »Madame Pauline« auf Apolda-Exkursion

Im »Madame Pauline«-Kostüm führte die Apoldaer Gästeführerin Gisela Heubach am 20. August 2025 die Ortschronisten aus dem Weimarer Land durch die Glockenstadt. Für die in Sachen Heimatpflege zumeist a....

    Im »Madame Pauline«-Kostüm führte die Apoldaer Gästeführerin Gisela Heubach am 20. August 2025 die Ortschronisten aus dem Weimarer Land durch die Glockenstadt. Für die in Sachen Heimatpflege zumeist als Einzelkämpfer Agierenden war dieser Nachmittag Gelegenheit, sich über ihre ehrenamtliche Arbeit auszutauschen, neue Anregungen zu erhalten und zu erfahren, wie sich die Kreisstadt in den letzten Jahren verändert hat. ....

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Björn Höcke (AfD)

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Björn Höcke (AfD)

Die Thüringer haben Veränderung gewählt, aber Stillstand bekommen, resümiert der AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke die bisherige Regierungszeit der Brombeerkoalition. Der Chef der größten Oppositionsp....

    Die Thüringer haben Veränderung gewählt, aber Stillstand bekommen, resümiert der AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke die bisherige Regierungszeit der Brombeerkoalition. Der Chef der größten Oppositionspartei im Thüringer Landtag erklärt unmissverständlich, dass es Zielsetzung sei und bleibe, Regierungsverantwortung zu übernehmen. ....

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Ministerpräsident Mario Voigt (CDU)

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Ministerpräsident Mario Voigt (CDU)

Der freistaatliche Regierungschef Mario Voigt ist gerade von seinen Kreisbereisungen zurückgekehrt und schätzt ein: »Die Thüringer sind gut drauf, aber sie wissen, dass es noch viel zu tun gibt.« ....

    Der freistaatliche Regierungschef Mario Voigt ist gerade von seinen Kreisbereisungen zurückgekehrt und schätzt ein: »Die Thüringer sind gut drauf, aber sie wissen, dass es noch viel zu tun gibt.« ....

Rathauskurier »Niederroßla« - Vorbereitungen auf das Großereignis Elefantenfest

Kultur & Bildung

Rathauskurier »Niederroßla« - Vorbereitungen auf das Großereignis Elefantenfest

Der Rathauskurier berichtet aus dem zur Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße gehörenden Ortsteil Niederroßla: Jörg Schuster traf Ortschaftsbürgermeister Ralf Lindner und seinen Stellvertreter Stephan Müller....

    Der Rathauskurier berichtet aus dem zur Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße gehörenden Ortsteil Niederroßla: Jörg Schuster traf Ortschaftsbürgermeister Ralf Lindner und seinen Stellvertreter Stephan Müller. Der Startschuss für die Vorbereitungen auf das 6. Elefantenfest 2032 ist für die »Kitzelbacher« bereits gefallen. Die beiden Kommunalpolitiker berichten, was es mit diesem Großereignis auf sich hat und wie sich vor allem die Vereine dafür engagieren.....

Bericht aus Erfurt: Regierung stellt Sonderinvestitionsprogramm für Thüringer Kommunen vor

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Regierung stellt Sonderinvestitionsprogramm für Thüringer Kommunen vor

Wenn der Thüringer Landtag noch in diesem jahr zustimmt, dann werden die Thüringer Kommunen in den nächsten vier Jahren eine Milliarde Euro vom Land bekommen.....

    Wenn der Thüringer Landtag noch in diesem jahr zustimmt, dann werden die Thüringer Kommunen in den nächsten vier Jahren eine Milliarde Euro vom Land bekommen.....
Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Katja Maurer (Die Linke)

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Das Sommerinterview mit Katja Maurer (Die Linke)

Katja Maurer ist die Thüringer Co-Vorsitzende der Partei Die Linke. Die Landtagsabgeordnete berichtet über Umbruch und Aufbruchstimmung in der Linkspartei und über ihre Sensibilität für Parlamentarism....

    Katja Maurer ist die Thüringer Co-Vorsitzende der Partei Die Linke. Die Landtagsabgeordnete berichtet über Umbruch und Aufbruchstimmung in der Linkspartei und über ihre Sensibilität für Parlamentarismus und Parteiarbeit.....

Gernot Egwald Ehrsams »Grundsteinlegung« am einstigen Gauforum

Politik & Gesellschaft

Gernot Egwald Ehrsams »Grundsteinlegung« am einstigen Gauforum

Der Kunstschaffende Gernot Egwald Ehrsam hat mit seiner auf Zitaten des Freigeistes Friedrich Schiller und des spätmittelalterlichen Theologen Eckhart von Hochheim basierenden Installation auf der Grü....

    Der Kunstschaffende Gernot Egwald Ehrsam hat mit seiner auf Zitaten des Freigeistes Friedrich Schiller und des spätmittelalterlichen Theologen Eckhart von Hochheim basierenden Installation auf der Grünfläche des einstigen Gauforums in Weimar gesunde Irritationen erzeugt. Mit den darauf erdachten Säulen verbindet der Künstler seine Vision von einer Kuppel, die diesen Ort weiter verändern und neu beleben könnte. Ist dies der Anstoß für ein künftiges Architekturprojekt?....

Bericht aus Erfurt: „Maßnahmen beginnen zu wirken“ - Thüringer Bildungsminister zeigt sich zum Schuljahresauftakt leicht optimistisch

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: „Maßnahmen beginnen zu wirken“ - Thüringer Bildungsminister zeigt sich zum Schuljahresauftakt leicht optimistisch

Im Förderzentrum „Schule Am Andreasried“ in Erfurt gibt Christian Tischner CDU), Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, zum Schuljahresauftakt eine Pressekonferenz. Jede Schulart hab....

    Im Förderzentrum „Schule Am Andreasried“ in Erfurt gibt Christian Tischner CDU), Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, zum Schuljahresauftakt eine Pressekonferenz. Jede Schulart habe seine Berechtigung und sollte sich weiterentwickeln können. 2600 im letzten Schuljahr neu eingestellte Kräfte tragen laut Minister dazu bei, dass sich die komplizierte Situation im freistaatlichen Schulwesen leicht entspannt.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Politik & Gesellschaft

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig liefert uns wieder einen wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig liefert uns wieder einen wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....