Highlight

Deutschland in Corona - Deutsche Ziele - Ein Kommentar von Marion Schneider

Das Leben unter den veränderten Bedingungen einer Pandemie stellt uns vor neue Herausforderungen. In unserer Sendereihe stellt sich Marion Schneider der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und ob es da Gemeinsamkeiten gibt, die uns einen können. Gerne können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an dieser Reihe durch Zuschriften und eigene Beiträge beteiligen. info@salve.tv oder info@marionschneider.net

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Deutsche Ziele - Ein Kommentar von Marion Schneider

Das Leben unter den veränderten Bedingungen einer Pandemie stellt uns vor neue Herausforderungen. In unserer Sendereihe stellt sich Marion Schneider der Frage, wie wir in Zukunft leben wollen und ob es da Gemeinsamkeiten gibt, die uns einen können. Gerne können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer an dieser Reihe durch Zuschriften und eigene Beiträge beteiligen. info@salve.tv oder info@marionschneider.net

Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
wir leben in einer aufregenden Zeit, und die Meinungen über die Ereignisse der letzten Wochen gehen wild durcheinander. Viele sind zufrieden mit der Arbeit der Regierung, andere wiederum kritisieren sie und gehen auf die Straße. In dieser Situation sind Antworten auf die Frage nötig, wohin wir uns in Zukunft als Gesellschaft entwickeln wollen. Was wollen wir? Und je grösser eine Gruppe ist, desto wichtiger ist es, zu wissen, wie man Gemeinsamkeiten finden und organisieren kann.
Wenn wir Demokratie anstreben, so muss sich die Führung demokratischen Strukturen unterwerfen. Dies ist nicht einfach, wie unsere Geschichte zeigt. Wenn sich neue Gruppen des Volkes an der Regierung beteiligen wollen, gab und gibt es viele Widersacher - vor allem die, die zu dieser Zeit jeweils an der Macht sind. In der deutschen Geschichte haben diese Machthaber meist unter Einsatz von Menschenleben – nicht ihres eigenen Lebens, versteht sich – ihre Macht verteidigt. Was kann man in solchen Situationen tun?
Ich habe als entscheidendes demokratisches Mittel das Führen mit Zielen gefunden. Alle können die Ziele kennenlernen, alle können sich entscheiden, ob sie die Ziele anerkennen, alle können an der Veränderung der Ziele mitwirken. Es dürfen nicht zu viele Ziele sein, sonst wird es unübersichtlich für alle. Zu den Zielen können sich Werte hinzugesellen. Werte, die Orientierung geben, wie man die Ziele erreichen möchte.
Die Werte, die wir in unserem Unternehmen gefunden haben, lauten Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit. Diese Werte wurden in den vergangenen mehr als zwanzig Jahren von allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bzw. Kollegen anerkannt und für gut befunden. Zuverlässigkeit ist der wichtigste dieser drei Werte, da ohne Zuverlässigkeit die anderen beiden Werte Freundlichkeit und Ehrlichkeit gefährdet sind. Wie soll man zum Beispiel freundlich bleiben, wenn jemand ständig zu spät zur Arbeit kommt? Die gemeinsamen Werte also ermöglichen es, gemeinsame Ziele einfacher zu erreichen, und man kann sich auf sie einigen.
Was nun könnten die Ziele für Deutschland sein? Das oberste Ziel für alle Menschen in Deutschland sollte es unzweifelhaft sein, dass wir in Frieden leben können, also ohne Krieg, und das nicht nur in Deutschland, sondern möglichst in ganz Europa und noch besser in der ganzen Welt. Das verstehen bereits kleine Kinder – und sie können auch sehr gut erklären, was für sie Frieden bedeutet. Dann, wenn Frieden herrscht, kann auch das zweite Ziel, dass die Bürgerinnen und Bürger in Wohlstand leben können, erreicht werden. Wohlstand für alle ist nun einmal nur in einer friedlichen Gesellschaft möglich. Wir brauchen dafür das Geld, das jetzt für Waffen und immer neue Waffen ausgegeben wird, um es in anderen Bereichen unserer Gesellschaft zu investieren.
Das dritte wichtige Ziel, welches den Wohlstand und den Frieden sichert, ist das Recht auf Arbeit. Dieses Recht ist Teil der Menschrechte. Es war Bestandteil der Weimarer Verfassung wie auch der Verfassung der DDR. Warum das Recht auf Arbeit und nicht das bedingungslose Grundeinkommen? Ich habe in meiner eigenen persönlichen Geschichte erlebt, wie oft ich nur durch den Gang zur Arbeit, das Treffen mit meinen Kolleginnen und Kollegen oder mit meinen Mitarbeitern meine Depressionen oder meine Niedergeschlagenheit oder meine Ausweglosigkeit überwinden konnte. Hätte ich zu Hause gesessen, wäre ich vielleicht noch nicht einmal mehr am Leben. Außerdem brauchen wir alle Menschen, um die Schäden an Natur und Umwelt zu beseitigen und unser Leben wieder lebenswert zu machen. Wir brauchen die Menschen bei der Pflege der Senioren und der Sorge um unsere Kinder. Wir brauchen sie zur Unterstützung der sozial Schwachen und der Obdachlosen sowie zur Integration unserer neuen Mitbürger. Ich habe schon früh gelernt, dass dort, wo es einen Willen gibt, auch einen Weg gibt. Lassen Sie uns gesellschaftliche Strukturen schaffen, durch die alle Menschen Beschäftigung finden können, was auch unser Sozialsystem stärkt. Unser wunderbar organisiertes System der Sorge um Behinderte zeigt, dass alle Menschen gerne und nach ihrem Vermögen zu gemeinsam geschaffenem Reichtum beitragen möchten.
Das vierte Ziel ist sehr wichtig: Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kunst müssen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen. Warum? Kunst regt unsere Gesellschaft zum Denken und zum Dialog an. Künstler sind Ideen- und auch Kraftgeber. Wissenschaft bringt uns nach vorne, findet neue Lösungen, macht uns zum wertvollen Teil auch der internationalen Gemeinschaft auf der Suche nach Problemlösungen und Verbesserungen. Bildung schließlich ist die Grundlage unserer Weiterentwicklung. Gebildete Bürger haben es viel einfacher, sich in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Sie haben gelernt, zu denken und zu sprechen und Lösungen zu erarbeiten. Mit Bildung meine ich Ausbildung zum Denken, nicht nur einfach das Eintrichtern von Wissen. Wir müssen es lernen, das Für und das Wider zu erwägen und daraus Schlüsse zu ziehen. Hat man dieses sogenannte dialektische Denken gelernt, kann man seine eigene Position auch immer wieder in Frage stellen und nach neuen Wegen suchen. Man kann Widerspruch gelten lassen und mit anderen, die vielleicht sogar ganz gegensätzlicher Meinung sind, in Dialog treten. Kritik und Selbstkritik sind auch elementare Methoden, erfolgreich zu sein und gute Lösungen zu finden. Eine Erfinderin oder auch ein Unternehmer muss sich immer wieder die Frage stellen: war das jetzt richtig oder habe ich einen Fehler gemacht – und dann den Kurs beibehalten oder auch korrigieren.
Nun kommen wir zum fünften Ziel, und dieses lautet Zusammenarbeit. Wir müssen es schaffen, das Denken in Feindbildern zu überwinden. Gerade in einer Gesundheitskrise zeigt sich, dass die Wissenschaftler unseres Landes wie auch der Welt zusammenarbeiten müssen. Sie brauchen diesen kritischen Dialog, den ich eben gerade schilderte. Es müssen verschiedene Meinungen gelten können und es muss nach den besten Lösungen gesucht werden. Dieses Ziel der Zusammenarbeit bedeutet nicht, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt. Ganz im Gegenteil. Aber es bedeutet, dass der Wettbewerb kooperativ und kollegial geführt wird. Das wissen wir doch schon aus unserer Familie oder von unserem Arbeitsplatz, dass Konfrontation und das Arbeiten gegeneinander keine guten Lösungen bringen und unser Leben erschwert. Und natürlich ist die weltweite Kooperation auch wichtig, um zu dem ersten und obersten Ziel, dem Frieden, zu gelangen.
Für all diese Aufgaben brauchen wir selbstbewusste Menschen, die keine Angst haben, ihre Meinung zu sagen. Beginnen wir jetzt damit. Suchen wir nach Antworten auf die drängenden Fragen von heute und lassen Sie uns dazu gemeinsam Lösungen finden. Diese Reihe in Salve TV soll dazu einen Beitrag leisten. Melden Sie sich mit Ihrer Meinung und lassen Sie uns in Dialog treten.
info@salve.tv
www.marionschneider.net

SALVE-MEDIATHEK
Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....

    Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Astrid Rothe-Beinlich (DIE GRÜNEN) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Astrid Rothe-Beinlich (DIE GRÜNEN) im Interview

Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....

    Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Dr. Mario Voigt (CDU) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Dr. Mario Voigt (CDU) im Interview

Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....

    Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Stefan Möller (AfD) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Stefan Möller (AfD) im Interview

Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....

    Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....

    Vom 31.05 bis 02.06. fanden im Thüringer Landtag die 110. bis 112. Plenarsitzung statt. Maik Schulz hat sich Vertreter der Parteien für ein Fazit vor das Mikro geholt.....
In 5 Fragen um die Welt - Türkei

In 5 Fragen um die Welt - Türkei

Anlässlich der Parlamentswahlen in der Türkei haben wir gemeinsam mit Henrik Meyer, Resident Representative des FES-Büros in der Türkei, über die aktuellen Geschehnisse im Land gesprochen.....

    Anlässlich der Parlamentswahlen in der Türkei haben wir gemeinsam mit Henrik Meyer, Resident Representative des FES-Büros in der Türkei, über die aktuellen Geschehnisse im Land gesprochen.....
Blinde und Sehbehinderte in Erfurt für mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz

Blinde und Sehbehinderte in Erfurt für mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz

Zum Europäischen Protesttag am 05.05.2023 macht der Blinden- und Sehbehinderten Verband Thüringen e.V. auf dem Bahnhofsvorplatz auf sich aufmerksam. Denn Betroffene stoßen im Alltag noch immer häufig ....

    Zum Europäischen Protesttag am 05.05.2023 macht der Blinden- und Sehbehinderten Verband Thüringen e.V. auf dem Bahnhofsvorplatz auf sich aufmerksam. Denn Betroffene stoßen im Alltag noch immer häufig auf viele Barrieren. Vereinsmitglieder zeigen, was ihr Leben einfacher macht, wie z.B. der Einsatz von Blindenhunden. ....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Steffen Dittes (DIE LINKE) im Interview

Steffen Dittes, der Fraktionsvorsitzende für DIE LINKE im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. In der ersten H....

    Steffen Dittes, der Fraktionsvorsitzende für DIE LINKE im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. In der ersten Hälfte des Interviews geht es umfassend um den Untersuchungsausschuss nach der Beanstandung des Rechnungshofes. Steffen Dittes zieht dabei Vergleiche zur Einstellungspraxis bereits vorangegangener Regierungen und begründet, warum er den Ausschuss befürwortet. Außerdem spricht er über die Finanzierung der Flüchtlingsfolgen und zeigt Hürden beim Finanzierungsausgleich auf. Zuletzt zieht er eine Bilanz zu den bisherigen Ergebnissen des Landtags 2023 und den rückläufigen Umfrageergebnissen der Linken.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Andreas Bühl (CDU) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Andreas Bühl (CDU) im Interview

Andreas Bühl, der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion der CDU im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung....

    Andreas Bühl, der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion der CDU im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung, so u.a. über das neu beschlossene Kindergartengesetz, den Untersuchungsausschuss zur Ramelow-Regierung der letzten zwei Legislaturperioden und die Finanzierung der Flüchtlingsfolgen. Außerdem zieht Andreas Bühl eine Bilanz zur Arbeit des Landtags im ersten Drittel des Jahres 2023 und äußert sich zu den stagnierenden Umfragewerten der CDU bei aktuellen Umfragen.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Stephan Möller (AfD) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Stephan Möller (AfD) im Interview

Stephan Möller, der stellvertretende parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion der AfD im Thüringer Landtags, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die wichtigsten Themen der Sitzungs....

    Stephan Möller, der stellvertretende parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion der AfD im Thüringer Landtags, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die wichtigsten Themen der Sitzungswoche. Dazu gehören u.a. die bestehenden Defizite im Schulwesen, die Vermeidung von Schulschließungen im ländlichen Bereich und die massiven Unterrichtsausfälle in den Schulen. Außerdem äußert er sich zu Problemen beim Finanzierungsausgleich der Flüchtlingsfolgen und den Umgang mit Kernenergie im Landtag. Abschließend nimmt Stephan Möller Stellung zum Aufwind der AfD bei aktuellen Umfragen und äußert sich in einer kurzen Bilanz kritisch zu den bisherigen Ergebnissen des Landtags im Jahr 2023.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Matthias Hey (SPD) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Matthias Hey (SPD) im Interview

Matthias Hey, der Fraktionsvorsitzende der SPD im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. Neben dem Zugverkehr in....

    Matthias Hey, der Fraktionsvorsitzende der SPD im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. Neben dem Zugverkehr in Ostthüringen ab Herbst und dem kommenden Kindergartengesetz spricht Matthias Hey auch über den Untersuchungsausschutz zur Einstellungspraxis der letzten Regierungen und legt dar, wo es Differenzen bei der Einsetzung des Ausschusses gab. Auch zur Finanzierung der Flüchtlingsfolgen äußert er seine Meinung und bewertet die Arbeit des Landtags im ersten Jahresdrittel 2023. Zum Abschluss geht er außerdem auf die aktuell ernüchternden Umfrageergebnisse der Regierungskoalition ein.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Madeleine Henfling (DIE GRÜNEN) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Madeleine Henfling (DIE GRÜNEN) im Interview

Madeleine Henfling, die parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNSIS 90 / DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, redet mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über aktuelle Planarsitzungsthemen wi....

    Madeleine Henfling, die parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNSIS 90 / DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, redet mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über aktuelle Planarsitzungsthemen wie die Diskussionen zur Energiepolitik und Energiewende, zu denen sie insgesamt ein positives Fazit zieht. Außerdem nennt sie das Kindergartengesetz und den Tele-Notarzt als Sitzungshighlights der Woche. Umfassend kommentiert sie die Finanzierung der Flüchtlingsfolgen und die Frage, ob es wirklich an finanziellen Mitteln oder eher an Strukturen hapert. Stellung nimmt Medeleine Henfling zu den aktuell stagnierenden Umfragewerten der Grünen und das ebenso schlechte Abschneiden der rot-rot-grünen Regierungskoalition.....
Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Fazit der letzten Plenarsitzung: Thomas Kemmerich (FDP) im Interview

Thomas Kemmerich, Vorsitzender der FDP-Gruppe im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. Eingangs äußert sich Tho....

    Thomas Kemmerich, Vorsitzender der FDP-Gruppe im Thüringer Landtag, spricht mit Landtagskorrespondent Maik Schulz über die aktuellen Geschehnisse in der letzten Plenarsitzung. Eingangs äußert sich Thomas Kemmerich zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses bei der Einstellung von Staatssekretären und deren Wichtigkeit und legt überdies dar, an welcher Stelle das vorgesehene Verfahren missachtet worden sein könnte. Darüber hinaus benennt er die Grundsteuerproblematik und die Diskussionen zum Energie- und Heizungsthema als wichtige Wochenthemen. Ausgangs kommentiert er seine Sicht zur Finanzierung der Flüchtlingsfrage und bewertet die bisherige Arbeit des Landtags im Jahr 2023.....
Die Entwertung des politischen Systems - Dotterweichs Nachtschoppen

Die Entwertung des politischen Systems - Dotterweichs Nachtschoppen

Norbert und Klaus mit Gesprächsbedarf, aber was kommt heute auf den Tisch?: Mit fachlicher »Dummheit in Kubik« glänzen die Grünen. Während die »letzte Generation« am Ast der grünen Basis sägt, gewinnt....

    Norbert und Klaus mit Gesprächsbedarf, aber was kommt heute auf den Tisch?: Mit fachlicher »Dummheit in Kubik« glänzen die Grünen. Während die »letzte Generation« am Ast der grünen Basis sägt, gewinnt man den Eindruck, dass die Abiturienten der Partei zu Schulzeiten gnadenlos Physik abgewählt haben. Unbeeindruckt davon zeigt sich Strack-Zimmermann, die sich über den Umweg Brüssel schon mal die Wanderstiefel Richtung Moskau schnürt. Vielleicht sollte die »letzte Generation« ihr die Hand reichen, aber mit ordentlich Kleber.....
Wir treiben euch die Bratwurst aus! - Dotterweichs Nachtschoppen

Wir treiben euch die Bratwurst aus! - Dotterweichs Nachtschoppen

Thüringens Politiker sind langsam in Wahlstimmung. Im größten Verschiebebahnhof »Landespolitik« herrscht reger Verkehr. Entweder lässt jeder der kann, seine Weichen Richtung Privatwirtschaft stellen o....

    Thüringens Politiker sind langsam in Wahlstimmung. Im größten Verschiebebahnhof »Landespolitik« herrscht reger Verkehr. Entweder lässt jeder der kann, seine Weichen Richtung Privatwirtschaft stellen oder haut einfach nicht mehr verbal auf den braunen Putz. Fahnenflucht und Lauerstellung sind gerade voll im Trend, ebenso wie das Horten von Öl- und Gasheizungen nach Habecks Öko-Putsch. Schnell noch ein paar Sozialwohnungen räumen, um Platz für Flüchtlinge zu schaffen und schon … ohh Wunder, ohh Wunder … ist die Stimmung im Land braun genug für skandalöse Wahlergebnisse.....