In der Sendung Im Gespräch spricht Gastgeber Klaus-Dieter Böhm (Salve.TV) mit Frank Ludwig vom Projekt Freiheit beginnt mit Nein. Das Gespräch thematisiert aktuelle Herausforderungen der repräsentativen Demokratie und die Möglichkeiten stärkerer Bürgerbeteiligung. Ludwig stellt Ansätze wie direkte Mitbestimmung, kommunale Entscheidungsprozesse und das Konzept des systemischen Konsensierens vor. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie demokratische Entscheidungsfindung transparenter und näher an den Menschen gestaltet werden kann.
In der Sendung Im Gespräch spricht Gastgeber Klaus-Dieter Böhm (Salve.TV) mit Frank Ludwig vom Projekt Freiheit beginnt mit Nein. Das Gespräch thematisiert aktuelle Herausforderungen der repräsentativen Demokratie und die Möglichkeiten stärkerer Bürgerbeteiligung. Ludwig stellt Ansätze wie direkte Mitbestimmung, kommunale Entscheidungsprozesse und das Konzept des systemischen Konsensierens vor. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie demokratische Entscheidungsfindung transparenter und näher an den Menschen gestaltet werden kann.
Ludwig verweist im Gespräch auf historische Beispiele aus den USA und Europa, die zeigen, dass Demokratie von Beginn an zwischen repräsentativen Strukturen und direkter Mitwirkung der Bürger ausbalanciert werden musste. Nach seiner Auffassung könne das Vertrauen in politische Prozesse nur gestärkt werden, wenn Menschen nicht allein auf Wahlen reduziert, sondern aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dazu gehöre auch, Widerstände ernst zu nehmen und unterschiedliche Positionen in einen Konsens zu überführen. Das von ihm vertretene Modell des „systemischen Konsensierens“ soll dabei helfen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die von einer breiten Mehrheit getragen werden und weniger Konflikte hinterlassen.