Unternehmen scheuen Kredite wegen hoher Zinslasten. Mit einem Programm der Thüringer Aufbaubank will das Land Abhilfe schaffen.
Erfurt. Mit zinsverbilligten Darlehen über insgesamt rund 100 Millionen Euro will Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John die heimische Wirtschaft ankurbeln. «Es ist eine absolute Wachstumsoffensive, die wir hier ins Leben rufen wollen», so die CDU-Politikerin. Das Programm mit dem Namen «ThüringenKredit» hat die Ministerin am Mittwoch in Erfurt vorgestellt. Demnach können Firmen, aber auch Personen, die Unternehmensanteile erwerben wollen, Kredite in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro zu günstigen Zinssätzen aufnehmen. Das Geld solle Unternehmen den Anreiz zu Investitionen bieten. Aber auch für laufende Betriebsausgaben in schwieriger Lage oder für Unternehmensnachfolgen stehen die Darlehen zur Verfügung. «Mehr Investitionen sind die wichtigste Voraussetzung, um endlich wieder auf einen wirtschaftlichen Wachstumspfad zurückzukommen», sagte die CDU-Politikerin. Der Mittelstand finanziere Investitionen hauptsächlich über Kredite. Diese seien in den letzten Jahren aufgrund höherer Zinsen aber zunehmend unattraktiv geworden. Fast die Hälfte aller befragten Unternehmen hatten sich dahingehend in einer Umfrage der staatlichen Förderbank KfW geäußert. Hier will die Wirtschaftsministerin mit dem Kreditprogramm Abhilfe schaffen. Beantragt werden müssen die Kredite bei der jeweiligen Hausbank. Finanziert wird die Zinsverbilligung über die Thüringer Aufbaubank (TAB). Dabei reiht sich «ThüringenKredit» in eine ganze Reihe weiterer bestehender Programme ein, die für Unternehmen und Gründungswillige aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung stehen. Im April wurde ein neuer Mittelstandsfonds vorgestellt, mit dem das Land über Unternehmensbeteiligungen Finanzspritzen an wachstumsstarke Unternehmen vergibt, um ihnen so den Zugang zu Krediten und Investitionen zu erleichtern. Die Maßnahmen sind Teil einer «Investitionsoffensive» des Landes, so Boos-John.Hohe Zinsen hemmen Investitionen
(dpa/th)
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten