Highlight

Kultur & Bildung

Bad Sulzaer Möbel-Repliken im Goethe-Museum Düsseldorf ausgestellt

Zwei Möbelstücke aus dem Bad Sulzaer Goethe Gartenhaus 2 sind derzeit fern ihrer Heimat zu bestaunen: bis zum 20. Februar 2022 sind Goethes Sitzbock und ein Stuhl Teil der Sonderausstellung „Luxus & Lifestyle. Weimar und die weite Welt“ im Goethe-Museum Düsseldorf. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Lifestyle der Goethezeit und der Beziehung zwischen der Residenzstadt Weimar und der internationalen Modewelt.

Besucher & Bewertungen

Bad Sulzaer Möbel-Repliken im Goethe-Museum Düsseldorf ausgestellt

Zwei Möbelstücke aus dem Bad Sulzaer Goethe Gartenhaus 2 sind derzeit fern ihrer Heimat zu bestaunen: bis zum 20. Februar 2022 sind Goethes Sitzbock und ein Stuhl Teil der Sonderausstellung „Luxus & Lifestyle. Weimar und die weite Welt“ im Goethe-Museum Düsseldorf. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Lifestyle der Goethezeit und der Beziehung zwischen der Residenzstadt Weimar und der internationalen Modewelt.

So hatte das „Journal des Luxus und der Moden“, das von 1786 bis 1827 über die neuste Mode aus Paris und London sowie Einrichtungstrends berichtete seinen Verlagssitz in Weimar. Im Rahmen der Düsseldorfer Ausstellung sind diese handkolorierten Hefte ebenso ausgestellt wie Kleider und Schuhe aus vier Jahrhunderten sowie Accessoires und Einrichtungsgegenstände berühmter Persönlichkeiten. Zu letzteren zählt zweifelsohne auch Johann Wolfgang von Goethe. Die beiden Bad Sulzaer Möbelleihgaben, bei denen es sich wie bei allen Gegenständen aus dem Goethe Gartenhaus 2 um originalgetreue Kopien handelt, waren beide im „Journal des Luxus und der Moden“ abgebildet, der Sitzbock im Mai 1786 und der Stuhl ein Jahrzehnt später, im November 1796. Zu den weiteren Ausstellungsgegenständen zählen Gemmenringe von Goethe und Joseph Haydn, eine in Gold gefasste Miniatur, die Angelika Kauffmann der Herzogin Anna Amalia schenkte, Schmuck der Zarentochter Maria Pawlowna sowie ein für Coco Chanel persönlich angefertigtes Modeschmuck-Ensemble. Die Exponate stammen zum größten Teil aus der hauseigenen Sammlung des Goethe-Museums. Weitere Gegenstände wurden von mehr als zwanzig Leihgebern bereitgestellt. Das Goethe Gartenhaus 2 ist eine exakte Kopie des Weimarer Originals und wurde als Attraktion im Rahmen des Kulturstadtjahres 1999 im Weimarer Goethepark ausgestellt. Die vielbeachtete Nachbildung wurde 2002 auf dem Gelände der Toskanaworld Bad Sulza wiedereröffnet. Anders als im Goethe Gartenhaus in Weimar dürfen in der Bad Sulzaer Kopie alle Exponate angefasst werden – Sitzproben inbegriffen. Das Goethe Gartenhaus 2 kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Zudem dient es als Außenstelle des Bad Sulzaer Standesamtes, so dass hier in ganz besonderer Atmosphäre Trauungen vollzogen werden können. Das Goethe-Museum Düsseldorf umfasst rund 50.000 Objekte - von Briefen, Bildnissen, Entwurfsblättern und Erstausgaben bis hin zur Haarlocke des Dichters. Getragen wird das Museum von der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung und der Stadt Düsseldorf. Der umfassende Bestand beruht auf der einst größten Privatsammlung zu Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) und seiner Zeit, die der Verleger Anton Kippenberg (1874–1950) aufgebaut hatte. Sie umfasst Handschriften, Bücher, Kunst und Kunsthandwerk sowie eine Forschungsbibliothek. Bild: Goethe-Museum Düsseldorf/ Dr. Barbara Steingießer

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Kultur & Bildung

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, w....

    Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, wie er sich bewusst digital einschränkt und somit seine Sinne schärft, seine Identität bewahrt, mehr Zeit findet, um die Welt zu spüren und Türen zu den Menschen zu öffnen.....

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

Kultur & Bildung

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solisti....

    In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solistin, Gastmusikerin und mit eigenen Projekten durch Europa, den Nahen Osten und China herumgekommen. Mit Mut zum Experimentieren und Improvisieren setzt sie Maßstäbe in Sachen Kreativität und Vielseitigkeit.....

Beliebter Begegnungsort: 10 Jahre Bibliothek am Ettersberg

Kultur & Bildung

Beliebter Begegnungsort: 10 Jahre Bibliothek am Ettersberg

Die Idee für eine Bücherei in Großobringen wurde auf einem Straßenfest geboren und im Dezember 2015 verwirklicht. Katrin Ulms und Angela Sengupta vom Verein Bibliothek am Ettersberg-Großobringen e.V. ....

    Die Idee für eine Bücherei in Großobringen wurde auf einem Straßenfest geboren und im Dezember 2015 verwirklicht. Katrin Ulms und Angela Sengupta vom Verein Bibliothek am Ettersberg-Großobringen e.V. erzählen, wie sich die Einrichtung zu einem beliebten Treffpunkt für Bücherfans und Begegnungsort in der Landgemeinde entwickelt hat.....

Gemeinsames Krimi-Erlebnis: In Schöten trifft sich die »Tatort«-Gruppe

Kultur & Bildung

Gemeinsames Krimi-Erlebnis: In Schöten trifft sich die »Tatort«-Gruppe

Seit 20 Jahren kommt an Sonntagabenden im Gemeindeamt Schöten die »Tatort«-Gruppe zusammen, um gemeinsam Krimi zu schauen. Die Fälle der ARD-Kultserie werden anschließend intensiv diskutiert und bewer....

    Seit 20 Jahren kommt an Sonntagabenden im Gemeindeamt Schöten die »Tatort«-Gruppe zusammen, um gemeinsam Krimi zu schauen. Die Fälle der ARD-Kultserie werden anschließend intensiv diskutiert und bewertet. Schöten selbst könnte Stoff für einen künftigen »Tatort«-Film bieten: Vor über 20 Jahren erschütterte tatsächlich ein spektakulärer Mordfall den beschaulichen Ortsteil von Apolda. ....

»Der Stuhl«: Peter Reich präsentiert Porträt-Bildband

Kultur & Bildung

»Der Stuhl«: Peter Reich präsentiert Porträt-Bildband

Der Hobbyfotograf Peter Reich aus Pfiffelbach reiste mit einem Stuhl umher. Er porträtierte Menschen mit seinem Utensil an deren Lieblingsplätzen, Arbeits- und Wirkungsstätten, um ihre unverwechselbar....

    Der Hobbyfotograf Peter Reich aus Pfiffelbach reiste mit einem Stuhl umher. Er porträtierte Menschen mit seinem Utensil an deren Lieblingsplätzen, Arbeits- und Wirkungsstätten, um ihre unverwechselbaren Geschichten zu erzählen. Nach vier Jahren präsentierte er seinen im Wirtschaftsverlag Suhl erschienenen Schwarz-Weiß-Bildband »Der Stuhl« in Bad Sulza und berichtete von neuen Projekten.....
»GIVE PEACE A CHANCE«  - ein zeitloser Ruf nach Vernunft

Kultur & Bildung

»GIVE PEACE A CHANCE« - ein zeitloser Ruf nach Vernunft

John Lennon - »Across the Universe« heißt das zweistündige Programm , dass am 18.02.2025 in der ausverkauften Redoute gespielt wurde – eine Spielstätte, die ab 2027 das Ausweichquartier des DNT wird. ....

    John Lennon - »Across the Universe« heißt das zweistündige Programm , dass am 18.02.2025 in der ausverkauften Redoute gespielt wurde – eine Spielstätte, die ab 2027 das Ausweichquartier des DNT wird. Ein grandioser Abend mit einer sehr klaren Botschaft. Frieden!....
Zukunft des Weimarer Volkshaues noch offen

Politik & Gesellschaft

Zukunft des Weimarer Volkshaues noch offen

Bereits vor einem Jahr hat sich die Stadtratsfraktion der Linken erfolgreich um den Rückkauf des 1908 erbauten Volkshauses bemüht. Doch steht die Stadt damit nun vor einer Mammut-Aufgabe, nicht zuletz....

    Bereits vor einem Jahr hat sich die Stadtratsfraktion der Linken erfolgreich um den Rückkauf des 1908 erbauten Volkshauses bemüht. Doch steht die Stadt damit nun vor einer Mammut-Aufgabe, nicht zuletzt wegen massiven Beschädigungen an dem 1600 m² großen Komplex. Marit Haferkamp und Hübert Krüger aus dem Weimarer Stadtrat zeigen sich dennoch optimistisch und wollen vor allem die Weimarer Bürger in die Zukunftspläne des Volkshauses miteinbeziehen.....
Berlstedter Heimatstuben vermitteln Einblicke in wechselhafte Ortsgeschichte

Kultur & Bildung

Berlstedter Heimatstuben vermitteln Einblicke in wechselhafte Ortsgeschichte

Seit 2008 laden die Berlstedter Heimatstuben Interessierte aus nah und fern dazu ein, das wechselhafte Geschehen des Ortes zu erkunden. Hans Gniech von den Berlstedter Heimatfreunden kann Besuchern je....

    Seit 2008 laden die Berlstedter Heimatstuben Interessierte aus nah und fern dazu ein, das wechselhafte Geschehen des Ortes zu erkunden. Hans Gniech von den Berlstedter Heimatfreunden kann Besuchern jede Menge Geschichte und Geschichten erzählen. Die im ehemaligen Molkereigebäude eingerichteten Räume sind sowohl Museum als auch Begegnungsort.....
Der Slade-Verehrer: Zu Besuch in Volker Rosenaus Museumskeller

Kultur & Bildung

Der Slade-Verehrer: Zu Besuch in Volker Rosenaus Museumskeller

Seit 50 Jahren verehrt Volker Rosenau die britische Glam-Rock-Band Slade. Der Weimarer reiste bisher zu 115 Konzerten sowie zu regelmäßigen Fantreffen. Er führt Statistiken und sammelt alles rund um s....

    Seit 50 Jahren verehrt Volker Rosenau die britische Glam-Rock-Band Slade. Der Weimarer reiste bisher zu 115 Konzerten sowie zu regelmäßigen Fantreffen. Er führt Statistiken und sammelt alles rund um seine Lieblingsmusiker. Zu Faschingsumzügen in Erfurt erscheint er im Noddy-Holder-Leadsänger-Kostüm. 2024 gab es den Ritterschlag: Band-Gründer Dave Hill besuchte ihn höchstpersönlich in Deutschlands erstem Slade-Museumskeller. ....
Netzfund der Woche - Lutz Görner spricht Kurt Tucholsky

Kultur & Bildung

Netzfund der Woche - Lutz Görner spricht Kurt Tucholsky

In loving memoriam Lutz Görner * 1945 - † 2024....

Ein Liebstedter Lebenswerk: Ehrenbürgerwürde für Georg Franke

Kultur & Bildung

Ein Liebstedter Lebenswerk: Ehrenbürgerwürde für Georg Franke

Georg Franke aus Liebstedt hat als Lehrer, Ortschaftsbürgermeister, Gemeinderat gewirkt. Er gründete und formte die »Lindenberger Blasmusik« und die »Vielharmoniker« und setzte sich für den Erhalt der....

    Georg Franke aus Liebstedt hat als Lehrer, Ortschaftsbürgermeister, Gemeinderat gewirkt. Er gründete und formte die »Lindenberger Blasmusik« und die »Vielharmoniker« und setzte sich für den Erhalt der Ordensburg ein. Am 9. Dezember 2024 wurde der Unermüdliche nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Ilmtal-Weinstraße ernannt.....
Inside.Subculture - TrueLu

Kultur & Bildung

Inside.Subculture - TrueLu

Über Subkultur, Politisierung und seinem Lieblingspäti Casual Trottoir, den wir auch gleich noch mit unter die Lupe nehmen.....

    Über Subkultur, Politisierung und seinem Lieblingspäti Casual Trottoir, den wir auch gleich noch mit unter die Lupe nehmen.....
Beliebte Vielseitigkeit: 125 Jahre Deutscher Schäferhund

Kultur & Bildung

Beliebte Vielseitigkeit: 125 Jahre Deutscher Schäferhund

Ein Leben ohne Hund ist möglich – für Thomas Kümmel aber nicht vorstellbar. Tausende Vierbeiner wurden in der gemeinsam mit seiner Frau Susanne betriebenen Hundeschule in Weimar-Schöndorf trainiert. D....

    Ein Leben ohne Hund ist möglich – für Thomas Kümmel aber nicht vorstellbar. Tausende Vierbeiner wurden in der gemeinsam mit seiner Frau Susanne betriebenen Hundeschule in Weimar-Schöndorf trainiert. Der Deutsche Schäferhund hat es ihm auf Grund seiner Vielseitigkeit besonders angetan. Seit nunmehr 125 Jahren wird diese weltweit beliebte und auch aus Thüringen beeinflusste Hunderasse gezüchtet. ....
Das MigraNetz Thüringen - seine Arbeit und alltägliche Hürden

Politik & Gesellschaft

Das MigraNetz Thüringen - seine Arbeit und alltägliche Hürden

180.850 Personen mit Migrationshintergrund zählte das Land Thüringen Ende Dezember 2023. Die Tendenz steigt - genau, wie das Bedürfnis nach aktiver Teilhabe in der Gesellschaft. Doch die Hürden sind g....

    180.850 Personen mit Migrationshintergrund zählte das Land Thüringen Ende Dezember 2023. Die Tendenz steigt - genau, wie das Bedürfnis nach aktiver Teilhabe in der Gesellschaft. Doch die Hürden sind groß, und das nicht nur zwischenmenschlich, sondern auch institutionell. Elisa Calzolari, Geschäftsleiterin des MigraNetz Thüringen, über die Arbeit ihres Dachverbandes, der über 50 Organisationen, sowie der kommunalen Migrations-, Integrations- und Ausländerbeiräte vertritt.....
Inside.Subculture - Die Saalebuben

Kultur & Bildung

Inside.Subculture - Die Saalebuben

Über Saalo-Italo und ihre Bandgeschichte berichten heute »Die Saalebuben«. Zusätzlich gibt es Einblicke in ihr Liveprogramm und das damit verbundene Team.....

    Über Saalo-Italo und ihre Bandgeschichte berichten heute »Die Saalebuben«. Zusätzlich gibt es Einblicke in ihr Liveprogramm und das damit verbundene Team.....
Stiftung erwirbt Sendehalle Weimar und hat Großes vor

Kultur & Bildung

Stiftung erwirbt Sendehalle Weimar und hat Großes vor

Am 15. und 16. November besuchten über 2000 Interessierte die Sendehalle in Weimar. Als Ort mit wechselhafter Geschichte wurde sie jüngst Opfer der Verwahrlosung durch ihren nunmehr ehemaligen Besitze....

    Am 15. und 16. November besuchten über 2000 Interessierte die Sendehalle in Weimar. Als Ort mit wechselhafter Geschichte wurde sie jüngst Opfer der Verwahrlosung durch ihren nunmehr ehemaligen Besitzer. Nach einer Zwangsversteigerung vor etwa zwei Wochen ist sie nun im Besitz einer Stiftung, die Bereits 10 Mio. Euro für die Sanierung sammeln konnte. Der Komplex soll künftig für zahlreiche Projekte genutzt und belebt werden. Welche das sind, verrät uns Martin Kranz, Vorstand der Stiftung. ....
Inside.Subculture - Latifa Iguma

Kultur & Bildung

Inside.Subculture - Latifa Iguma

Latifa Iguma über ihre Musikbiographie und ihr Engagement in der Subkultur. Zusätzlich blicken wir ihr bei ihrer Arbeit mit Producer Jonas a.k.a. »Nachbarn« über die Schulter.....

    Latifa Iguma über ihre Musikbiographie und ihr Engagement in der Subkultur. Zusätzlich blicken wir ihr bei ihrer Arbeit mit Producer Jonas a.k.a. »Nachbarn« über die Schulter.....
Schülerforschungszentrum eröffnet in der Weimarer Marienstraße

Kultur & Bildung

Schülerforschungszentrum eröffnet in der Weimarer Marienstraße

Am 13. November wurde das neue Schülerforschungszentrum in Weimar eröffnet. Initiiert von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) findet man derlei Einrichtungen berei....

    Am 13. November wurde das neue Schülerforschungszentrum in Weimar eröffnet. Initiiert von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) findet man derlei Einrichtungen bereits 16 mal in ganz Thüringen. Das besondere am Weimarer Standort ist nicht zuletzt die Fusion von Kunst und Naturwissenschaften - zwei Disziplinen die auf den ersten Blick vielleicht nichts miteinander zu tun haben - und doch viele Berührungspunkte haben.....
Sonderstempel zum spektakulären Glocken-Transport

Kultur & Bildung

Sonderstempel zum spektakulären Glocken-Transport

Mit Briefmarke, Sonderstempel und einer Ausstellung im GlockenStadtMueum im Eiermannbau erinnerte der Briefmarken-Sammler-Verein Apolda mit weiteren Partnern am 10. November 2024 an ein sich zum 100. ....

    Mit Briefmarke, Sonderstempel und einer Ausstellung im GlockenStadtMueum im Eiermannbau erinnerte der Briefmarken-Sammler-Verein Apolda mit weiteren Partnern am 10. November 2024 an ein sich zum 100. Mal jährendes Spektakel: den aufwendigen Transport der Kölner Domglocke. Chef-Philatelist Bernd Schwikal berichtet über die Aktion, die Geschichte der Glocke und die Faszination des Briefmarkensammelns. ....
100 Jahre Chormusik

Kultur & Bildung

100 Jahre Chormusik

Seit einem viertel Jahrhundert prägen die Dirigenten Cordula Fischer und Sebastian Göring die regionale Chorlandschaft – und das mit internationaler Strahlkraft: von der Nachwuchs-Chorarbeit im Kinder....

    Seit einem viertel Jahrhundert prägen die Dirigenten Cordula Fischer und Sebastian Göring die regionale Chorlandschaft – und das mit internationaler Strahlkraft: von der Nachwuchs-Chorarbeit im Kindergartenalter bis hin zu internationalen, professionellen Produktionen, in Konzerten, auf der Opernbühne, bei erfolgreichen Wettbewerben oder Aufnahmen.....