Highlight

Kultur & Bildung

Jugend forscht – erfolgreich mit Schleimpilz und Exoplaneten

15 Jungforscher aus Thüringen qualifizieren sich für das 53. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Für den 53. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 15 talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Thüringen qualifiziert. Die Landessieger wurden gestern in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Jenoptik AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, präsentierten 93 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 42 Forschungsprojekte.

Besucher & Bewertungen

Jugend forscht – erfolgreich mit Schleimpilz und Exoplaneten

15 Jungforscher aus Thüringen qualifizieren sich für das 53. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Für den 53. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 15 talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Thüringen qualifiziert. Die Landessieger wurden gestern in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Jenoptik AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, präsentierten 93 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 42 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Göran Hegenberg vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg. Der 16-Jährige entwickelte eine spezielle Smartphone-App, die etwa Schüler und Studierende bei chemischen Berechnungen unterstützen soll. Sie dient zudem als Informationsdatenbank rund um das Thema Chemie. Anna Lia Schicktanz (16), Florian Merx (16) und Mara-Sophie Montag (15) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt siegten in Biologie. Die drei befassten sich mit Schleimpilzen, die bislang noch nicht umfassend erforscht sind. Am Beispiel von Physarum polycephalum untersuchten sie unter anderem Reizverarbeitung und Reizreaktion wie auch das Wachstum der skurrilen Einzeller. Die Verschmutzung der Ozeane durch unpolare Stoffe wie Öl ist ein großes Problem. Chemie-Landessieger Malek Sbeih (19) vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena überzeugte die Jury im Fachgebiet Chemie mit dem Einsatz fotochemisch schaltbarer Tenside als innovatives Verfahren für die Wasseraufbereitung. Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften siegten Michael Boin (18) und Kenneth von Bünau (18) vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. Die Jungforscher untersuchten die Eigenschaften zweier bekannter Exoplaneten, das sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Niklas Degel (18), Max Philipp (18) und Olexiy Davydov (19) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt errangen den Landessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Sie gingen der Frage nach, ob sich mithilfe künstlicher neuronaler Netze ein Zusammenhang zwischen den diskreten Signalen der Herzaktivität und möglicherweise vorhandenen Krankheiten nachweisen lässt. Den ersten Preis im Fachgebiet Physik erhielt Florian Grunert (17) vom Zabel-Gymnasium Gera. Ziel seines Forschungsprojekts war es, die Fallbeschleunigung auf der Erde mittels einer Formel möglichst genau zu berechnen. Tony Wunderlich von der Johann-Friedrich-Pierer-Schule in Altenburg konstruierte eine mit Schrittmotoren ausgestattete Teleskopsteuerung. Damit lassen sich astronomische Objekte in den Blick nehmen und gegen die Erddrehung verfolgen. Der 17-Jährige war im Fachgebiet Technik erfolgreich. Mit dem Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit wurden Julian Gommlich (18), Jakob Heinrich (18) und Christoph Wernike (18) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt ausgezeichnet, die sich mit den faszinierenden Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen beschäftigten. Sie untersuchten ihre strukturelle Beschaffenheit ebenso wie die elektrochemischen und sensorischen Fähigkeiten. Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 53. Bundesfinale vom 24. bis 27. Mai 2018 in Darmstadt statt – gemeinsam ausgerichtet von Merck als Bundespatenunternehmen und der Stiftung Jugend forscht e. V. Merck mit Sitz in Darmstadt ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Ein Hauch von DDR: 6. Ostfahrzeugtreffen in Liebstedt

Politik & Gesellschaft

Ein Hauch von DDR: 6. Ostfahrzeugtreffen in Liebstedt

Die Begeisterung für Ostfahrzeuge ist ungebrochen. Liebstedt erlebte einen Hauch von DDR: Vom 27. bis 29. Juni 2025 lockte das 6. Ostfahrzeugtreffen Oldtimerliebhaber aus nah und fern in den Ortsteil ....

    Die Begeisterung für Ostfahrzeuge ist ungebrochen. Liebstedt erlebte einen Hauch von DDR: Vom 27. bis 29. Juni 2025 lockte das 6. Ostfahrzeugtreffen Oldtimerliebhaber aus nah und fern in den Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Weimarer Land. Die Veranstaltung organisierte das Team der IFA-Scheune Liebstedt. Zum Gelingen trugen viele fleißige Helfer aus dem Ort und der Region bei. ....
Erlebbare Geschichte: Helke Günther aus Ramsla ist Ortschronistin mit Herzblut

Kultur & Bildung

Erlebbare Geschichte: Helke Günther aus Ramsla ist Ortschronistin mit Herzblut

»Was für das Dorf wichtig ist, sollte festgehalten werden!« Helke Günther aus Ramsla ist leidenschaftliche Ortschronistin. Ihr geht es nicht nur darum, Geschichte zu bewahren, sondern diese auch an di....

    »Was für das Dorf wichtig ist, sollte festgehalten werden!« Helke Günther aus Ramsla ist leidenschaftliche Ortschronistin. Ihr geht es nicht nur darum, Geschichte zu bewahren, sondern diese auch an die Leute zu bringen und erlebbar zu machen. Viele Jahre hat sie intensiv über die Geschichte der Häuser und Familien im Ort recherchiert und die Flurnamenbeschilderung auf den Weg gebracht. ....

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Deutschland lokal

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....

    Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....
Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Veranstaltungstipps

Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf ei....

    Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf einen Tag des offenen Schlosses freuen. Die unverwechselbare Location soll künftig sowohl Anlaufpunkt für Radfahrer, Einheimische und Gourmets sowie Ort für Familienfeierlichkeiten sein.....

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Kultur & Bildung

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolven....

    Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolventen ins Berufsleben. Vor dem rustikalen Spektakel berichteten Emily und Mekka über die Herausforderungen einer im rasanten Wandel befindlichen Branche.....

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Anja unterwegs

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reich....

    Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reiche Geschichte. Und das nicht nur zum Krämerbrückenfest. ....

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpoli....

    Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpolitik des Landes. Im Speziellen wird im Gespräch ein umfassender Blick auf den Tourismus im Land und den Folgen für die Menschen vor Ort sowie der Natur geworfen.....

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Politik & Gesellschaft

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum....

    Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum Strahlen gebracht. Die Tüftler in der Scheune sind von der DDR-Technik begeistert. Steven und Guido berichten von den Vorbereitungen auf das bevorstehende 6. Ostfahrzeugtreffen. ....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....
Freude am Singen: Johanniskantorei Niederroßla sorgt für stimmige Momente

Kultur & Bildung

Freude am Singen: Johanniskantorei Niederroßla sorgt für stimmige Momente

Für stimmige Atmosphäre sorgt zu Gottesdiensten und Konzerten die Johanniskantorei Niederroßla. Chorleiter Romeo Wecks erzählt am Rande der Generalprobe für das Jahreskonzert 2025 in der Heilig-Kreuz-....

    Für stimmige Atmosphäre sorgt zu Gottesdiensten und Konzerten die Johanniskantorei Niederroßla. Chorleiter Romeo Wecks erzählt am Rande der Generalprobe für das Jahreskonzert 2025 in der Heilig-Kreuz-Kirche, wie die Freude an der Musik verbindet und wie er der oftmals divenhaften Niederroßlaer Orgel verzaubernde Klänge entlockt.....

Thüringen.TV - Unser Freistaat im Rückblick

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Freistaat im Rückblick

Andrea Ludwig zeigt euch auch diesen Freitag, was bei uns in Thüringen in den vergangenen Tagen so los war.....

    Andrea Ludwig zeigt euch auch diesen Freitag, was bei uns in Thüringen in den vergangenen Tagen so los war.....
In 5 Fragen um die Welt - Schweden

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Schweden

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich auch in Nordeuropa sicherheitspolitisch vieles verändert. Finnland und Schweden sind mittlerweile NATO-Mitglieder, jahrzehntelange ....

    Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich auch in Nordeuropa sicherheitspolitisch vieles verändert. Finnland und Schweden sind mittlerweile NATO-Mitglieder, jahrzehntelange Neutralität wurde abgelöst durch neue Bündnisse, Aufrüstung und gemeinsame Verteidigungsstrategien. In dieser Ausgabe von »In 5 Fragen um die Welt« sprechen wir mit Kristina Birke Daniels vom Auslandsbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Nordischen Länder über die sicherheitspolitische Neuausrichtung in Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark und Island.....

Der eigene Roman als Geburtstagsgeschenk - IM GESPRÄCH mit Diether Dehm

Im Gespräch

Der eigene Roman als Geburtstagsgeschenk - IM GESPRÄCH mit Diether Dehm

Am 3. April feierte Politiker, Musiker und Buchautor Diether Dehm seinen 75. Geburtstag und machte sich selbst das schönste Geschenk: Die Veröffentlichung des ersten Teils seiner Roman-Triologie »Aufs....

    Am 3. April feierte Politiker, Musiker und Buchautor Diether Dehm seinen 75. Geburtstag und machte sich selbst das schönste Geschenk: Die Veröffentlichung des ersten Teils seiner Roman-Triologie »Aufstieg und Niedertracht«? Dehm begibt sich nicht nur auf die Spuren des aufsehenerregenden Mordfalls an der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt, bei dem seine eigene Mutter als Zeugin ausgesagt hatte, sondern zeigt die Verbindungen zum Frankfurter Geldadel und der Politik auf. Mit uns hat er über sein Buch und noch einiges mehr geplaudert.....

Kicken ohne Unterlass: 50 Jahre Montagsfußballer in Ramsla

Sport

Kicken ohne Unterlass: 50 Jahre Montagsfußballer in Ramsla

Immer wieder montags trifft sich die Kicker-Truppe in Ramsla. Seite 50 Jahren finden die Montagsfußballer Spaß am sportlichen Wettstreit und anschließendem gemütlichen Zusammensein. Hans-Martin Richte....

    Immer wieder montags trifft sich die Kicker-Truppe in Ramsla. Seite 50 Jahren finden die Montagsfußballer Spaß am sportlichen Wettstreit und anschließendem gemütlichen Zusammensein. Hans-Martin Richter ist Gründungsmitglied und inzwischen dienstältester Montagsfußballer. Seine Mitstreiter haben inzwischen sogar die Sportstätte nach ihm benannt.....
Thüringen.TV - Unser Wochenrückblick für Thüringen

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Wochenrückblick für Thüringen

Schwingt euch bestens informiert in ein verlängertes Wochenende. Andrea Ludwig hat die News aus dem kompletten Freistaat.....

    Schwingt euch bestens informiert in ein verlängertes Wochenende. Andrea Ludwig hat die News aus dem kompletten Freistaat.....