Highlight

Kultur & Bildung

Jugend forscht – erfolgreich mit Schleimpilz und Exoplaneten

15 Jungforscher aus Thüringen qualifizieren sich für das 53. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Für den 53. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 15 talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Thüringen qualifiziert. Die Landessieger wurden gestern in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Jenoptik AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, präsentierten 93 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 42 Forschungsprojekte.


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

Jugend forscht – erfolgreich mit Schleimpilz und Exoplaneten

15 Jungforscher aus Thüringen qualifizieren sich für das 53. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Für den 53. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich 15 talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Thüringen qualifiziert. Die Landessieger wurden gestern in Jena ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Jenoptik AG und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, präsentierten 93 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 42 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Göran Hegenberg vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Eisenberg. Der 16-Jährige entwickelte eine spezielle Smartphone-App, die etwa Schüler und Studierende bei chemischen Berechnungen unterstützen soll. Sie dient zudem als Informationsdatenbank rund um das Thema Chemie. Anna Lia Schicktanz (16), Florian Merx (16) und Mara-Sophie Montag (15) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt siegten in Biologie. Die drei befassten sich mit Schleimpilzen, die bislang noch nicht umfassend erforscht sind. Am Beispiel von Physarum polycephalum untersuchten sie unter anderem Reizverarbeitung und Reizreaktion wie auch das Wachstum der skurrilen Einzeller. Die Verschmutzung der Ozeane durch unpolare Stoffe wie Öl ist ein großes Problem. Chemie-Landessieger Malek Sbeih (19) vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena überzeugte die Jury im Fachgebiet Chemie mit dem Einsatz fotochemisch schaltbarer Tenside als innovatives Verfahren für die Wasseraufbereitung. Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften siegten Michael Boin (18) und Kenneth von Bünau (18) vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. Die Jungforscher untersuchten die Eigenschaften zweier bekannter Exoplaneten, das sind Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Niklas Degel (18), Max Philipp (18) und Olexiy Davydov (19) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt errangen den Landessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Sie gingen der Frage nach, ob sich mithilfe künstlicher neuronaler Netze ein Zusammenhang zwischen den diskreten Signalen der Herzaktivität und möglicherweise vorhandenen Krankheiten nachweisen lässt. Den ersten Preis im Fachgebiet Physik erhielt Florian Grunert (17) vom Zabel-Gymnasium Gera. Ziel seines Forschungsprojekts war es, die Fallbeschleunigung auf der Erde mittels einer Formel möglichst genau zu berechnen. Tony Wunderlich von der Johann-Friedrich-Pierer-Schule in Altenburg konstruierte eine mit Schrittmotoren ausgestattete Teleskopsteuerung. Damit lassen sich astronomische Objekte in den Blick nehmen und gegen die Erddrehung verfolgen. Der 17-Jährige war im Fachgebiet Technik erfolgreich. Mit dem Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit wurden Julian Gommlich (18), Jakob Heinrich (18) und Christoph Wernike (18) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt ausgezeichnet, die sich mit den faszinierenden Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen beschäftigten. Sie untersuchten ihre strukturelle Beschaffenheit ebenso wie die elektrochemischen und sensorischen Fähigkeiten. Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 53. Bundesfinale vom 24. bis 27. Mai 2018 in Darmstadt statt – gemeinsam ausgerichtet von Merck als Bundespatenunternehmen und der Stiftung Jugend forscht e. V. Merck mit Sitz in Darmstadt ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt.


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Sportbewegtes Dorf: SVF mit begeisternder Tradition

Sport

Sportbewegtes Dorf: SVF mit begeisternder Tradition

Frankendorf ist Fußballdorf: Hier fand die salve.tv-Sportlerheimrunde mit Jörg Schuster statt. Zu den prominenten und kompetenten Gästen gehörten Armin Romstedt, einstiger Stürmerstar beim FC Rot-Weiß....

    Frankendorf ist Fußballdorf: Hier fand die salve.tv-Sportlerheimrunde mit Jörg Schuster statt. Zu den prominenten und kompetenten Gästen gehörten Armin Romstedt, einstiger Stürmerstar beim FC Rot-Weiß Erfurt, und Kerstin Merkel, die für den FF USV Jena in der 1. Frauen-Bundesliga kickte. Der SV Fortuna 59 Frankendorf macht sich dafür stark, dass der Sport den beschaulichen Ort auch künftig belebt und das Sportlerheim der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens bleibt. ....

In 5 Fragen um die Welt - Spanien

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Spanien

Mit Bettina Luise Rürup, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien und Portugal, geht es in dieser Sendung um einen Einblick in die aktuelle Situation Spaniens. Ausgehend von dem fläc....

    Mit Bettina Luise Rürup, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Spanien und Portugal, geht es in dieser Sendung um einen Einblick in die aktuelle Situation Spaniens. Ausgehend von dem flächendeckenden Stromausfall Ende April analysieren wir die tagesaktuellen Schlagzeilen.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Da ist sie wieder und nimmt euch mit auf ihren Rundgang durch Thüringen. Andrea Ludwig mit ihrem Rückblick für den Freistaat.....

    Da ist sie wieder und nimmt euch mit auf ihren Rundgang durch Thüringen. Andrea Ludwig mit ihrem Rückblick für den Freistaat.....
Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Mai-Ausgabe

Deutschland lokal

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Mai-Ausgabe

Was ihr unbedingt gesehen und erlebt haben müsst, erfahrt ihr wieder von Andrea Ludwig.....

    Was ihr unbedingt gesehen und erlebt haben müsst, erfahrt ihr wieder von Andrea Ludwig.....
»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Par....

    Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Partei. In 45 Minuten Thüringen erzählt er, wie es dazu kam und wie er die Zukunft des BSW, nach verpatzter Bundestagswahl, sieht.....

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Gescheh....

    Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Geschehen einordnen, Desinfomationen aufdecken und zur politischen Meinungsbildung beitragen. Bei der Verbreitung von politischen Inhalten auf den Plattformen werden oft Lautstärke und Zuspitzungen belohnt. Alle Akteure kämpfen um Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media. Wie verändert sich dadurch unsere politische Meinungsbildung und ist das eine konkrete Gefahr für unsere Demokratie?....

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Kultur & Bildung

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, w....

    Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, wie er sich bewusst digital einschränkt und somit seine Sinne schärft, seine Identität bewahrt, mehr Zeit findet, um die Welt zu spüren und Türen zu den Menschen zu öffnen.....

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen.....

    Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen. Beispiele dafür sind die Berichterstattung während der Corona-Pandemie und die Correctiv-Investigativrecherche zum sogenannten “Potsdamer Geheimtreffen”. Haben die Medien diese Ansprüche erfüllt? Welche internen Mechanismen zur Qualitätssicherung und Selbstkontrolle existieren in den Redaktionen? Reichen die bisherigen Instrumente zur Selbstkontrolle aus? Welche zusätzlichen Werkzeuge oder Strukturen könnten den Journalismus resilienter machen?....

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Anja unterwegs

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

    Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen....

    Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen und der Nutzung emotionalisierter Botschaften bis hin zu algorithmisch verstärkter Reichweite. Es wird beleuchtet, wie Social Media nicht nur ein Werkzeug ist, sondern den politischen Diskurs grundlegend verändert, indem es Stimmungen prägt und die Grenze zwischen Information und Manipulation verwischt. Im Fokus stehen die Risiken durch Desinformation und die Verantwortung von Plattformen. Welche regulatorischen Maßnahmen sind notwendig, um die demokratische Integrität zu schützen und die Macht von Algorithmen zu kontrollieren? Gleichzeitig wird diskutiert, warum Medien- und KI-Kompetenz essenziell ist, um Bürger:innen in die Lage zu versetzen, manipulative Inhalte zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Das Panel liefert Einblicke in die Dynamik digitaler Wahlkämpfe und die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Medienaufsicht.....

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Ordensburg Liebstedt

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform....

    Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform, sich auszutauschen und gemeinsam Wege für eine friedlichere Zukunft zu erschließen. Burgherrin Marion Schneider stimmt auf das Programm ein: Vorträge, interaktive Workshops und kulturelle Beiträge sollen zum Nachdenken anregen und den Austausch der Friedensbewegungen fördern. ....
Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Sport

Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Go....

    Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Gothaer Hotel Der Lindenhof. Zuvor aber nahmen sie sich Zeit für unser Interview und gaben spanneden Einblicke über ihren Sport, Vergangenheit und Zukunft. Das hätte gut und gern noch eine Stunde so weitergehen können, denn dass beide TV-Profis sind, merkt man in jeder Sekunde dieses Interviews.....

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Jou....

    35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Journalistinnen und Journalisten bei, aber auch Strukturen wie Besitzverhältnisse von Verlagen oder privaten Medien. Bis heute sind Menschen mit einer ostdeutschen Sozialisation in den deutschen Medien unterrepräsentiert. Wie kann die vielschichtige Gesellschaft in den ostdeutschen Ländern differenzierter dargestellt werden? Wie lassen sich Klischees vermeiden? Und wie können ostdeutsche Stimmen sichtbarer werden?....

Frühblüher-Experten gesucht!

Anja unterwegs

Frühblüher-Experten gesucht!

Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die....

    Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die beiden sogar auf Prominenz.....

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Keynote von Prof. Dr. Dirk Oschmann....

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Politik & Gesellschaft

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Fl....

    Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Flurstedt leitet sie die Treffen der Frauensportgruppe und in die Turnhalle in Wormstedt lädt sie zum Kindersport ein. Für den 1. Juni organsiert sie in ihrem Heimatort ein großes Kinderfest. ....