Highlight

Kultur & Bildung

Apoldaer Sektion glücklich über Sensations-Smaragd-Fund

Die Mitglieder der Sektion Apolda im DAV sind zurück von der Vereinsfahrt zur Neuen Thüringer Hütte im Habachtal in Österreich im Salzburger Land. Eine Busfahrt kann auch lustig sein und völlig neue Sichten auf die Landschaft freigeben. Denn meist sind die Berg- und Wanderfreunde im PKW zum Zielort Smaragddorf Bramberg, Nationalpark Hohe Tauern, unterwegs. Der heiße Sommertag ließ die geranienüberfüllten Balkone und die schön herausgeputzten Orte samt ihrer blumenbeladenen Kreisel in einem noch schöneren Licht erscheinen. Vorbei am Wilden Kaiser, durch Kitzbühel und über Pass Thurn nach Bramberg tauchten Erinnerungen an einstige Wanderungen auf. 41 Teilnehmer feierten 20 Jahre Wiedergründung der Sektion Apolda und 15 Jahre Rückkauf der Neuen Thüringer Hütte. Die Enzian-Hütte, 2009 neu errichtet, im naturbelassenen Habachtal war quasi Ausgangspunkt für einige Unternehmungen; Besuch des Bramberger Heimatmuseums, Aufstieg zum Wildkogel (mit der Seilbahn), spazieren auf dem spannenden Smaragden-Weg, gemeinsames Suchen nach Smaragden (durch Auswaschen) im Schotterbereich des Leckbaches und ein unterhaltsamer Vortrag von und mit Peter Rieder, der als Wegewart tätig ist. Im Habachtal befindet sich das einzige relevante Smaragdvorkommen Europas Der „Habachtaler“ zeichnet sich durch die sehr ausgeprägte Grünfärbung aus – ein Smaragd eben. Die Dommonstranz zu Salzburg aus dem Jahr 1697 enthält u.a. 24 Habachtal-Smaragde. Um 1860 baute der Wiener Juwelier Samuel Goldschmidt die auch heute noch bestehende Unterkunftshütte (das Berghaus) und begann den systematischen Vortrieb von drei Stollen. Aus dieser Zeit stammt wohl der bisher wertvollste je gefundene Habachtalsmaragd mit 42 Karat, welcher sich bei den britischen Kronjuwelen befindet und im Londoner Tower aufbewahrt wird. Seit Jahrzehnten lockt das Habachtal viele Hobby-Mineraliensammler. Auch touristisch wird dieses Edelsteinvorkommen stark beworben. Am Taleingang wurde ein neues Hotel „Grundelhof“ errichtet, welches für so manchen Mineraliensammler als Basis dient. Aber auch die Enzian-Hütte oder die Alpenrose sind begehrt als Wanderziele. Haben die Altvorderen aus Thüringen deshalb ihre Hütte 1926 in das Tal und dazu noch hoch droben gebaut? Waren die Smaragden oder die Einsamkeit in der Bergwelt verlockend? Das ist auch heute allemal die Anstrengung wert! Und vielleicht steht der Gruppe das Glück zur Seite? Für die Sektion Apolda im DAV war ein Info-Termin angemeldet. An der „Alpenrose“ standen Gerätschaften bereit, mit denen das Auswaschen ermöglicht wurde. Die Experten und Betreuer der Touristen am Leckbach gaben Hinweise und wünschten: Viel Glück! Und dann die tollste Überraschung! Auf das Konto der Sektion kommt ein "Jahrhundertfund", denn zwei Teilnehmer der Gruppe waren aktiv beim Smaragden suchen und wuschen tatsächlich einen Smaragden in beachtlicher Größe aus. Dieser vom Fachmann bewertete Fund wurde natürlich mit der Gruppe und in der Enzian-Hütte mit einem Schnäpschen gefeiert. 28 Mitglieder der Gruppe wagten sich an den Aufstieg zur Hütte in 2240 Metern Höhe. Erfolgreich! Nach beschwerlichem Aufstieg bei Nebel, Regen und Kälte tauchte nach Stunden die Hütte plötzlich wie aus dem Nichts auf. Ein Aufstieg, der das Erlebnis „wunderbare Bergwelt“ diesmal in wahrlich weite Ferne rückte. Zum Glück erlebten viele der Bergwanderer den Hüttenblick schon einmal im Sonnenschein. Und alle kamen gesund zurück, was den Vereinsvorsitzenden Klaus Tränkner sichtlich berührte, denn am Auf- und Abstieg beteiligten sich drei Männer kurz vor dem 80 Lebensjahr und auch eine Bergfreundin, die die 75 überschritten hat. Alle Achtung! Für die, die erstmals die Hütte erreichten, gab es das silberne Edelweiß. Eine geglückte Überraschung. Auf der proppevollen Thüringer Hütte ging ein Hüttenabend von der schönen Seite über die Dielen, denn hier schwang das großartige Gefühl mit, den kräftezehrenden Weg (900 Höhenmeter und 12.000 Schritte) bewältigt zu haben. Als Gastgeschenk nahm Traudi, die Hüttenwirtin, mit Freude die Vereinschronik der Apoldaer Sektion entgegen. Was man erleben muss und kaum beschreiben kann, war das vollendete Chaos in der Trockenkammer. Über 80 Gäste suchten ein Plätzchen für tropfende Hosen, Wetterjacken und Schuhe. Nass bis auf den Schlüpfer… hörte man. Der Regen durch die Nacht und der Kälteeinbruch sorgten für reichlich Neuschnee und einen total aufgeweichten Boden sowie zahlreiche kleinere und größere Bachläufe, die vorsichtig überquert werden mussten. Ein erneut kräfteraubender Abstieg, bei dem höllisch auf den Weg zu achten war. Martina, Paul und Fritz sicherten kameradschaftlich den Abstieg derer, die schon Schwäche und Schmerzen in den Gelenken verspürten. Im Tal kehrten die Kräfte zurück, besonders als die Sonne ihrer Aufgabe wieder gerecht wurde. Alle bewältigten auch diese Harausforderungen ohne Schaden. Wer den Weg und das Tal kennt, weiß um die Moa-Alm, die seit 1771 im originalen Zustand ist und als älteste Hütte im Habachtal gilt. Sie ist nach sieben Jahren Stille wieder bewirtschaftet und erfreut sich großer Beliebtheit. Man glaubt (nach dem Abstieg) hier gäbe es die beste Buttermilch der Welt. Am Sonntag, dem 20.08.2017, kamen die Teilnehmer der Vereinsfahrt zurück und haben noch viel zu berichten...


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

Apoldaer Sektion glücklich über Sensations-Smaragd-Fund

Die Mitglieder der Sektion Apolda im DAV sind zurück von der Vereinsfahrt zur Neuen Thüringer Hütte im Habachtal in Österreich im Salzburger Land. Eine Busfahrt kann auch lustig sein und völlig neue Sichten auf die Landschaft freigeben. Denn meist sind die Berg- und Wanderfreunde im PKW zum Zielort Smaragddorf Bramberg, Nationalpark Hohe Tauern, unterwegs. Der heiße Sommertag ließ die geranienüberfüllten Balkone und die schön herausgeputzten Orte samt ihrer blumenbeladenen Kreisel in einem noch schöneren Licht erscheinen. Vorbei am Wilden Kaiser, durch Kitzbühel und über Pass Thurn nach Bramberg tauchten Erinnerungen an einstige Wanderungen auf. 41 Teilnehmer feierten 20 Jahre Wiedergründung der Sektion Apolda und 15 Jahre Rückkauf der Neuen Thüringer Hütte. Die Enzian-Hütte, 2009 neu errichtet, im naturbelassenen Habachtal war quasi Ausgangspunkt für einige Unternehmungen; Besuch des Bramberger Heimatmuseums, Aufstieg zum Wildkogel (mit der Seilbahn), spazieren auf dem spannenden Smaragden-Weg, gemeinsames Suchen nach Smaragden (durch Auswaschen) im Schotterbereich des Leckbaches und ein unterhaltsamer Vortrag von und mit Peter Rieder, der als Wegewart tätig ist. Im Habachtal befindet sich das einzige relevante Smaragdvorkommen Europas Der „Habachtaler“ zeichnet sich durch die sehr ausgeprägte Grünfärbung aus – ein Smaragd eben. Die Dommonstranz zu Salzburg aus dem Jahr 1697 enthält u.a. 24 Habachtal-Smaragde. Um 1860 baute der Wiener Juwelier Samuel Goldschmidt die auch heute noch bestehende Unterkunftshütte (das Berghaus) und begann den systematischen Vortrieb von drei Stollen. Aus dieser Zeit stammt wohl der bisher wertvollste je gefundene Habachtalsmaragd mit 42 Karat, welcher sich bei den britischen Kronjuwelen befindet und im Londoner Tower aufbewahrt wird. Seit Jahrzehnten lockt das Habachtal viele Hobby-Mineraliensammler. Auch touristisch wird dieses Edelsteinvorkommen stark beworben. Am Taleingang wurde ein neues Hotel „Grundelhof“ errichtet, welches für so manchen Mineraliensammler als Basis dient. Aber auch die Enzian-Hütte oder die Alpenrose sind begehrt als Wanderziele. Haben die Altvorderen aus Thüringen deshalb ihre Hütte 1926 in das Tal und dazu noch hoch droben gebaut? Waren die Smaragden oder die Einsamkeit in der Bergwelt verlockend? Das ist auch heute allemal die Anstrengung wert! Und vielleicht steht der Gruppe das Glück zur Seite? Für die Sektion Apolda im DAV war ein Info-Termin angemeldet. An der „Alpenrose“ standen Gerätschaften bereit, mit denen das Auswaschen ermöglicht wurde. Die Experten und Betreuer der Touristen am Leckbach gaben Hinweise und wünschten: Viel Glück! Und dann die tollste Überraschung! Auf das Konto der Sektion kommt ein "Jahrhundertfund", denn zwei Teilnehmer der Gruppe waren aktiv beim Smaragden suchen und wuschen tatsächlich einen Smaragden in beachtlicher Größe aus. Dieser vom Fachmann bewertete Fund wurde natürlich mit der Gruppe und in der Enzian-Hütte mit einem Schnäpschen gefeiert. 28 Mitglieder der Gruppe wagten sich an den Aufstieg zur Hütte in 2240 Metern Höhe. Erfolgreich! Nach beschwerlichem Aufstieg bei Nebel, Regen und Kälte tauchte nach Stunden die Hütte plötzlich wie aus dem Nichts auf. Ein Aufstieg, der das Erlebnis „wunderbare Bergwelt“ diesmal in wahrlich weite Ferne rückte. Zum Glück erlebten viele der Bergwanderer den Hüttenblick schon einmal im Sonnenschein. Und alle kamen gesund zurück, was den Vereinsvorsitzenden Klaus Tränkner sichtlich berührte, denn am Auf- und Abstieg beteiligten sich drei Männer kurz vor dem 80 Lebensjahr und auch eine Bergfreundin, die die 75 überschritten hat. Alle Achtung! Für die, die erstmals die Hütte erreichten, gab es das silberne Edelweiß. Eine geglückte Überraschung. Auf der proppevollen Thüringer Hütte ging ein Hüttenabend von der schönen Seite über die Dielen, denn hier schwang das großartige Gefühl mit, den kräftezehrenden Weg (900 Höhenmeter und 12.000 Schritte) bewältigt zu haben. Als Gastgeschenk nahm Traudi, die Hüttenwirtin, mit Freude die Vereinschronik der Apoldaer Sektion entgegen. Was man erleben muss und kaum beschreiben kann, war das vollendete Chaos in der Trockenkammer. Über 80 Gäste suchten ein Plätzchen für tropfende Hosen, Wetterjacken und Schuhe. Nass bis auf den Schlüpfer… hörte man. Der Regen durch die Nacht und der Kälteeinbruch sorgten für reichlich Neuschnee und einen total aufgeweichten Boden sowie zahlreiche kleinere und größere Bachläufe, die vorsichtig überquert werden mussten. Ein erneut kräfteraubender Abstieg, bei dem höllisch auf den Weg zu achten war. Martina, Paul und Fritz sicherten kameradschaftlich den Abstieg derer, die schon Schwäche und Schmerzen in den Gelenken verspürten. Im Tal kehrten die Kräfte zurück, besonders als die Sonne ihrer Aufgabe wieder gerecht wurde. Alle bewältigten auch diese Harausforderungen ohne Schaden. Wer den Weg und das Tal kennt, weiß um die Moa-Alm, die seit 1771 im originalen Zustand ist und als älteste Hütte im Habachtal gilt. Sie ist nach sieben Jahren Stille wieder bewirtschaftet und erfreut sich großer Beliebtheit. Man glaubt (nach dem Abstieg) hier gäbe es die beste Buttermilch der Welt. Am Sonntag, dem 20.08.2017, kamen die Teilnehmer der Vereinsfahrt zurück und haben noch viel zu berichten...


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Landespressekonferenz: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Jour....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Christian Schaft, Linke-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Christian Schaft, Linke-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den Die Linke-Fraktionschef Christian Schaft, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesen....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den Die Linke-Fraktionschef Christian Schaft, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den BSW-Fraktionschef Dr. Frank Augsten, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden J....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den BSW-Fraktionschef Dr. Frank Augsten, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum 2025: Andreas Bühl, CDU-Fraktionchef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum 2025: Andreas Bühl, CDU-Fraktionchef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journa....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor dem Oktober-Plenum 2025: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor dem Oktober-Plenum 2025: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den AfD-Fraktionschef Björn Höcke, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journal....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den AfD-Fraktionschef Björn Höcke, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Family Belongings in Time - Folge 2

NEW FAMILY BELONGINGS OF CHINA

Family Belongings in Time - Folge 2

Was bleibt, wenn sich alles verändert? Die chinesische Dokumentarreihe Family Belongings in Time geht dieser Frage nach – in eindrucksvollen Porträts von Familien in allen Teilen Chinas.....

    Was bleibt, wenn sich alles verändert? Die chinesische Dokumentarreihe Family Belongings in Time geht dieser Frage nach – in eindrucksvollen Porträts von Familien in allen Teilen Chinas.....
Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Jörg Schuster präsentiert den wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal das 35jährigen Bestehen der Elterni....

    Jörg Schuster präsentiert den wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal das 35jährigen Bestehen der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena, ein Rückblick auf die Kneipp-Saison in Bad Berka und ein Ausblick auf das große Weihnachtssingen in Jena. Außerdem wird über die Fahrzeugausstellung in der Thüringer Kloßwelt in Heichelheim berichtet. ....

Family Belongings in Time - Folge 1

NEW FAMILY BELONGINGS OF CHINA

Family Belongings in Time - Folge 1

Was bleibt, wenn sich alles verändert? Die chinesische Dokumentarreihe Family Belongings in Time geht dieser Frage nach – in eindrucksvollen Porträts von Familien in allen Teilen Chinas.....

    Was bleibt, wenn sich alles verändert? Die chinesische Dokumentarreihe Family Belongings in Time geht dieser Frage nach – in eindrucksvollen Porträts von Familien in allen Teilen Chinas.....
Im Gespräch: Höcke, Dehm und heiße Eisen

Im Gespräch

Im Gespräch: Höcke, Dehm und heiße Eisen

Klaus Dieter Böhm wagt mit seiner Sendung „Im Gespräch“ ein Experiment, das heute selten geworden ist. Er bringt zwei politische Gegensätze an einen Tisch: Björn Höcke und Diether Dehm. Heraus kommt k....

    Klaus Dieter Böhm wagt mit seiner Sendung „Im Gespräch“ ein Experiment, das heute selten geworden ist. Er bringt zwei politische Gegensätze an einen Tisch: Björn Höcke und Diether Dehm. Heraus kommt kein Streitgespräch, sondern ein Versuch, einander zuzuhören.....

Zeitumstellung - jedes Jahr das Gleiche

Anja unterwegs

Zeitumstellung - jedes Jahr das Gleiche

Vor oder zurück? Mit der Frage zieht Anja heute in eine wirklich lustige Umfrage. ....

    Vor oder zurück? Mit der Frage zieht Anja heute in eine wirklich lustige Umfrage. ....

Tag des Faultiers im Oktober

Anja unterwegs

Tag des Faultiers im Oktober

Die süßen kuscheligen, langsamen Baumbewohner sind heute Thema des Tages. Können sie doch bis zu 20 Stunden am Tag schlafen und wärmen sich durch ihr dickes Fell. Das dicke Fell brauchen wir Menschen ....

    Die süßen kuscheligen, langsamen Baumbewohner sind heute Thema des Tages. Können sie doch bis zu 20 Stunden am Tag schlafen und wärmen sich durch ihr dickes Fell. Das dicke Fell brauchen wir Menschen auch alle, aber sind wir denn regelmäßig faul? Das wollte Anja von den Leuten auf dem Erfurter Anger wissen.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal ein von der MartinsSchmaus-Stiftung im J....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal ein von der MartinsSchmaus-Stiftung im Jenaer Volkshaus organisiertes Festessen, die nach 15 Jahren wiederbelebte Veranstaltung „Freunde kochen für Freunde“ in Hohenfelden und das Oktoberfest in Oberwellenborn. Des Weiteren informieren Beiträge über ein Pflegeteam des Herzzentrums der Zentralklinik Bad Berka, mit dem Thüringer Tierschutzpreis ausgezeichnete Wissenschaftler aus Jena, die Greenland Ranch in Christes sowie das Abfischen in Zedlitz. ....

Bericht aus Erfurt: Wie Thüringen den milliardenschweren Fördermittelbereich reformieren will

Bericht aus Erfurt: Wie Thüringen den milliardenschweren Fördermittelbereich reformieren will

Die Thüringer Landesregierung will die Verwaltung von Förderprogrammen effizienter gestalten. Zusammen verfügen die Programme über ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro – das entspricht nahez....

    Die Thüringer Landesregierung will die Verwaltung von Förderprogrammen effizienter gestalten. Zusammen verfügen die Programme über ein Gesamtvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro – das entspricht nahezu zehn Prozent des Landeshaushalts. Bei der Reform gilt es, Bürokratie abzubauen und eine größtmögliche Digitalisierung zu gewährleisten, um sowohl Bürger als auch Wirtschaft zu entlasten. Über den Stand der Bemühungen einer eigens dafür eingesetzten interministeriellen Arbeitsgruppe informierte Stefan Gruhner, der Chef der Thüringer Staatskanzlei. Hier ein Bericht.....

Gastronomie-Kunst-Erlebnis: Freunde kochen wieder für Freunde

Politik & Gesellschaft

Gastronomie-Kunst-Erlebnis: Freunde kochen wieder für Freunde

Ein Hoch auf die Ess-Kultur: Nach 15 Jahren wurde die Veranstaltung »Freunde kochen für Freunde« im Eventlokal »Hans am See« Hohenfelden wiederbelebt. Auf Einladung von Hans C. Marcher beteiligten sic....

    Ein Hoch auf die Ess-Kultur: Nach 15 Jahren wurde die Veranstaltung »Freunde kochen für Freunde« im Eventlokal »Hans am See« Hohenfelden wiederbelebt. Auf Einladung von Hans C. Marcher beteiligten sich Gastronomen aus dem Weimarer Land am 10. Oktober 2025 an diesem legendären Koch-Event und tischten den Gästen mit Leidenschaft ihre Lieblingskreationen auf.....
Farbenpracht im Rathaus: Ausstellung von Gudrun Paul in Bad Berka

Kultur & Bildung

Farbenpracht im Rathaus: Ausstellung von Gudrun Paul in Bad Berka

»Farbenspiel in Acryl« heißt die neue Ausstellung von Gudrun Paul aus Weimar, die im Rathaus Bad Berka vom Kurstadt-Bürgermeister Michael Jahn eröffnet wurde Die Hobbykünstlerin entdeckte das Interess....

    »Farbenspiel in Acryl« heißt die neue Ausstellung von Gudrun Paul aus Weimar, die im Rathaus Bad Berka vom Kurstadt-Bürgermeister Michael Jahn eröffnet wurde Die Hobbykünstlerin entdeckte das Interesse am Malen erst sehr spät. Im Frühjahr 2022 hat es sie auf einmal inspiriert, zu Pinsel, Farbe und Leinwand zu greifen und zu malen – einfach so. Seit 1.Oktober bis zum 4. Januar 2026 können die farbenprächtigen Werke besichtigt werden.....
Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Jörg Schuster präsentiert den wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal die Weinlese am Jenaer Käutzchenbe....

    Jörg Schuster präsentiert den wöchentlichen Rückblick für Thüringen. Themen der von salve.tv produzierten Gemeinschaftssendung Thüringer Regionalsender sind diesmal die Weinlese am Jenaer Käutzchenberg, das Provinzglück-Festival 2025 im Altenburger Land, das Panzermuseum von Uli Tornau in Rohrbach und die 26. Deutsche Meisterschaft im Motocross-Biathlon. Desweiteren informieren Beiträge über eine Ausstellung der Hobbykünstlerin Gudrun Paul aus Weimar im Rathaus Bad Berka, eine Vor-Ort-Tour des Thüringer Landtags, Kettensägenkünstler in Münchenbernsdorf und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Abwassernetz der Stadtwerke Jena. ....