Highlight

Deutschland in Corona - Meinungsfreiheit und Medienlandschaft - Eine Rede vom 2. Mai 2020 auf dem Theaterplatz in Weimar

Ursula Markert trägt Ihre Beobachtungen zum Umgang der derzeitigen Regierung mit Covid 19 und zur Veränderung der Presselandschaft in den letzten Jahren vor. In ihrer persönlichen Geschichte wie in ihrer Arbeit als Lehrerin hat Frau Markert für sich festgestellt, dass es nichts Wichtigeres gibt, als Menschen in ihrem Recht auf Meinungsbildung zu unterstützen. „In einer Demokratie gibt es kein „zu viel“ an Meinungen, sondern das macht sie aus“.

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Meinungsfreiheit und Medienlandschaft - Eine Rede vom 2. Mai 2020 auf dem Theaterplatz in Weimar

Ursula Markert trägt Ihre Beobachtungen zum Umgang der derzeitigen Regierung mit Covid 19 und zur Veränderung der Presselandschaft in den letzten Jahren vor. In ihrer persönlichen Geschichte wie in ihrer Arbeit als Lehrerin hat Frau Markert für sich festgestellt, dass es nichts Wichtigeres gibt, als Menschen in ihrem Recht auf Meinungsbildung zu unterstützen. „In einer Demokratie gibt es kein „zu viel“ an Meinungen, sondern das macht sie aus“.

ARTIKEL 5 DES GRUNDGESETZBUCHES: JEDER HAT DAS RECHT,
SEINE MEINUNG IN WORT, SCHRIFT UND BILD FREI ZU ÄUßERN
UND ZU VERBREITEN UND SICH AUS ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHEN
QUELLEN UNGEHINDERT ZU UNTERRICHTEN. DIE PRESSEFREIHEIT
UND DIE FREIHEIT DER BERICHTERSTATTUNG DURCH RUNDFUNK
UND FILM WERDEN GEWÄHRLEISTET. EINE ZENSUR FINDET NICHT
STATT.
Zu unserer letzten Demo am vergangenen Samstag wünschte ich mir
hier an dieser Stelle wieder mehr Meinungsfreiheit in unserem Land,
Journalisten, die ihrer Aufgabe und Berufung nachkommen, kritisch zu
berichten und zu recherchieren und nicht Menschen mit anderer Meinung zu
diffamieren und abzuurteilen! Nun habe ich mich mit diesem Thema
MEINUNGSFREIHEIT ein wenig näher auseinander gesetzt und möchte Euch
meine Gedanken mitteilen. Meinungsfreiheit heißt für mich nicht nur, seine
Meinung frei äußern zu können, sondern, dass jeder Mensch die Verantwortung
und Freiheit hat und haben muss, sich seine Meinung zu bilden. In der aktuellen
Situation sehe ich diese Möglichkeit kritisch! Höre ich die Worte von Herrn
Prof. Drosten ( ich zitiere ): „Ich möchte allen raten, verlässliche Informationen
zu suchen. Sie finden verlässliche Informationen über diese Erkrankung beim
Robert Koch Institut, beim Bundesgesundheitsministerium, oder auch bei
anderen englischsprachigen Quellen (hier werden spezielle aufgeführt), auch in
großen Tageszeitungen sollten sie schauen.“, dann habe ich das Gefühl, dass
mir eine Meinungsbildung vorgegeben wird, die ich nur an bestimmten, seitens
Herrn Prof. Drosten vorgegebenen Stellen finden kann. Ich vertraue diesen
Stellen nicht! Unsere derzeitige Regierung besteht aus der Bundeskanzlerin
Frau Dr. Merkel, Gesundheitsminister Herrn Jens Spahn, dem Leiter des RKI
Herrn Prof. Wieler und dem Institutsdirektor der Charite Herrn Prof.Drosten.
Viele namenhafte Ärzte und Wissenschaftler haben sich zur derzeitigen
Situation kritisch geäußert. Ihre Meinung wurde nicht beachtet und als nicht
verlässlich angesehen, um es milde auszudrücken. Das finde ich bedenklich!
Schaut man etwas genauer hin, dann stellen sich mir verschiedene Fragen:
1. Hatte Jens Spahn vor seinem Amtsantritt als Gesundheitsminister Kontakte
zur Pharmalobby?
2. Hat Herr Prof. Wieler außer seiner Tätigkeit als Leiter des RKI noch Ämter
in der WHO?
3. Von wem werden das RKI, die WHO und auch die Charite maßgeblich
finanziert?
4. Warum bekommt die „Bill and Melinda Gates Stiftung“ plötzlich eine solche
Aufmerksamkeit, dass Herr Gates als Impfheilbringer der Menschheit
präsentiert wird?
Mir stellen sich diese Fragen, wenn ich solche Äußerungen Herrn Prof.
Drostens höre und ich fühle mich in meiner Meinungsbildung eingeschränkt,
weil diese Fragen kaum oder gar nicht in unserer Medienlandschaft Beachtung
finden. Warum wohl hat es in den letzten 10 Jahren einen solchen Aufschwung
in der freien Medienlandschaft gegeben? Und was wir mit diesen in den
sogenannten großen Tageszeitungen, oder Fernseh- und Rundfunkanstalten
gemacht? Sie werden diffamiert, als unseriös und Fake News-Verbreiter
dargestellt. Immer wieder ertappe ich mich in den letzten Jahren dabei,
Vergleiche zu finstersten DDR-Zeiten zu ziehen bzw. auch Situationen und
Bilder zu sehen und zu erleben, die mich daran erinnern. Ich bin Mutter zweier
erwachsener Kinder und Lehrerin. Was ich durch meine eigenen Erlebnisse in
der Diktatur des Unrechtsstaates DDR mir geschworen habe, dass es nichts
wichtigeres gibt, als Menschen zu unterstützen, sich ihre Meinung in Freiheit zu
bilden und die Dinge zu hinterfragen. Unser Land ist die Bundesrepublik
Deutschland. Republik heißt, dass das Staatsvolk die oberste Gewalt hat und die
oberste Quelle der staatlichen Legitimität ist. Es ist an der Zeit uns dessen
wieder bewusst zu werden. Wir sind gehorsam geworden und haben die
Meinungsbildung weitgehend vernachlässigt und anderen überlassen, von
denen wir dachten, dass sie es für uns schon richtig tun würden. Dieses
Vertrauen ist mir in den letzten Jahren abhanden gekommen. Deshalb stehe ich
heute hier. Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich und ist dazu
aufgerufen, sich seine Meinung zu bilden. In einer Demokratie gibt es kein
ZUVIEL an Meinungen, sondern DAS macht sie aus!

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
In 5 Fragen um die Welt - Spanien

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Spanien

Mit Bettina Luise Rürup, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien und Portugal, geht es in dieser Sendung um einen Einblick in die aktuelle Situation Spaniens. Ausgehend von dem fläc....

    Mit Bettina Luise Rürup, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien und Portugal, geht es in dieser Sendung um einen Einblick in die aktuelle Situation Spaniens. Ausgehend von dem flächendeckenden Stromausfall Ende April analysieren wir die tagesaktuellen Schlagzeilen.....

»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Par....

    Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Partei. In 45 Minuten Thüringen erzählt er, wie es dazu kam und wie er die Zukunft des BSW, nach verpatzter Bundestagswahl, sieht.....

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Gescheh....

    Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Geschehen einordnen, Desinfomationen aufdecken und zur politischen Meinungsbildung beitragen. Bei der Verbreitung von politischen Inhalten auf den Plattformen werden oft Lautstärke und Zuspitzungen belohnt. Alle Akteure kämpfen um Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media. Wie verändert sich dadurch unsere politische Meinungsbildung und ist das eine konkrete Gefahr für unsere Demokratie?....

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Kultur & Bildung

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, w....

    Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, wie er sich bewusst digital einschränkt und somit seine Sinne schärft, seine Identität bewahrt, mehr Zeit findet, um die Welt zu spüren und Türen zu den Menschen zu öffnen.....

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen.....

    Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen. Beispiele dafür sind die Berichterstattung während der Corona-Pandemie und die Correctiv-Investigativrecherche zum sogenannten “Potsdamer Geheimtreffen”. Haben die Medien diese Ansprüche erfüllt? Welche internen Mechanismen zur Qualitätssicherung und Selbstkontrolle existieren in den Redaktionen? Reichen die bisherigen Instrumente zur Selbstkontrolle aus? Welche zusätzlichen Werkzeuge oder Strukturen könnten den Journalismus resilienter machen?....

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen....

    Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen und der Nutzung emotionalisierter Botschaften bis hin zu algorithmisch verstärkter Reichweite. Es wird beleuchtet, wie Social Media nicht nur ein Werkzeug ist, sondern den politischen Diskurs grundlegend verändert, indem es Stimmungen prägt und die Grenze zwischen Information und Manipulation verwischt. Im Fokus stehen die Risiken durch Desinformation und die Verantwortung von Plattformen. Welche regulatorischen Maßnahmen sind notwendig, um die demokratische Integrität zu schützen und die Macht von Algorithmen zu kontrollieren? Gleichzeitig wird diskutiert, warum Medien- und KI-Kompetenz essenziell ist, um Bürger:innen in die Lage zu versetzen, manipulative Inhalte zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Das Panel liefert Einblicke in die Dynamik digitaler Wahlkämpfe und die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Medienaufsicht.....

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Jou....

    35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Journalistinnen und Journalisten bei, aber auch Strukturen wie Besitzverhältnisse von Verlagen oder privaten Medien. Bis heute sind Menschen mit einer ostdeutschen Sozialisation in den deutschen Medien unterrepräsentiert. Wie kann die vielschichtige Gesellschaft in den ostdeutschen Ländern differenzierter dargestellt werden? Wie lassen sich Klischees vermeiden? Und wie können ostdeutsche Stimmen sichtbarer werden?....

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Keynote von Prof. Dr. Dirk Oschmann....

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Politik & Gesellschaft

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Fl....

    Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Flurstedt leitet sie die Treffen der Frauensportgruppe und in die Turnhalle in Wormstedt lädt sie zum Kindersport ein. Für den 1. Juni organsiert sie in ihrem Heimatort ein großes Kinderfest. ....

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzi....

    Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzierungsmodell ins Leere. Dabei könnte eine Novelle des Finanzierungsstaatsvertrages den Sendern zukünftig mehr finanzielle Sicherheit bringen. Ist der Rundfunkbeitrag wirklich der Schlüssel für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie verhärtet sind die Fronten zwischen Ländern und Sendern nach dieser dritten Klage? Wie kompromissbehaftet bleibt damit eine Reform? Haben die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland die Kraft und den Willen, sich radikal neu zu erfinden?....

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss z....

    Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss zur zentralen Ausländerbehörde....

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 - Bericht aus Erfurt

Politik & Gesellschaft

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 - Bericht aus Erfurt

Am Dienstag wurde im Atrium des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales die Kriminalstatistik des vergangenen Jahres vorgestellt. Innenminister Georg Meier und der Vizepräsident des Landeskr....

    Am Dienstag wurde im Atrium des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales die Kriminalstatistik des vergangenen Jahres vorgestellt. Innenminister Georg Meier und der Vizepräsident des Landeskriminalamtes Heiko Schmidt mit den Daten.....

Landespressekonferenz vom 26.03.2025 - Bericht aus Erfurt

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vom 26.03.2025 - Bericht aus Erfurt

In der kommenden Woche steht die nächste Landtagssitzung an. Vorab haben sich Vertreter aller Landtagsparteien den Fragen der Mitglieder der Thüringer Landespressekonferenz gestellt.....

    In der kommenden Woche steht die nächste Landtagssitzung an. Vorab haben sich Vertreter aller Landtagsparteien den Fragen der Mitglieder der Thüringer Landespressekonferenz gestellt.....

Die »Neuen im Thüringer Landtag« - Daniel Haseloff (AfD) aus Heiligenstadt

Politik & Gesellschaft

Die »Neuen im Thüringer Landtag« - Daniel Haseloff (AfD) aus Heiligenstadt

Es gibt viele Abgeordnete im Thüringer Landtag, die nach der Wahl im Herbst neu dazugekommen sind. Im Bericht aus Erfurt stellen sich die Abgeordneten vor. Heute: Daniel Haseloff (Jahrgang 1988) aus H....

    Es gibt viele Abgeordnete im Thüringer Landtag, die nach der Wahl im Herbst neu dazugekommen sind. Im Bericht aus Erfurt stellen sich die Abgeordneten vor. Heute: Daniel Haseloff (Jahrgang 1988) aus Heiligenstadt, der vor seinem Einstieg in die Politik als Mitarbeiter im Büro vom Landessprecher Stefan Möller als selbstständiger Fliesenleger arbeitete.....

Die »Neuen im Thüringer Landtag« - Moritz Kalthoff (SPD) aus Jena

Politik & Gesellschaft

Die »Neuen im Thüringer Landtag« - Moritz Kalthoff (SPD) aus Jena

Es gibt viele Abgeordnete im Thüringer Landtag, die nach der Wahl im Herbst neu dazugekommen sind. Im Bericht aus Erfurt stellen sich die Abgeordneten vor. Heute: Moritz Kalthoff (SPD) aus Jena, der z....

    Es gibt viele Abgeordnete im Thüringer Landtag, die nach der Wahl im Herbst neu dazugekommen sind. Im Bericht aus Erfurt stellen sich die Abgeordneten vor. Heute: Moritz Kalthoff (SPD) aus Jena, der zuvor als Zusteller und Standortleiter bei der Deutschen Post tätig war. Kalthoff (Jahrgang 1992) kam über die Landesliste für Katharina Schenk in den Landtag, die als Ministerin ihr Landtagsmandat zurück gab.....

»Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze« - Regierungsmedienkonferenz

Politik & Gesellschaft

»Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze« - Regierungsmedienkonferenz

Die Thüringer Landesregierung hat gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften in Thüringen einen »Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze« geschlossen. Thüringens Ministerpräsident Mario Vo....

    Die Thüringer Landesregierung hat gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften in Thüringen einen »Pakt für Wachstum und Arbeitsplätze« geschlossen. Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) sprach in der Regierungsmedienpressekonferenz vom Ziel, innerhalb von fünf Jahren zu den »TOP 5« der Wachstumsregionen in Deutschland zu gehören.....

»45 Minuten Thüringen« - Wie ist es eigentlich, Minister zu sein?

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Wie ist es eigentlich, Minister zu sein?

Als Schauspieler in die Politik, das ist nicht nur Arnold Schwarzenegger gelungen. Bernhard Stengele war zwar kein Terminator, dafür aber Umweltminister in Thüringen. In unserem Podcast spricht er dar....

    Als Schauspieler in die Politik, das ist nicht nur Arnold Schwarzenegger gelungen. Bernhard Stengele war zwar kein Terminator, dafür aber Umweltminister in Thüringen. In unserem Podcast spricht er darüber, wie es ist, zu »denen da oben« zu gehören. jhu ogoujg ligjklg....

Die Wende zur Verarmung Deutschlands

Dotterweichs Nachtschoppen

Die Wende zur Verarmung Deutschlands

Deutschland ist zurück, aber wo? Während es unsere unbekümmerte Außen-Anna schafft, einer fähigen Top-Diplomatin kurz vor dem Thron der UN-Vollversammlung das Bein zu stellen, geht an anderer Stelle d....

    Deutschland ist zurück, aber wo? Während es unsere unbekümmerte Außen-Anna schafft, einer fähigen Top-Diplomatin kurz vor dem Thron der UN-Vollversammlung das Bein zu stellen, geht an anderer Stelle die Frage zu aufkommenden Reparaturkosten in der Ukraine los. Wer noch über ein gefülltes Sparschwein verfügt, kauft sich jetzt flink Nordstream 2 und lässt Ukrainische Bergarbeiter kostenlos seltene Erden aus dem Boden hacken. Wenn die Zeit der großen Lüge und des schnellen Geldes immer schneller rast, gilt es für Norbert und Klaus nach Entschleunigung bei einem schmackhaften Nachtschoppen zu suchen.....

Die Kraft der regionalen Verwurzelung: Stefan Schröder zieht in den Bundestag

Politik & Gesellschaft

Die Kraft der regionalen Verwurzelung: Stefan Schröder zieht in den Bundestag

Der Schlosspark Eckstedt ist ein beschaulicher Ort im Landkreis Sömmerda. Hier traf Marion Schneider den Bundestagsabgeordneten Stefan Schröder. Der AfD-Politiker gewann vor wenigen Wochen das Direktm....

    Der Schlosspark Eckstedt ist ein beschaulicher Ort im Landkreis Sömmerda. Hier traf Marion Schneider den Bundestagsabgeordneten Stefan Schröder. Der AfD-Politiker gewann vor wenigen Wochen das Direktmandat im Wahlkreis Jena – Sömmerda – Weimarer Land. Der Eckstedter berichtet über seine Erfahrungen als Kommunalpolitiker, seine künftigen Ziele und die Verwurzelung in der Region.....