Highlight

Dokus & Reportagen

»WELTGLOCKEN« Doku, 60 Minuten

Über Glocken gibt es viele Geschichten zu erzählen, manche Glocken existieren nur als Geschichte. Der Dokumentarfilm »Weltglocken« erzählt in zehn Episoden die Geschichte des Apoldaer Weltglockengeläutes. Über hundert Glocken aus 5 Kontinenten und 6 Jahrhunderten sind beim Apoldaer Weltglockengeläut aufgetreten, ohne ihre auf der ganzen Welt verstreuten Standorte zu verlassen. Hinzu kommen Künstler in Apolda und anderswo, die sich von den Glocken inspirieren lassen – bildlich, filmisch, vor allem musikalisch.

Besucher & Bewertungen

»WELTGLOCKEN« Doku, 60 Minuten

Über Glocken gibt es viele Geschichten zu erzählen, manche Glocken existieren nur als Geschichte. Der Dokumentarfilm »Weltglocken« erzählt in zehn Episoden die Geschichte des Apoldaer Weltglockengeläutes. Über hundert Glocken aus 5 Kontinenten und 6 Jahrhunderten sind beim Apoldaer Weltglockengeläut aufgetreten, ohne ihre auf der ganzen Welt verstreuten Standorte zu verlassen. Hinzu kommen Künstler in Apolda und anderswo, die sich von den Glocken inspirieren lassen – bildlich, filmisch, vor allem musikalisch.

Die Idee zum Weltglockengeläut entstand in Apolda. Als die strahlende Klassikerstadt Weimar im Jahr 1999 Kulturstadt Europas wurde, fragte man sich im benachbarten Apolda, was man denn hier zu bieten habe außer grauen Mauern und einer abgewickelten Textilindustrie? Da war die Transformation bereits in Gang gekommen, wenn auch nicht gleich für alle sichtbar. Ein Kunstverein mit dem mutigen Namen „Apolda Avantgarde e.V.“ wurde gegründet und bald war klar: Wenn Apolda ein Pfund hat, mit dem es wuchern kann, dann stehen die in alle Welt gelieferten Glocken made in Apolda an erster Stelle. Die Thüringer Kleinstadt blickt auf eine jahrhundertelange Tradition familiär miteinander verbundener Glockengießer zurück, sogar auf ein schon vor dem ersten Weltkrieg globalisiertes Geschäftsmodell. Die Firma „Franz Schilling Söhne“ entwickelte sich zur größten und bedeutendsten Glockengießerei in Deutschland. Seit das Unternehmen 1972 zwangsenteignet wurde und der nachfolgende „VEB Glockengießerei Apolda“ 1988 die Produktion eingestellt hatte, fiel das Thema Glocken in Apolda in eine Art Dornröschenschlaf. Nicht aber die Apoldaer Glocken selbst. Sie tun weiter ihren Dienst, weltweit, zuverlässig, klangrein. Glocken sind langlebige Kulturgüter und die hoch entwickelte Handwerkskunst der Gießer hat dafür gesorgt, dass der Ruf Apoldas als Global Player in Sachen Glocken erhalten geblieben war. Eine Tradition – schön und gut, aber wie wird daraus ein avantgardistisches Kulturereignis? Der Anspruch war schnell formuliert: "Glocken sind Musik, Glocken verbinden, Glocken lassen aufhorchen!" So lautete das Motto, unter dem am 31. Juli 1999 das 1. Apoldaer Weltglockengeläut stattfand. Die Klänge der über den Erdball verteilten, per Telefon herbeigerufenen Glocken sollten von musikalischen Paten auf der Bühne in Apolda begleitet werden. Das Wagnis, Glockenklänge aus aller Welt über Telefon nach Apolda zu übertragen, war vielen nicht geheuer, hat aber zum Kitzel der Veranstaltung beigetragen. Umso größer war die Erleichterung, als die Verbindungen leidlich funktionierten zu einer Zeit, da interkontinentale Ferngespräche noch als exotisch galten. Bei strahlendem Sonnenschein vor dicht gedrängtem Publikum entstand eine Komposition, bei der sich die Entfernung zwischen Glocken aus der Ferne und Musikern auf dem Apoldaer Marktplatz auflöste. Auf die Premiere 1999 folgten in den Jahren 2003, 2007, 2012, 2017 und 2022 die nächsten Weltglockengeläute. Dabei sprach sich herum, dass die Veranstaltung namens Apoldaer Weltglockengeläut nicht nur in Apolda, sondern parallel in Partnerorten auf mehreren Ländern und Kontinenten stattfindet. Insgesamt ist das Apoldaer Weltglockengeläut ein Ausdruck kultureller Innovation und globaler Verbundenheit, das lokale Traditionen mit weltweiten Klängen verbindet.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Deutschland lokal

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Juli-Ausgabe

Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....

    Highlights des deutschen Tourismus präsentiert euch Andrea Ludwig.....
Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Veranstaltungstipps

Volksfest in Auerstedt: Wiedereröffnung des Schlossgasthofs

Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf ei....

    Am 5. Juli 2025 wird der Schlossgasthof Auerstedt wiedereröffnet. Gastgeber Sascha Jakobi verspricht ein Volksfest mit Gastronomie, Musik und Unterhaltung. Besucher aus nah und fern können sich auf einen Tag des offenen Schlosses freuen. Die unverwechselbare Location soll künftig sowohl Anlaufpunkt für Radfahrer, Einheimische und Gourmets sowie Ort für Familienfeierlichkeiten sein.....

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Kultur & Bildung

Rustikales Spektakel: Gautschen als krönender Abschluss

Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolven....

    Nach zünftigem Brauch wurden am 25. Juni 2025 die angehenden Mediengestalter an der Walter-Gropius-Schule in Erfurt verabschiedet. Das öffentlich zelebrierte Gautschen krönte den Eintritt der Absolventen ins Berufsleben. Vor dem rustikalen Spektakel berichteten Emily und Mekka über die Herausforderungen einer im rasanten Wandel befindlichen Branche.....

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Anja unterwegs

700 Jahre Krämerbrücke in Erfurt

Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reich....

    Die Krämerbrücke in Erfurt verbindet seit 1325 Menschen, Kunst und Kultur. Hier findet man Inspiration und besondere Momente. Die Menschen lieben die Brücke für ihre einzigartige Architektur und reiche Geschichte. Und das nicht nur zum Krämerbrückenfest. ....

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Griechenland

Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpoli....

    Zusammen mit Regina Schubert und Monika Berg aus dem Athener Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung blicken wir auf Griechenland. Ausgehend von der aktuellen Nachrichtenlage analysieren beide die Innenpolitik des Landes. Im Speziellen wird im Gespräch ein umfassender Blick auf den Tourismus im Land und den Folgen für die Menschen vor Ort sowie der Natur geworfen.....

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Politik & Gesellschaft

Liebstedt erwartet erhöhtes Ostfahrzeugaufkommen

Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum....

    Von der Bushaltestelle, über den Zeitungskiosk, die Telefonzelle bis zum Trabi, Dumper, Famulus-Traktor und W50: In der IFA-Scheune in Liebstedt wird Altes vor dem Verschrotten gerettet und wieder zum Strahlen gebracht. Die Tüftler in der Scheune sind von der DDR-Technik begeistert. Steven und Guido berichten von den Vorbereitungen auf das bevorstehende 6. Ostfahrzeugtreffen. ....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....
Freude am Singen: Johanniskantorei Niederroßla sorgt für stimmige Momente

Kultur & Bildung

Freude am Singen: Johanniskantorei Niederroßla sorgt für stimmige Momente

Für stimmige Atmosphäre sorgt zu Gottesdiensten und Konzerten die Johanniskantorei Niederroßla. Chorleiter Romeo Wecks erzählt am Rande der Generalprobe für das Jahreskonzert 2025 in der Heilig-Kreuz-....

    Für stimmige Atmosphäre sorgt zu Gottesdiensten und Konzerten die Johanniskantorei Niederroßla. Chorleiter Romeo Wecks erzählt am Rande der Generalprobe für das Jahreskonzert 2025 in der Heilig-Kreuz-Kirche, wie die Freude an der Musik verbindet und wie er der oftmals divenhaften Niederroßlaer Orgel verzaubernde Klänge entlockt.....

Thüringen.TV - Unser Freistaat im Rückblick

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Freistaat im Rückblick

Andrea Ludwig zeigt euch auch diesen Freitag, was bei uns in Thüringen in den vergangenen Tagen so los war.....

    Andrea Ludwig zeigt euch auch diesen Freitag, was bei uns in Thüringen in den vergangenen Tagen so los war.....
In 5 Fragen um die Welt - Schweden

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Schweden

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich auch in Nordeuropa sicherheitspolitisch vieles verändert. Finnland und Schweden sind mittlerweile NATO-Mitglieder, jahrzehntelange ....

    Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich auch in Nordeuropa sicherheitspolitisch vieles verändert. Finnland und Schweden sind mittlerweile NATO-Mitglieder, jahrzehntelange Neutralität wurde abgelöst durch neue Bündnisse, Aufrüstung und gemeinsame Verteidigungsstrategien. In dieser Ausgabe von »In 5 Fragen um die Welt« sprechen wir mit Kristina Birke Daniels vom Auslandsbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung für die Nordischen Länder über die sicherheitspolitische Neuausrichtung in Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark und Island.....

Der eigene Roman als Geburtstagsgeschenk - IM GESPRÄCH mit Diether Dehm

Im Gespräch

Der eigene Roman als Geburtstagsgeschenk - IM GESPRÄCH mit Diether Dehm

Am 3. April feierte Politiker, Musiker und Buchautor Diether Dehm seinen 75. Geburtstag und machte sich selbst das schönste Geschenk: Die Veröffentlichung des ersten Teils seiner Roman-Triologie »Aufs....

    Am 3. April feierte Politiker, Musiker und Buchautor Diether Dehm seinen 75. Geburtstag und machte sich selbst das schönste Geschenk: Die Veröffentlichung des ersten Teils seiner Roman-Triologie »Aufstieg und Niedertracht«? Dehm begibt sich nicht nur auf die Spuren des aufsehenerregenden Mordfalls an der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt, bei dem seine eigene Mutter als Zeugin ausgesagt hatte, sondern zeigt die Verbindungen zum Frankfurter Geldadel und der Politik auf. Mit uns hat er über sein Buch und noch einiges mehr geplaudert.....

Kicken ohne Unterlass: 50 Jahre Montagsfußballer in Ramsla

Sport

Kicken ohne Unterlass: 50 Jahre Montagsfußballer in Ramsla

Immer wieder montags trifft sich die Kicker-Truppe in Ramsla. Seite 50 Jahren finden die Montagsfußballer Spaß am sportlichen Wettstreit und anschließendem gemütlichen Zusammensein. Hans-Martin Richte....

    Immer wieder montags trifft sich die Kicker-Truppe in Ramsla. Seite 50 Jahren finden die Montagsfußballer Spaß am sportlichen Wettstreit und anschließendem gemütlichen Zusammensein. Hans-Martin Richter ist Gründungsmitglied und inzwischen dienstältester Montagsfußballer. Seine Mitstreiter haben inzwischen sogar die Sportstätte nach ihm benannt.....
Thüringen.TV - Unser Wochenrückblick für Thüringen

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Wochenrückblick für Thüringen

Schwingt euch bestens informiert in ein verlängertes Wochenende. Andrea Ludwig hat die News aus dem kompletten Freistaat.....

    Schwingt euch bestens informiert in ein verlängertes Wochenende. Andrea Ludwig hat die News aus dem kompletten Freistaat.....
Single-Eltern und der Umgang mit einer neuen Partnerschaft

Anja unterwegs

Single-Eltern und der Umgang mit einer neuen Partnerschaft

Auch hier bereichert uns Frank Bangert mit all seinem Wissen und Erfahrungen als Verhaltenstherapeut. Was zählt mehr: Eigene Bedürfnisse oder die der Kinder? Wie schichte ich was im Leben? Ein komplex....

    Auch hier bereichert uns Frank Bangert mit all seinem Wissen und Erfahrungen als Verhaltenstherapeut. Was zählt mehr: Eigene Bedürfnisse oder die der Kinder? Wie schichte ich was im Leben? Ein komplexes Thema, welches vielen Menschen begegnet. Einen guten Rat hat hier immer Frank Bangert. ....

Ab nächster Woche wird ausgeMerzt - Dotterweichs Nachtschoppen

Dotterweichs Nachtschoppen

Ab nächster Woche wird ausgeMerzt - Dotterweichs Nachtschoppen

Nach einiger Abstinenz hat es Klaus und Norbert im Ländlichen zusammengeführt. Zu besprechen gibt es viel: Bundestagswahl, Deutschlands atemberaubenden Kriegskurs und die Rolle des ländlichen Raums. ....

    Nach einiger Abstinenz hat es Klaus und Norbert im Ländlichen zusammengeführt. Zu besprechen gibt es viel: Bundestagswahl, Deutschlands atemberaubenden Kriegskurs und die Rolle des ländlichen Raums. ....

Schwindenden Toleranz - Warum sind heute kaum noch Diskussionen möglich?

Anja unterwegs

Schwindenden Toleranz - Warum sind heute kaum noch Diskussionen möglich?

Bei „Anja unterwegs“ ist heute Verhaltenstherapeut Frank Bangert. Als Experte steht er uns in der Sendung rund um Themen wie Toleranz, Respekt und Verunsicherung zur Seite. Im politischen als auch im ....

    Bei „Anja unterwegs“ ist heute Verhaltenstherapeut Frank Bangert. Als Experte steht er uns in der Sendung rund um Themen wie Toleranz, Respekt und Verunsicherung zur Seite. Im politischen als auch im menschlichen Kontext gehen wir durch das Gespräch. In diesem Zusammenhang haben wir auch soziale Medien und den Umgang mit diesen im Blick. ....