Am kommenden Freitag, den 20. November 2020 feiert „KUR KOMMANDER“ um 20:00 Uhr als vermutlich weltweit erste 360-Grad-TV-Serie im Rahmen des Jenaer FullDome Festivals Premiere. Die immersive Videoproduktion wurde zu großen Teilen in der Toskana Therme Bad Sulza gedreht.
Am kommenden Freitag, den 20. November 2020 feiert „KUR KOMMANDER“ um 20:00 Uhr als vermutlich weltweit erste 360-Grad-TV-Serie im Rahmen des Jenaer FullDome Festivals Premiere. Die immersive Videoproduktion wurde zu großen Teilen in der Toskana Therme Bad Sulza gedreht.
Zur Premiere am 20. November werden die insgesamt sieben Episoden
der ersten Staffel „KUR KOMMANDER“ teilweise live mit Darstellern und Musikern
im Planetarium Jena aufgeführt und dabei um Einspielungen von
voraufgezeichneten Episoden ergänzt. An jede Folge der in deutscher Sprache
produzierten Serie schließt sich eine Besprechung in englischer Sprache an. Das
gesamte Programm des FullDome Festivals wird in diesem Jahr aufgrund der
Pandemieentwicklung per 360-Grad-Livestream in alle Welt übertragen, ohne dass
Festivalbesucher vor Ort im Planetarium zugegen sind.
Inhaltlich dreht sich die TV-Serie um den wasseraffinen
Bademeister Ralf, der sich in die Saunameisterin Käthe verliebt. Im Verlauf der
Serie begeben sich die beiden auf eine von Halluzinationen und Spekulationen
umsäumte Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, bevor sie in der
letzten Folge ein gemeinsames Poolkonzert aufführen.
Die Arbeit der „KUR KOMMANDER“ Serie hat sich über ein ganzes Jahr
hingezogen, auch weil viele Szenen pandemiebedingt mehrfach umgeschrieben
werden mussten. „Bademeister Ralf“ wird vom Weimarer Entertainer Andreas Max
Martin dargestellt, „Saunameisterin Käthe“ von der Sängerin Vanessa Zuber.
Unter den Mitwirkenden sind freie Künstler sowie Studierende der Bauhaus
Universität Weimar im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. Medien-
partner für die 360°-LIVE-Übertragung ist die salve.tv GmbH.
Initiator der TV-Serie ist Micky Remann, Honorar-Professor an der
Bauhaus Universität und Toskanaworld-Kulturdirektor. Neben der Bade- und
Saunalandschaft der Toskana Therme Bad Sulza dienten das Stadtbad Halle, die
Zerstäuberhalle des Bad Sulzaer Gradierwerks sowie die Galerie von Künstlerin
Philine Görnandt in der Kulturfabrik Apolda als Drehorte für die Serie.