Highlight

Politik & Gesellschaft

Welche Regeln gelten ab Juli für Casinos in Deutschland?

Endlich schreiben wir das Jahr 2021, damit treten endlich die langersehnten Änderungen im Glücksspielrecht ein. Bis dato waren die Online-Casinos mit Ausnahme derer, die eine Lizenz aus Schleswig-Holstein besaßen, illegal. Nun aber ändert sich das ab Juli 2021, denn dann sollen Online-Casinos unter strengen Auflagen legal werden.

Besucher & Bewertungen

Welche Regeln gelten ab Juli für Casinos in Deutschland?

Endlich schreiben wir das Jahr 2021, damit treten endlich die langersehnten Änderungen im Glücksspielrecht ein. Bis dato waren die Online-Casinos mit Ausnahme derer, die eine Lizenz aus Schleswig-Holstein besaßen, illegal. Nun aber ändert sich das ab Juli 2021, denn dann sollen Online-Casinos unter strengen Auflagen legal werden.

Genauer gesagt gilt das bereits seit dem 15. Oktober 2020 im Rahmen einer Übergangsreglung. Die Casinos, die sich ab diesem Zeitpunkt an die strengen Auflagen halten, gelten nicht mehr als illegal. Hier findet man die zurzeit besten deutschen Anbieter, wo dieses bereits umgesetzt wird. Sie zeichnen sich sowohl durch ein gutes Spielangebot als auch durch Sicherheit, Seriosität und vor allem dadurch aus, dass sie bereits jetzt schon legal sind.

Das brachte die Übergangsregelung zum neuen Glücksspielstaatsvertrag

Am 15.10.2020 trat die Übergangsregelung in Kraft und hat bis zum Eintreten der Rechtskraft des neuen Glückspielstaatsvertrages Gültigkeit. Damit sind die deutschen Online Casinos, die sich bereits schon jetzt an die zukünftigen Regelungen halten, legal, oder besser formuliert, sie werden aktuell von den Strafverfolgungsbehörden geduldet.

Bis zu diesem magischen Datum jedoch war das Glücksspiel in Deutschland genau genommen illegal. Die Glücksspielregelung war Ländersache und von insgesamt 16 Bundesländern beschloss nur Schleswig-Holstein, eine Sonderweg zu gehen. Damit war es das einzige Bundesland, in dem das Glücksspiel bereits seit 2011 legal war.

Wer sich nun wundert, warum es dennoch eine gigantische Anzahl an Angeboten im Internet gab, dem sei erklärt, dass das EU-Recht dem deutschen Recht widersprach. Das EU-Recht bezieht sich auf die Dienstleistungsfreiheit und sagt, dass das Glücksspiel legal ist, sofern der Casino Betreiber über eine Lizenz aus einem EU-Land verfügt.

Aus diesem Grund hatte der überwiegende Teil der Casinos ihren Sitz in Malta oder in Gibraltar. So verfügten sie automatisch über eine gültige Lizenz aus einem EU-Land. Diese Lizenzen gelten allgemein als sehr sicher, da bei den vergebenen Behörden sehr strenge Richtlinien und Qualitätsstandards gelten.

Doch nun ist das zukünftig nicht mehr notwendig, denn der neue Glücksspielstaatsvertrag 2021 sieht nun endlich eine Liberalisierung des Glücksspielmarktes vor. Mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages gelten deutschlandweit alle Regeln. Online Casinos, die zu diesem Zeitpunkt nicht in Besitz einer entsprechenden Lizenz sind, können dann entsprechend strafrechtlich verfolgt werden.

Viele Änderungen durch den neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021

Für viele Betreiber von Online Casinos verändert sich die Situation deutlich. Erstmalig werden die Online Casinos deutschlandweit legal, sofern sie sich an die künftigen geltenden Regeln halten. Als Folge dessen wird sich die Anzahl seriöser Online Casinos in Deutschland aller Voraussicht nach deutlich erhöhen.

Im Einzelnen bedeutet das für die Online Casinos folgendes

Ziel ist hier sowohl die Liberalisierung des Glücksspielmarktes als auch die Umsetzung des Jugendschutzes. Eine neu eingeführte Sperrdatei soll dafür Sorge tragen, dass hier sowohl der Jugendschutz sowie auch ganz allgemein ein sicherer Schutz der Spieler*innen gewährleistet wird. Das bedeutet zunächst einmal klare Regeln für das Wetten und das Spielen. Außerdem gibt es zukünftig auch genaue Regelungen bezüglich der Werbung für das Glücksspiel.

Limit bei der Einzahlungssumme

Die maximale Einzahlungssumme innerhalb eines Monats wird künftig für Sportwetten und Online Casinos 1.000 Euro betragen.

Wettlizenzen

Statt der bisherigen 20 steht nun eine höhere Anzahl an Wettlizenzen für private Anbieter zur Verfügung.

Sperrdatei

Diese neue Sperrdatei wird künftig alle Daten von allen Spielern enthalten. Vor allem soll die Sperrdatei aber auch zum Schutz für suchtgefährdete Spieler eingeführt werden. Hier werden sämtliche Daten der Spieler nicht nur detailliert erfasst und überwacht, sondern sie werden auch weitergegeben. Nur auf diese Weise ist eine sinnvolle Kontrolle überhaupt möglich.

Neben dem Schutz für Menschen mit einem Suchtverhalten liegt das Hauptaugenmerk aber vor allem auf dem Jugendschutz. So soll verhindert werden, dass vor allem junge Menschen nicht einfach so an Sportwetten teilnehmen oder Online Casinos besuchen können.

Darüber hinaus sieht eine weitere Änderung des Glücksspielstaatsvertrags vor, dass es Spielern dann nicht mehr möglich sein wird, sich gleichzeitig auf mehreren Plattformen einzuloggen, wodurch eine mehrfache Teilnahme am Spielgeschehen verhindert werden soll.

Live Wetten sollen eingeschränkt werden

Noch steht der Punkt Live Wetten zur Diskussion. Diskutiert wird noch, ob das Wetten auf die Anzahl der Tore bei einem Fußballspiel abgeschafft werden soll. Das hätte dann zur Folge, dass das Wetten auf Über/Unter oder eine bestimmte Anzahl an Toren dann nicht mehr zulässig ist.

Die konkreten Auswirkungen für Betreiber und Spieler

Natürlich freut man sich deutschlandweit darüber, dass die Online Casinos nun legal sind. Endlich ist ein Besuch in einem Online Casino bedenkenlos möglich. Doch eines muss hier klar sein, denn die Regeln haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile

Dass das Spielen im Online Casino nun endlich legal ist, ist mit Gewissheit der wohl größte Vorteil. Es ist ebenso davon auszugehen, dass die neu eingeführte Sperrdatei künftig für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Dass sich die Anzahl an Wettlizenzen für private Anbieter nun deutlich erhöht, gehört auf jeden Fall auch zu den entscheidenden Vorteilen, denn bisher war leider bei 20 Lizenzen pro Anbieter Schluss.

Nachteile

Die Online Casino Betreiber werden mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages allerdings auch vor gigantische Herausforderungen gestellt. Denn nun müssen sie eine hohe Sicherheitsleistung in 7-stelliger Höhe hinterlegen oder durch eine Bankbürgschaft nachweisen. Für viele Online Casinos bedeutet das leider auch das Aus.

Was die maximale Einzahlungssumme von 1000 Euro betrifft, so sorgt diese Regelung für hitzige Diskussionen. Noch ist nicht geklärt, ob es sich hierbei um ein Einzahlungslimit von 1000 Euro pro Nutzer für alle Anbieter handelt, oder ob das Limit seine Gültigkeit für einen Nutzer pro Anbieter hat. So sehen sich die Spieler massiv in ihrer Konsumfreiheit eingeschränkt.

Die 1-Euro-Regelung pro Spinn sorgt ebenfalls für heftigen Unmut, denn nun ist es High Rollern wie Jens "Knossi" Knossalla überhaupt nicht mehr möglich, wie gewohnt ihr Spiel zu spielen.

Auch die 5-sekündige Pause zwischen zwei einzelnen Drehs am Online Slot beeinträchtigt den Spielfluss und das Spielvergnügen ungemein. Auch der Wegfall von Auto-Drehs und dem vorzeitigen Stoppen der Walzen führt nicht bei jedem Spieler zu grenzenlose Freude.

Ebenfalls auf Missmut stoßen die vorgesehen Einschränkungen bei den Live Wetten, doch hier steht eine endgültige Regelung noch aus.

Quelle Bild:
https://unsplash.com/photos/a6N685qLsHQ

 



Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Von den Grünen zum BSW

Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Par....

    Während das Bündnis Sahra Wagenknecht oft als reine Abspaltung der Linken betrachtet wird, wirkt der Thüringer Dr. Frank Augsten im BSW fast wie ein »Exot«. Er wechselte von den Grünen in die neue Partei. In 45 Minuten Thüringen erzählt er, wie es dazu kam und wie er die Zukunft des BSW, nach verpatzter Bundestagswahl, sieht.....

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Gescheh....

    Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Geschehen einordnen, Desinfomationen aufdecken und zur politischen Meinungsbildung beitragen. Bei der Verbreitung von politischen Inhalten auf den Plattformen werden oft Lautstärke und Zuspitzungen belohnt. Alle Akteure kämpfen um Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media. Wie verändert sich dadurch unsere politische Meinungsbildung und ist das eine konkrete Gefahr für unsere Demokratie?....

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Kultur & Bildung

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, w....

    Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, wie er sich bewusst digital einschränkt und somit seine Sinne schärft, seine Identität bewahrt, mehr Zeit findet, um die Welt zu spüren und Türen zu den Menschen zu öffnen.....

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen.....

    Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen. Beispiele dafür sind die Berichterstattung während der Corona-Pandemie und die Correctiv-Investigativrecherche zum sogenannten “Potsdamer Geheimtreffen”. Haben die Medien diese Ansprüche erfüllt? Welche internen Mechanismen zur Qualitätssicherung und Selbstkontrolle existieren in den Redaktionen? Reichen die bisherigen Instrumente zur Selbstkontrolle aus? Welche zusätzlichen Werkzeuge oder Strukturen könnten den Journalismus resilienter machen?....

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Anja unterwegs

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

    Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen....

    Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen und der Nutzung emotionalisierter Botschaften bis hin zu algorithmisch verstärkter Reichweite. Es wird beleuchtet, wie Social Media nicht nur ein Werkzeug ist, sondern den politischen Diskurs grundlegend verändert, indem es Stimmungen prägt und die Grenze zwischen Information und Manipulation verwischt. Im Fokus stehen die Risiken durch Desinformation und die Verantwortung von Plattformen. Welche regulatorischen Maßnahmen sind notwendig, um die demokratische Integrität zu schützen und die Macht von Algorithmen zu kontrollieren? Gleichzeitig wird diskutiert, warum Medien- und KI-Kompetenz essenziell ist, um Bürger:innen in die Lage zu versetzen, manipulative Inhalte zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Das Panel liefert Einblicke in die Dynamik digitaler Wahlkämpfe und die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Medienaufsicht.....

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Ordensburg Liebstedt

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform....

    Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform, sich auszutauschen und gemeinsam Wege für eine friedlichere Zukunft zu erschließen. Burgherrin Marion Schneider stimmt auf das Programm ein: Vorträge, interaktive Workshops und kulturelle Beiträge sollen zum Nachdenken anregen und den Austausch der Friedensbewegungen fördern. ....
Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Sport

Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Go....

    Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Gothaer Hotel Der Lindenhof. Zuvor aber nahmen sie sich Zeit für unser Interview und gaben spanneden Einblicke über ihren Sport, Vergangenheit und Zukunft. Das hätte gut und gern noch eine Stunde so weitergehen können, denn dass beide TV-Profis sind, merkt man in jeder Sekunde dieses Interviews.....

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Jou....

    35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Journalistinnen und Journalisten bei, aber auch Strukturen wie Besitzverhältnisse von Verlagen oder privaten Medien. Bis heute sind Menschen mit einer ostdeutschen Sozialisation in den deutschen Medien unterrepräsentiert. Wie kann die vielschichtige Gesellschaft in den ostdeutschen Ländern differenzierter dargestellt werden? Wie lassen sich Klischees vermeiden? Und wie können ostdeutsche Stimmen sichtbarer werden?....

Frühblüher-Experten gesucht!

Anja unterwegs

Frühblüher-Experten gesucht!

Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die....

    Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die beiden sogar auf Prominenz.....

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Keynote von Prof. Dr. Dirk Oschmann....

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Politik & Gesellschaft

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Fl....

    Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Flurstedt leitet sie die Treffen der Frauensportgruppe und in die Turnhalle in Wormstedt lädt sie zum Kindersport ein. Für den 1. Juni organsiert sie in ihrem Heimatort ein großes Kinderfest. ....

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Wie sieht bei euch das Osterfest aus?

Anja unterwegs

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Wie sieht bei euch das Osterfest aus?

Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

    Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzi....

    Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzierungsmodell ins Leere. Dabei könnte eine Novelle des Finanzierungsstaatsvertrages den Sendern zukünftig mehr finanzielle Sicherheit bringen. Ist der Rundfunkbeitrag wirklich der Schlüssel für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie verhärtet sind die Fronten zwischen Ländern und Sendern nach dieser dritten Klage? Wie kompromissbehaftet bleibt damit eine Reform? Haben die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland die Kraft und den Willen, sich radikal neu zu erfinden?....

Andreas Kieling, Abenteurer und Dokumentarfilmer, im Interview

Der Salve-Talk

Andreas Kieling, Abenteurer und Dokumentarfilmer, im Interview

Derzeit ist der Dokumentarfilmes Andreas Kieling auf Vortragstour. In der Alten Oper in Erfurt haben wir kurz vor solch einem Vortrag mit dem Abenteuer- und Dokumentarfilmer gesprochen. Dabei ging es ....

    Derzeit ist der Dokumentarfilmes Andreas Kieling auf Vortragstour. In der Alten Oper in Erfurt haben wir kurz vor solch einem Vortrag mit dem Abenteuer- und Dokumentarfilmer gesprochen. Dabei ging es nicht nur um den Bärenangriff, der ihn fast das Leben gekostet hatte.....

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss z....

    Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss zur zentralen Ausländerbehörde....

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

Kultur & Bildung

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solisti....

    In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solistin, Gastmusikerin und mit eigenen Projekten durch Europa, den Nahen Osten und China herumgekommen. Mit Mut zum Experimentieren und Improvisieren setzt sie Maßstäbe in Sachen Kreativität und Vielseitigkeit.....