Highlight

Politik & Gesellschaft

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Covid19 macht uns deutlich, wie schnell
unser Leben zu Ende sein kann. Das bringt uns den Menschen zum
Beispiel in Afghanistan oder Pakistan nahe, wo in vielen Regionen
jederzeit eine Bombe explodieren oder von US-Drohnen abgeworfen
werden könnte. Was den Tod in Afghanistan und in Deutschland jetzt
verbindet ist der Krieg. Jetzt führen wir Krieg gegen Corona,
gleichzeitig aber führen wir, unsere Bundeswehr, auch Krieg in
anderen Ländern. Und es sollen noch mehr werden, weil Deutschland
doch mehr Verantwortung in der Welt übernehmen soll. Wollen wir das?

Den meisten von uns ist es nicht
bewusst, dass die Welt sich seit 9/11 in einem ständigen und noch
zunehmenden Krieg befindet. Schlagworte wie „Wirtschaftsboykott“
oder „Sanktionen“ sind andere Formen dieser Auseinandersetzung.
Die wichtigste Ursache wie auch Folge eines Krieges jedenfalls ist
das Denken in Feindbildern. Auch muss es eine Unversöhnlichkeit
geben, um einen Krieg zu führen – sonst könnte die Diplomatie die
Krise ja lösen.

Der Krieg zeigt sich auch in
Deutschland. Wie viel Gewalt es im Fernsehen oder in den Nachrichten
gibt, wie viele Kriegsspiele unsere Jugend spielt, welche
Haarschnitte heute dominieren, wie man sich mit Tatoos selbst
verletzt – vieles ist Ausdruck von Gewalt. Auch der festzustellende
abnehmende Einfluss der Frauen und ihre geringere Sichtbarkeit
signalisiert dies.

Nun bietet uns die Corona-Pandemie eine
Chance: die Menschheitsfamilie kann zusammenarbeiten. Alle sind
betroffen. Wir können uns gegenseitig helfen, uns über die besten
Methoden austauschen und miteinander Mitgefühl, Güte und
Solidarität praktizieren. Doch was geschieht schon nach kurzer Zeit?
Ein teilweise hämischer, gnadenloser Wettbewerb wird propagier, wer
der Beste ist. US-Präsident Trump sucht nach Schuldigen und findet
sie gleich in dem bösen China. Und auch unsere Medien machen mit,
indem sie fast täglich Hetze gegen Russland verbreiten.

Ist die Chance schon vertan? Das liegt
jetzt an uns. Wir müssen es nicht mehr länger dulden, dass
Deutschland immer mehr aufrüstet und mit der NATO das Völkerrecht
bricht. Wir können Widerstand einlegen: gegen Feinddenken und
unnötige Schuldzuweisungen und stattdessen Akzeptanz und die
Nichteinmischung in innere Angelegenheit anderer Staaten verlangen,
wie es das Völkerrecht vorsieht.

Dazu ist nur eine andere Haltung nötig,
eine, die es uns erlaubt, unsere Augen und Ohren zu öffnen. Dann
sehen wir, dass um uns viele Bäume sterben. Wir sehen sie verdursten
oder wir sehen sie unter schrecklichen Krankheiten leiden, die sie
schnell oder langsam in den Tod führen werden. Wir sehen das
Insekten- und Vogelsterben. Und schließlich sehen wir, und das nicht
erst seit Corona, viele kleine Läden sterben. Wir sehen Soldaten in
Auslandseinsätzen sterben. Wir sehen Flüchtende in den Meeren
ertrinken und durch den Krieg verhungern. Wir sehen Bomben fallen und
Panzer fahren und sehen Menschen durch Terror sterben. Wir sehen, wie
die Wälder brennen und abgeholzt werden. Wir sehen, wie die Tiere
grausam in Massentierhaltungen leben und dann für den menschlichen
Verzehr in Massenschlachtungen sterben müssen.

Viele wollten das bisher nicht sehen.
Nun ist ein guter Moment, sich der Wirklichkeit zu stellen und zu
fragen: was möchte ich eigentlich? Will ich das so noch? Um dann zu
fragen: was will ich dann? Wir Menschen wollen in Frieden leben und
für unsere Familien sorgen können. Wir wollen einen Beitrag für
die Gesellschaft leisten und dafür Anerkennung erhalten. Wir
brauchen Nähe und Zuwendung. Wir sind soziale Wesen.

Nun steht der Tod vor der Tür. Wir
können ihn nicht mehr ignorieren. Die Folge ist Todesangst – nicht
nur die einfache Angst um unser eigenes Leben. Wir fürchten
vielleicht auch, dass andere sterben, die, die wir lieben oder auch
andere, die wir nicht anstecken möchten, wenn wir Corona
unwissentlich in uns tragen.

Das stärkste Mittel gegen die Angst
ist die Liebe. Wo Liebe herrscht, hat der Tod keine Macht mehr.
Eigentlich wissen wir das. Es ist überliefertes Wissen der gesamten
Menschheit aller Kulturen. Je inniger und stärker die Liebe, desto
weniger Platz hat die Angst. Lieben wir also – zunächst einmal
dort, wo es uns leicht fällt. Das ist bei jedem Menschen anders.
Lieben wir also unsere Nächsten, Tiere, Pflanzen, Bücher, Musik –
mit unserem ganzen Herzen. Unseren Postboten, unsere
Bäckereiverkäuferin, den Baum auf unserem Weg zur Arbeit oder die
Katze von nebenan.

Liebe macht stark und gibt Hoffnung.
Sie ermöglicht es, auch unseren eigenen Tod in die Arme schließen
zu können und das Schicksal zu nennen. Oder Gott. Viele von uns
wollen selbst entscheiden können, wann und wie sie sterben. Diesen
Wunsch aufzugeben und in Liebe sein Leben bis zur Neige zu leben,
bringt uns der Demut nahe und macht uns dankbar für jede Stunde des
Glücks.

 

SALVE-MEDIATHEK
NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Dotterweichs Nachtschoppen

NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Re....

    Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Republik zwischen Brandmauern, BSW-Parolen und Habeck-Nostalgie fröhlich weiter taumelt. Eine Talkrunde, die klingt wie eine Mischung aus Stammtisch, Geschichtsvorlesung und Endzeitprophetie – nur ohne Pointe.....

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise klein....

    Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise kleinen Länder kennzeichnen sich durch eine hohe Digitalisierungsquote und ein ausgeprägtes Nationalstaatsbewusstsein.....

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag,....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im G....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Ges....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringe....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Achtung Rollentausch

Anja unterwegs

Achtung Rollentausch

Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhal....

    Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhaltsame Umfrage zur Kinokultur auf dem Erfurter Anger.  ....

Shi Cha Hai – Folge 36

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 36

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang....

    Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang geht es um Thomas Kemmerich, der ein Jahr nach seiner Abwahl aus dem Thüringer Parlament mit seinem Austritt aus der FDP für Schlagzeilen und jede Menge Spekulationen sorgt. ....

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Politik & Gesellschaft

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Etters....

    Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Ettersberg. Die Einweihung des Bauwerks wurde am 30. August 2025 mit einem Tag der offenen Tür feierlich begangen. Das Ereignis hatte absoluten Volksfestcharakter.....
Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....
Shi Cha Hai – Folge 35

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 35

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
 Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust

Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

    Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

Shi Cha Hai – Folge 34

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 34

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenf....

    Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenfälle vorbereiten kann. ....

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 3

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 3

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....
Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 2

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 2

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....