Highlight

Dada-Royal

Die Geschichte der intuitiven Musik - Dada Royal - Folge 9

Das Ensemble für Intuitive Musik und seine 35-jährige Geschichte.

Besucher & Bewertungen

Die Geschichte der intuitiven Musik - Dada Royal - Folge 9

Das Ensemble für Intuitive Musik und seine 35-jährige Geschichte.



Zusatzinfos:

Seit Anfang der 90er Jahre widmet sich das EFIM hauptsächlich Eigenprojekten.
Es ist dabei stets auf der Suche nach »besonderen Orten«, deren Ausstrahlung Akteure wie Zuhörer in gleicher Weise beflügelt. Das können Parkanlagen ebenso sein wie Steinbrüche, die des Nachts geheimnisvoll illuminiert werden.
Zu den prägenden Erfahrungen gehörte 1993 das Konzert in einem Lavafeld in Mexico-City, in dem - bei Vollmond! - ein Werk über die vier Elemente vor 2000 begeisterten Menschen aufgeführt wurde: ERUPCION DE SONIDOS - AUSBRUCH DER KLÄNGE. Im Jahr 2000 war es ein 670 Meter unter Tage in das Salz gefräster Konzertsaal, der die Hülle für das Werk KLANGSCHACHT SONDERSHAUSEN bot.
      
Als inspirierend erwies sich die Zusammenarbeit mit dem Choreographen Joachim Schlömer, mit dem IMAGINÄRE RÄUME für 4 Tänzer, Ensemble und Raumklangsteuerung durch berührungsempfindliche Tanzflächen (Sensoren) für das »Kunstfest Weimar 1996« erarbeitet wurde. 1998 kam es im Alten Gaswerk Weimar mit »Die Disco als Kunstraum« zu einer fruchtbaren Begegnung mit DJ Juryman (London). Anlässlich des europäischen Kulturstadtjahres »Weimar '99« gastierte das EFIM mit dem Projekt »Die Kirche als Klangskulptur« (Konzerte in Kombination mit Klanginstallationen von Hans Tutschku) in Paris, Basel und Plovdiv.
»Sakraler Tanz« stand 2003 im Mittelpunkt einer Präsentation zur KULTUR ARENA JENA in der Friedenskirche, die gemeinsam mit Christine Kono (Japan/USA), Dimitris Kraniotis (Griechenland/Frankreich) und David Kern (USA/Deutschland) erarbeitet wurde.

Ob auf der EXPO 2000 in Hannover, auf den Festivals in Porto (2001), Warschau (2002), Rom (2003), Wien (2004) oder Brüssel (2006), stets ist das EFIM auf einer Klang-Reise, die neue Dimensionen des Hörens erschließen möchte. Bei Konzerten mit 192 Lautsprechern setzte es 2005 das Wellenfeldsynthesesystem IOSONO des Fraunhofer Instituts (Ilmenau) erstmals in einem Konzertsaal ein. 2006 nahm es bei einer USA-Tournee die Spuren auf, die über Lászlo Moholy-Nagy vom Weimarer Bauhaus zu John Cage führen. 2008 gastierte das Ensemble in Buffalo, Santiago de Chile und Litauen sowie 2009 in Österreich.  Seit 2010 leitet es jährlich Seminare zur Interpretation Intuitiver Musik bei den Stockhausen-Kursen in Kürten.

Zu den Besonderheiten seines Wirkens dürfte gehören, dass es nicht nur eine Musik mit neuartigen Klängen präsentiert, sondern auch sogenannte »Sound-Scapes« (Klang-Schaften) aus fernen Städten und Landschaften aufzeichnet, um sie dann weiter zu verarbeiten und in spätere Aufführungen zu integrieren.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Thüringen.TV - Unser Rückblick nach der Sommerpause

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick nach der Sommerpause

Andrea Ludwig und das Team von Thüringen.TV sind wieder zurück und blicken gemeinsam mit euch auf die vergangenen Wochen im Freistaat zurück.....

    Andrea Ludwig und das Team von Thüringen.TV sind wieder zurück und blicken gemeinsam mit euch auf die vergangenen Wochen im Freistaat zurück.....
Bericht aus Erfurt - BSW-Spitze »zum Arbeiten auf Mallorca«

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt - BSW-Spitze »zum Arbeiten auf Mallorca«

Die BSW-Spitze sah sich mit dem Vorwurf der Korruption konfontiert. Nun wurde das Verfahren eingestellt. Die Kritik von Steffen Schütz und Katja Wolf am Vorgehen der Ermittlungsbehörden und die Schil....

    Die BSW-Spitze sah sich mit dem Vorwurf der Korruption konfontiert. Nun wurde das Verfahren eingestellt. Die Kritik von Steffen Schütz und Katja Wolf am Vorgehen der Ermittlungsbehörden und die Schilderung des kompletten Hergangs wurden am Montag bei einer Pressekonferenz dargelegt.....

In 5 Fragen um die Welt - Syrien

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Syrien

In unserem ersten von zwei Sommer-Spezialfolgen »In 5 Fragen um die Welt« blicken wir zusammen mit Dr. Friederike Stolleis auf die aktuelle Lage in Syrien. Nach dem Sturz des seit den 1970er diktatori....

    In unserem ersten von zwei Sommer-Spezialfolgen »In 5 Fragen um die Welt« blicken wir zusammen mit Dr. Friederike Stolleis auf die aktuelle Lage in Syrien. Nach dem Sturz des seit den 1970er diktatorisch regierenden Assad-Regimes steht das in weiten Teile zerstörte und kriegsmüde Land vor großen Herausforderungen.....

»45 Minuten Thüringen« - Neben dem Job politisch aktiv?

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Neben dem Job politisch aktiv?

Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit Jahren das politische Ehrenamt. Doch in Zeiten von Internet-Hatern m....

    Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit Jahren das politische Ehrenamt. Doch in Zeiten von Internet-Hatern macht dies nicht immer Spaß.....

Schwer kalkulierbare Risiken: Fachsimpelei in der IFA-Scheune Liebstedt

Politik & Gesellschaft

Schwer kalkulierbare Risiken: Fachsimpelei in der IFA-Scheune Liebstedt

Oldtimertreffen sind äußerst beliebt. Doch für die Veranstalter wird es immer schwieriger, derartige Fahrzeug-Paraden zu organisieren. Sowohl der finanzielle als auch der bürokratische Aufwand bergen ....

    Oldtimertreffen sind äußerst beliebt. Doch für die Veranstalter wird es immer schwieriger, derartige Fahrzeug-Paraden zu organisieren. Sowohl der finanzielle als auch der bürokratische Aufwand bergen schwer kalkulierbare Risiken. Zum 6. Ostfahrzeugtreffen vom 27. bis 29. Juni 2025 führten dazu Steven Seel von der IFA-Scheune Liebstedt und Marco Creutzburg von den Oldtimerfreunden Thüringen ein aufschlussreiches Gespräch.....
Individuelle Werke: Ausstellung des Fotoclubs Weimar

Politik & Gesellschaft

Individuelle Werke: Ausstellung des Fotoclubs Weimar

Mit der Ausstellung »Fotografen individuell« präsentiert sich in diesem Jahr der Fotoclub Weimar in den Räumlichkeiten der Volkshochschule. Dr. Hans-Jörg Zöllner fungiert seit vielen Jahren als Vorsit....

    Mit der Ausstellung »Fotografen individuell« präsentiert sich in diesem Jahr der Fotoclub Weimar in den Räumlichkeiten der Volkshochschule. Dr. Hans-Jörg Zöllner fungiert seit vielen Jahren als Vorsitzender des Fotoclubs. Er erzählt auf humorvolle und aufschlussreiche Weise bei einem Rundgang über das Schaffen der Mitglieder, die Anfänge des aus dem Weimarwerk hervorgegangenen Zusammenschlusses sowie über die Vorbereitungen für das neue Projekt »Detailverliebt«.....
Philine Görnandt verzaubert mit Papierskulpturen die altehrwürdige Kunstvilla

Kultur & Bildung

Philine Görnandt verzaubert mit Papierskulpturen die altehrwürdige Kunstvilla

Mit der Eröffnung des Kunstsalons haucht die Künstlerin Philine Görnandt der Kunstvilla »Sonneck« Bad Sulza neues Leben ein. Die unverwechselbaren Papier- und Lichtskulpturen verzaubern den Ort, an de....

    Mit der Eröffnung des Kunstsalons haucht die Künstlerin Philine Görnandt der Kunstvilla »Sonneck« Bad Sulza neues Leben ein. Die unverwechselbaren Papier- und Lichtskulpturen verzaubern den Ort, an dem einst die Maler Georg Judersleben und Karl Holfeld gewirkt und ihre Spuren hinterlassen haben. In dem verwilderten Park des altehrwürdigen Gemäuers sieht sie das Potential für einen Skulpturengarten mit Werken von Künstlern der Region.....

Trubel zur Wiedereröffnung: Neustart im Schlossgasthof Auerstedt

Wirtschaft & Soziales

Trubel zur Wiedereröffnung: Neustart im Schlossgasthof Auerstedt

Volksfeststimmung im Resort Schloss Auerstedt: Am 5. Juli 2025 wurde die Wiedereröffnung des Schlossgasthofs ganz groß gefeiert. Sascha Jakobi möchte mit seinem Team diesen traditionsträchtigen Ort wi....

    Volksfeststimmung im Resort Schloss Auerstedt: Am 5. Juli 2025 wurde die Wiedereröffnung des Schlossgasthofs ganz groß gefeiert. Sascha Jakobi möchte mit seinem Team diesen traditionsträchtigen Ort wiederbeleben, Besucher aus nah und fern, Einheimische, Familien, Ferien- und Tagungsgäste im traumhaften Ambiente verwöhnen. Und Neues wagen.....
Ein Hauch von DDR: 6. Ostfahrzeugtreffen in Liebstedt

Politik & Gesellschaft

Ein Hauch von DDR: 6. Ostfahrzeugtreffen in Liebstedt

Die Begeisterung für Ostfahrzeuge ist ungebrochen. Liebstedt erlebte einen Hauch von DDR: Vom 27. bis 29. Juni 2025 lockte das 6. Ostfahrzeugtreffen Oldtimerliebhaber aus nah und fern in den Ortsteil ....

    Die Begeisterung für Ostfahrzeuge ist ungebrochen. Liebstedt erlebte einen Hauch von DDR: Vom 27. bis 29. Juni 2025 lockte das 6. Ostfahrzeugtreffen Oldtimerliebhaber aus nah und fern in den Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Weimarer Land. Die Veranstaltung organisierte das Team der IFA-Scheune Liebstedt. Zum Gelingen trugen viele fleißige Helfer aus dem Ort und der Region bei. ....
Erlebbare Geschichte: Helke Günther aus Ramsla ist Ortschronistin mit Herzblut

Kultur & Bildung

Erlebbare Geschichte: Helke Günther aus Ramsla ist Ortschronistin mit Herzblut

»Was für das Dorf wichtig ist, sollte festgehalten werden!« Helke Günther aus Ramsla ist leidenschaftliche Ortschronistin. Ihr geht es nicht nur darum, Geschichte zu bewahren, sondern diese auch an di....

    »Was für das Dorf wichtig ist, sollte festgehalten werden!« Helke Günther aus Ramsla ist leidenschaftliche Ortschronistin. Ihr geht es nicht nur darum, Geschichte zu bewahren, sondern diese auch an die Leute zu bringen und erlebbar zu machen. Viele Jahre hat sie intensiv über die Geschichte der Häuser und Familien im Ort recherchiert und die Flurnamenbeschilderung auf den Weg gebracht. ....

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Deutschland lokal

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....

    Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....
Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Veranstaltungstipps

Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf ei....

    Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf einen Tag des offenen Schlosses freuen. Die unverwechselbare Location soll künftig sowohl Anlaufpunkt für Radfahrer, Einheimische und Gourmets sowie Ort für Familienfeierlichkeiten sein.....

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Kultur & Bildung

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolven....

    Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolventen ins Berufsleben. Vor dem rustikalen Spektakel berichteten Emily und Mekka über die Herausforderungen einer im rasanten Wandel befindlichen Branche.....

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Anja unterwegs

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reich....

    Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reiche Geschichte. Und das nicht nur zum Krämerbrückenfest. ....

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpoli....

    Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpolitik des Landes. Im Speziellen wird im Gespräch ein umfassender Blick auf den Tourismus im Land und den Folgen für die Menschen vor Ort sowie der Natur geworfen.....

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Politik & Gesellschaft

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum....

    Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum Strahlen gebracht. Die Tüftler in der Scheune sind von der DDR-Technik begeistert. Steven und Guido berichten von den Vorbereitungen auf das bevorstehende 6. Ostfahrzeugtreffen. ....