Das Wirtschaftsministerium ermöglicht günstige Kredite im Umfang von 100 Millionen Euro. Das Programm der Thüringer Aufbaubank soll die Wirtschaft ankurbeln und das Problem hoher Kreditzinsen mildern.
Erfurt. Thüringens Wirtschaft zeigt erste Zeichen des Wachstums - so sieht es Wirtschaftsministerin Colette Boos-John. Doch es seien zarte Pflänzchen, «die es zu gießen gilt», so die CDU-Politikerin. Wichtigste Quelle des Wachstums sei dabei vor allem günstiges Geld. Das Programm «Thüringen Kredit» soll insgesamt 100 Millionen Euro an zinsverbilligtem Kreditvolumen ermöglichen. «Es ist eine absolute Wachstumsoffensive, die wir hier ins Leben rufen wollen», sagte Boos-John bei der Vorstellung des Programms in Erfurt am Mittwoch. Gedacht sei es für Firmen jeder Größe, aber auch Personen, die etwa Unternehmensanteile kaufen wollen. Finanziert werden können Vorhaben von bis zu fünf Millionen Euro, darunter Sachanlagen, Innovationen und Markteinführungen, Unternehmensübernahmen und Betriebsmittel, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums. Die Kreditvergabe der Banken sei im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, so Boos-John. «Hier setzen wir mit unserem Thüringen Kredit an», so die Ministerin. Der Mittelstand finanziere Investitionen hauptsächlich über Kredite. «Mehr Investitionen sind die wichtigste Voraussetzung, um endlich wieder auf einen wirtschaftlichen Wachstumspfad zurückzukommen.» Beantragt werden müssen die Kredite bei der jeweiligen Hausbank. Die kleineren Kreditinstitute einzubinden, sei wichtig, sagte die Wirtschaftsministerin. «Damit sie auch regional weiter am Leben erhalten werden und eben auch für die kleine Unternehmerschaft weiter leisten können.» Zusätzliche Kreditanreize für die Banken sollen Bürgschaften des Landes - etwa über die Bürgschaftsbank Thüringen - bieten, die die Kreditinstitute beantragen können. Finanziert wird die Zinsverbilligung über die Thüringer Aufbaubank (TAB). Dabei reiht sich «Thüringen Kredit» in eine ganze Reihe weiterer bestehender Programme ein, die für Unternehmen und Gründungswillige aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung stehen. Im April wurde ein neuer Mittelstandsfonds vorgestellt, mit dem das Land Finanzspritzen an wachstumsstarke Unternehmen vergibt, um ihnen so den Zugang zu Krediten und Investitionen zu erleichtern. Ziel von «Thüringen Kredit» sei es, auf möglichst breiter Front und möglichst unbürokratisch Investitionen zu ermöglichen, so die Ministerin. Die Maßnahmen sollen das Koalitionsversprechen, «die Wirtschaft für die Zukunft fit zu machen» erfüllen helfen. «Ich bin ganz fest der Überzeugung, dass wir mit diesem Programm die Wirtschaft in Thüringen ankurbeln», so Boos-John.Hohe Zinsen hemmen Investitionen
Wirtschaft fit machen und Koalitionsversprechen einlösen
(dpa/th)
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten