Highlight

Politik & Gesellschaft

Deutschland in Corona - Deutsche Ziele - Ein Kommentar von Marion Schneider

Das Leben unter den veränderten Bedingungen einer Pandemie stellt uns vor neue Herausforderungen. In unserer Sendereihe stellt sich Marion Schneider der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und ob es da Gemeinsamkeiten gibt, die uns einen können. Gerne können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an dieser Reihe durch Zuschriften und eigene Beiträge beteiligen. info@salve.tv oder info@marionschneider.net

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Deutsche Ziele - Ein Kommentar von Marion Schneider

Das Leben unter den veränderten Bedingungen einer Pandemie stellt uns vor neue Herausforderungen. In unserer Sendereihe stellt sich Marion Schneider der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und ob es da Gemeinsamkeiten gibt, die uns einen können. Gerne können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an dieser Reihe durch Zuschriften und eigene Beiträge beteiligen. info@salve.tv oder info@marionschneider.net

Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
wir leben in einer aufregenden Zeit, und die Meinungen über die Ereignisse der letzten Wochen gehen wild durcheinander. Viele sind zufrieden mit der Arbeit der Regierung, andere wiederum kritisieren sie und gehen auf die Straße. In dieser Situation sind Antworten auf die Frage nötig, wohin wir uns in Zukunft als Gesellschaft entwickeln wollen. Was wollen wir? Und je grösser eine Gruppe ist, desto wichtiger ist es, zu wissen, wie man Gemeinsamkeiten finden und organisieren kann.
Wenn wir Demokratie anstreben, so muss sich die Führung demokratischen Strukturen unterwerfen. Dies ist nicht einfach, wie unsere Geschichte zeigt. Wenn sich neue Gruppen des Volkes an der Regierung beteiligen wollen, gab und gibt es viele Widersacher - vor allem die, die zu dieser Zeit jeweils an der Macht sind. In der deutschen Geschichte haben diese Machthaber meist unter Einsatz von Menschenleben – nicht ihres eigenen Lebens, versteht sich – ihre Macht verteidigt. Was kann man in solchen Situationen tun?
Ich habe als entscheidendes demokratisches Mittel das Führen mit Zielen gefunden. Alle können die Ziele kennenlernen, alle können sich entscheiden, ob sie die Ziele anerkennen, alle können an der Veränderung der Ziele mitwirken. Es dürfen nicht zu viele Ziele sein, sonst wird es unübersichtlich für alle. Zu den Zielen können sich Werte hinzugesellen. Werte, die Orientierung geben, wie man die Ziele erreichen möchte.
Die Werte, die wir in unserem Unternehmen gefunden haben, lauten Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Diese Werte wurden in den vergangenen mehr als zwanzig Jahren von allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. Kollegen anerkannt und für gut befunden. Zuverlässigkeit ist der wichtigste dieser drei Werte, da ohne Zuverlässigkeit die anderen beiden Werte Freundlichkeit und Ehrlichkeit gefährdet sind. Wie soll man zum Beispiel freundlich bleiben, wenn jemand ständig zu spät zur Arbeit kommt? Die gemeinsamen Werte also ermöglichen es, gemeinsame Ziele einfacher zu erreichen, und man kann sich auf sie einigen.
Was nun könnten die Ziele für Deutschland sein? Das oberste Ziel für alle Menschen in Deutschland sollte es unzweifelhaft sein, dass wir in Frieden leben können, also ohne Krieg, und das nicht nur in Deutschland, sondern möglichst in ganz Europa und noch besser in der ganzen Welt. Das verstehen bereits kleine Kinder – und sie können auch sehr gut erklären, was für sie Frieden bedeutet. Dann, wenn Frieden herrscht, kann auch das zweite Ziel, dass die Bürgerinnen und Bürger in Wohlstand leben können, erreicht werden. Wohlstand für alle ist nun einmal nur in einer friedlichen Gesellschaft möglich. Wir brauchen dafür das Geld, das jetzt für Waffen und immer neue Waffen ausgegeben wird, um es in anderen Bereichen unserer Gesellschaft zu investieren.
Das dritte wichtige Ziel, welches den Wohlstand und den Frieden sichert, ist das Recht auf Arbeit. Dieses Recht ist Teil der Menschrechte. Es war Bestandteil der Weimarer Verfassung wie auch der Verfassung der DDR. Warum das Recht auf Arbeit und nicht das bedingungslose Grundeinkommen? Ich habe in meiner eigenen persönlichen Geschichte erlebt, wie oft ich nur durch den Gang zur Arbeit, das Treffen mit meinen Kolleginnen und Kollegen oder mit meinen Mitarbeitern meine Depressionen oder meine Niedergeschlagenheit oder meine Ausweglosigkeit überwinden konnte. Hätte ich zu Hause gesessen, wäre ich vielleicht noch nicht einmal mehr am Leben. Außerdem brauchen wir alle Menschen, um die Schäden an Natur und Umwelt zu beseitigen und unser Leben wieder lebenswert zu machen. Wir brauchen die Menschen bei der Pflege der Senioren und der Sorge um unsere Kinder. Wir brauchen sie zur Unterstützung der sozial Schwachen und der Obdachlosen sowie zur Integration unserer neuen Mitbürger. Ich habe schon früh gelernt, dass dort, wo es einen Willen gibt, auch einen Weg gibt. Lassen Sie uns gesellschaftliche Strukturen schaffen, durch die alle Menschen Beschäftigung finden können, was auch unser Sozialsystem stärkt. Unser wunderbar organisiertes System der Sorge um Behinderte zeigt, dass alle Menschen gerne und nach ihrem Vermögen zu gemeinsam geschaffenem Reichtum beitragen möchten.
Das vierte Ziel ist sehr wichtig: Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kunst müssen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen. Warum? Kunst regt unsere Gesellschaft zum Denken und zum Dialog an. Künstler sind Ideen- und auch Kraftgeber. Wissenschaft bringt uns nach vorne, findet neue Lösungen, macht uns zum wertvollen Teil auch der internationalen Gemeinschaft auf der Suche nach Problemlösungen und Verbesserungen. Bildung schließlich ist die Grundlage unserer Weiterentwicklung. Gebildete Bürger haben es viel einfacher, sich in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Sie haben gelernt, zu denken und zu sprechen und Lösungen zu erarbeiten. Mit Bildung meine ich Ausbildung zum Denken, nicht nur einfach das Eintrichtern von Wissen. Wir müssen es lernen, das Für und das Wider zu erwägen und daraus Schlüsse zu ziehen. Hat man dieses sogenannte dialektische Denken gelernt, kann man seine eigene Position auch immer wieder in Frage stellen und nach neuen Wegen suchen. Man kann Widerspruch gelten lassen und mit anderen, die vielleicht sogar ganz gegensätzlicher Meinung sind, in Dialog treten. Kritik und Selbstkritik sind auch elementare Methoden, erfolgreich zu sein und gute Lösungen zu finden. Eine Erfinderin oder auch ein Unternehmer muss sich immer wieder die Frage stellen: war das jetzt richtig oder habe ich einen Fehler gemacht – und dann den Kurs beibehalten oder auch korrigieren.
Nun kommen wir zum fünften Ziel, und dieses lautet Zusammenarbeit. Wir müssen es schaffen, das Denken in Feindbildern zu überwinden. Gerade in einer Gesundheitskrise zeigt sich, dass die Wissenschaftler unseres Landes wie auch der Welt zusammenarbeiten müssen. Sie brauchen diesen kritischen Dialog, den ich eben gerade schilderte. Es müssen verschiedene Meinungen gelten können und es muss nach den besten Lösungen gesucht werden. Dieses Ziel der Zusammenarbeit bedeutet nicht, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt. Ganz im Gegenteil. Aber es bedeutet, dass der Wettbewerb kooperativ und kollegial geführt wird. Das wissen wir doch schon aus unserer Familie oder von unserem Arbeitsplatz, dass Konfrontation und das Arbeiten gegeneinander keine guten Lösungen bringen und unser Leben erschwert. Und natürlich ist die weltweite Kooperation auch wichtig, um zu dem ersten und obersten Ziel, dem Frieden, zu gelangen.
Für all diese Aufgaben brauchen wir selbstbewusste Menschen, die keine Angst haben, ihre Meinung zu sagen. Beginnen wir jetzt damit. Suchen wir nach Antworten auf die drängenden Fragen von heute und lassen Sie uns dazu gemeinsam Lösungen finden. Diese Reihe in Salve TV soll dazu einen Beitrag leisten. Melden Sie sich mit Ihrer Meinung und lassen Sie uns in Dialog treten.
info@salve.tv
www.marionschneider.net

SALVE-MEDIATHEK
Zusammenhalt vorleben: Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Ordensburg Liebstedt

Zusammenhalt vorleben: Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Marion Schneider hinterfragt den Zustand unserer Demokratie. Die Initiatorin des Kongresses »Frieden+Dialog« in Liebstedt stellt fest: »Wir können täglich mehr Glück, mehr Gesundheit, mehr Frieden, me....

    Marion Schneider hinterfragt den Zustand unserer Demokratie. Die Initiatorin des Kongresses »Frieden+Dialog« in Liebstedt stellt fest: »Wir können täglich mehr Glück, mehr Gesundheit, mehr Frieden, mehr Gerechtigkeit und mehr Zusammenhalt vorleben.« Konkret meint sie damit, lokale und überregionale Netzwerke zu schaffen und sich bereits bestehenden Netzwerken anzuschließen. Ihre Devise lautet: »Dort, wo wir leben, die Gemeinschaft stärken und kommunale Verbesserungen erreichen. Dies geht durch Gemeinsamkeit und gegenseitige Unterstützung.«....

Shi Cha Hai – Folge 37

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 37

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Dotterweichs Nachtschoppen

NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Re....

    Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Republik zwischen Brandmauern, BSW-Parolen und Habeck-Nostalgie fröhlich weiter taumelt. Eine Talkrunde, die klingt wie eine Mischung aus Stammtisch, Geschichtsvorlesung und Endzeitprophetie – nur ohne Pointe.....

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise klein....

    Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise kleinen Länder kennzeichnen sich durch eine hohe Digitalisierungsquote und ein ausgeprägtes Nationalstaatsbewusstsein.....

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag,....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im G....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Ges....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringe....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Achtung Rollentausch

Anja unterwegs

Achtung Rollentausch

Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhal....

    Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhaltsame Umfrage zur Kinokultur auf dem Erfurter Anger.  ....

Shi Cha Hai – Folge 36

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 36

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang....

    Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang geht es um Thomas Kemmerich, der ein Jahr nach seiner Abwahl aus dem Thüringer Parlament mit seinem Austritt aus der FDP für Schlagzeilen und jede Menge Spekulationen sorgt. ....

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Politik & Gesellschaft

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Etters....

    Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Ettersberg. Die Einweihung des Bauwerks wurde am 30. August 2025 mit einem Tag der offenen Tür feierlich begangen. Das Ereignis hatte absoluten Volksfestcharakter.....
Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....
Shi Cha Hai – Folge 35

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 35

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
 Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust"

Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

    Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

Shi Cha Hai – Folge 34

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 34

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenf....

    Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenfälle vorbereiten kann. ....