Highlight

Ordensburg Liebstedt

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

 

 

Basler Leckerle 

Rechtecke, braune Farbe, leicht glänzender Puderzucker/Schnaps -Guss

500 g Nüsse (Hasel: 3 Sek, Stufe 5, Walnüsse: 2 Sek, Stufe 5

200g getrocknete Aprikosen (Stufe 10, 15 Sek mit ca. 300g Mehl)

200g Zitronat (3 Sek auf Stufe 9 mit ca. 200g Mehl

25g Zimt

14g Nelken

10g in 60g warmem Wasser aufgelöstes Hirschhornsalz

120g Kirschwasser

500g Weizenvollkornmehl

Dies in einer großen Schüssel gut vermischen und eine Kuhle für das ZuckerWasser-Honig-Gemisch ausformen.

Währenddessen 500 g Honig mit 500 g Zucker und 120g Wasser auf mittlerer Stufe aufkochen lassen.

Das heiße Honig-Gemisch in die Kuhle gießen und mit einem Holz-Kochlöffel von innen her sanft und bestimmt mit der Außenmasse regelmäßig verbinden. Es entsteht ein schwerer, reißender Teig.

Dieser muss sofort auf ein mit Backpapier belegtes und mit Vollkornmehl auf einem 20 cm breiten Mittelstreifen bestreutes Blech drapiert werden.

Eine Teigladung ergeben zwei Bleche - eines mit viel Teig, eines mit weniger Teig.

Den Teig auf dem Mittelblech auf keinen Fall bewegen. Die mit bestreutem Vollkornmehl benetzte Teigfläche soll bleiben, wo sie ist.

Dann die Teigrolle auf dem Mittelstreifen kräftig mit neuem Vollkornmehl bestreuen und mit den Händen vorläufig niederdrücken. Noch einmal sanft bestreuen, wo notwendig und dann mit einer großen Holzrolle ausrollen.

Mindestens 4 Stunden, besser 6 Stunden liegen und sich entwickeln lassen. Wenn die Zeit reicht, dann lässt man den Teig über Nacht stehen.

Bevor der ausgerollte Teig dann in den Backofen - vorgeheizt mit l 90Grad - geschoben wird, mit einem Pinsel das überschüssige Vollkornmehl wieder herunter schieben und danach mit einem anderen Pinsel den ganzen Teig mit Wasser bestreichen.

Bei 190 Grad ca. 15 Minuten backen. Der fertige Teig soll nicht zu dunkel und nicht zu hell sein.

Spätestens 7 Minuten nach dem Herausholen aus dem Ofen den fertigen Leckerle-Teig mit einem Brezel-Messer in die gewünschten Rechtecke schneiden. Ist der Teig zu lange abgekühlt, lässt er sich praktisch nicht mehr schneiden.

Wenn der Teig abgekühlt ist, wird ein Puderzucker-Kirschwasser-Guss aufgebracht. Dafür 80g Puderzucker mit 20g Kirschwasser gut vermischen und dann mit einem Pinsel auf die vorgeschnittene Teigfläche auftragen. Immer inmitten der Rechtecke.

Das Basler Leckerle hat seinen Namen natürlich von der Schweizer Stadt Basel. ,,Leckerle" hießen viele Lebkuchen früher und oft waren sie nach der Herkunft ihrer Städte benannt. So gibt es auch das Berner Läckerle etc. Dieses spezielle Rezept ist eine Erfindung von Franziska Ebner aus Berau im Schwarzwald. Sie entwickelte dieses Leckerle zu solch einer Vollendung, dass es seinesgleichen sucht. Ein Beispiel: Das heutige Basler Leckerle verwendet 7 Prozent Nüsse im Teig. Franziskas Basler Leckerle tut es nicht unter 30 Prozent.

Der ordentlich große Anteil an Kirschwasser ist übrigens wichtig. Es macht den Teig schön locker. Wasser wäre da kein Ersatz ...

 

 

Hildabrötchen 

Herz oder andere Formen mit Johannisbeer-Gelee (ist sauer und süß zugleich.

Gelee muss es sein, weil dann die Formen gut aufliegen können 

350 g Mehl

170 g Butter

130 g Puderzucker

1 Ei (50g)

in den Mixtopf geben. Auf Stufe 5 und mit Hilfe des Spatels 8 Sekunden im Vorwärtsgang, 6 Sekunden im Rückwärtsgang und dann noch einige Sekunden im Vorwärtsgang zu einem glatten, zusammenhaltenden Teig verarbeiten.

Für die oberen Ausstechformen den Teig dicker lassen. Für die Böden Teig schön dünn lassen.

Wenn sie ganz weich werden sollen, bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.

Mittelkurs: 175 Grad in 15 Minuten

Sind die gebackenen Formen abgekühlt, flüssig geschlagene Marmelade sorgfältig auftragen. (Normalerweise mit großem und kleinem Löffel) Nicht zu wenig: Schmeckt sonst nach nichts. Nicht zu viel: Verschmiert alles.

An Weihnachten: Großes Rund mit Tannenbaum.

An Ostern: Großes Rund mit sitzendem und springendem Hasen.

Je nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so lassen.

Seinen Namen hat das Hildabrötchen von Hilda von Nassau. Sie war in Baden um 1900 Großherzogin und gab mit dem badischen Frauenverein ein Kochbuch heraus. Eine sozial sehr engagierte Frau. Baden hatte um 1900 eine der fortschrittlichsten deutschen Verfassungen.

 

 

Vanillekipferl

(Handgemachte Gipfeli in Puderzucker/Vanillearoma-Masse gewälzt)

280g Dinkelmehl

210g Butter

70g Vanille-Puderzucker

( entsteht durch 200g Zucker auf Stufe 10 30Sek lang vermahlen mit einer

gestückelten ganzen Vanilleschote)

100g gehäutete Mandeln, gemahlen

Ein Drittel Teelöffel schwarzer Pfeffer

Auf Stufe 5 mit Einsatz des Spatels ca.18-22 Sekunden laufen lassen. Dann ist der Teig gut.

Zu einem groben Viereck vorbereiten. Mit dem Wallholz dann ein sorgfältig geformtes ca. 1,5 cm dickes Viereck formen.

Dieses in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden. Von den Streifen dann immer ca. 2,5 cm lange Stücke abtrennen und mit diesen dann die Vanillegipfel formen.

Diese Art des Formens hat den Vorteil, dass die untere Fläche schön porös wird und den Puderzucker später gut aufnimmt.

Außerdem hat die Genießerin/der Genießer den Vorteil, zwei verschiedene Flächen am Vanille-Hörnchen schmecken zu können.

Die geformten Teile auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180 Grad ca. 13 Minuten lang backen. Ab Minute 12 immer wieder in den Backofen schauen. Eine leichte Bräunung ist perfekt, eine größere schon nicht mehr vertretbar!

Nach dem Backen - wenn die Hörnchen abgekühlt sind - mit VanillezuckerPuderzucker-Mischung bestreuen. Danach alle Hörnchen wenden und wieder bestreuen.

Das Besondere an diesem Rezept - ebenfalls von meiner Urgroßmutter Franziska Ebner - ist die kräftige Zugabe von Pfeffer und das komplette Weglassen von Ei. Der Pfeffer aromatisiert das Vanillehörnchen und lässt es interessanter schmecken. Außerdem verhindert er, dass über die große Menge an Butter geschmacklich Langeweile aufkommt. Ich habe kein Vanille-Rezept

gefunden, das in dieser Weise mit Pfeffer hantiert hat.

 

 

Nuss-Stängele

200g Dinkelmehl

100g Nüsse gemahlen

100g Nüsse grob ( 3 Sek, Stufe 5)

110g Butter

1 Ei

1 Prise Zimt

Nüsse mahlen und grob häckseln. Dann alle Zutaten in den Mixtopf und im Rückwärtsgang auf Stufe 5 ca. 24 Sekunden vermischen.

Teig auf Auswallplatte geben und zu einem ca 1 cm hohen Viereck formen.

Mit geschmiedeter Form abstechen und jeweil 3 halbe Nüsse hineindrücken.

Dann auf Backblech geben und bei 190 Grad ca. 16 Minuten lang backen.

Nach dem Abkühlen einen Guss machen: Er besteht aus 15g Zitronensaft und 50g Puderzucker. Dieses Gemisch in einem Topf auf dem Elektroherd heiß werden lassen und fast bis zum Siedepunkt erhitzen. Dabei immer gut rühren.

Der Zucker verläuft, wird flüssig. Mit einem Pinsel dann auf die Nuss-Stängele geben.

Dieses Gebäck habe ich in der Schweiz gefunden und schätzen gelernt. Fast jeder Bäcker, jede Bäckerin hat dort ihr eigenes Stängele und eigenes Rezept. Jene mit Zitronengüssen fand ich immer am besten.


Download-Bestellung

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden, dass meine Daten ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt werden



Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Netz der Macht: Wie Social Media den Wahlkampf prägt

Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Gescheh....

    Der Bundestagswahlkampf 2025 hat vor allem auf Social Media stattgefunden. Mit welchen Strategien und Inhalten bespielen die Parteien die Plattformen? Gleichzeitig sollen Medien das politische Geschehen einordnen, Desinfomationen aufdecken und zur politischen Meinungsbildung beitragen. Bei der Verbreitung von politischen Inhalten auf den Plattformen werden oft Lautstärke und Zuspitzungen belohnt. Alle Akteure kämpfen um Reichweite und Sichtbarkeit auf Social Media. Wie verändert sich dadurch unsere politische Meinungsbildung und ist das eine konkrete Gefahr für unsere Demokratie?....

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Kultur & Bildung

Die Welt spüren: Gernot Egwald Ehrsam lebt digitalen Verzicht

Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, w....

    Eine Installation aus unbearbeiteten Basaltsteinen hat Gernot Egwald Ehrsam vor 20 Jahren im Kromsdorfer Schlosspark geschaffen. An diesem Naturort erzählt der in der Rhön gebürtige Kunstschaffende, wie er sich bewusst digital einschränkt und somit seine Sinne schärft, seine Identität bewahrt, mehr Zeit findet, um die Welt zu spüren und Türen zu den Menschen zu öffnen.....

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Potsdam & Pandemie: Berichterstattung auf dem Prüfstand

Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen.....

    Medien stehen in Krisensituationen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig zu berichten, während sie gleichzeitig hohen Ansprüchen der journalistischen Sorgfaltspflicht gerecht werden müssen. Beispiele dafür sind die Berichterstattung während der Corona-Pandemie und die Correctiv-Investigativrecherche zum sogenannten “Potsdamer Geheimtreffen”. Haben die Medien diese Ansprüche erfüllt? Welche internen Mechanismen zur Qualitätssicherung und Selbstkontrolle existieren in den Redaktionen? Reichen die bisherigen Instrumente zur Selbstkontrolle aus? Welche zusätzlichen Werkzeuge oder Strukturen könnten den Journalismus resilienter machen?....

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Anja unterwegs

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Hier kommt Teil 2

Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

    Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Inside Social Media: Wahlkampf, Manipulation, Regulierung

Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen....

    Wie setzen Parteien soziale Medien ein, um Wähler:innen zu mobilisieren und Meinungen zu beeinflussen? Dieses Panel analysiert die modernen Strategien politischer Kommunikation, von gezielten Anzeigen und der Nutzung emotionalisierter Botschaften bis hin zu algorithmisch verstärkter Reichweite. Es wird beleuchtet, wie Social Media nicht nur ein Werkzeug ist, sondern den politischen Diskurs grundlegend verändert, indem es Stimmungen prägt und die Grenze zwischen Information und Manipulation verwischt. Im Fokus stehen die Risiken durch Desinformation und die Verantwortung von Plattformen. Welche regulatorischen Maßnahmen sind notwendig, um die demokratische Integrität zu schützen und die Macht von Algorithmen zu kontrollieren? Gleichzeitig wird diskutiert, warum Medien- und KI-Kompetenz essenziell ist, um Bürger:innen in die Lage zu versetzen, manipulative Inhalte zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Das Panel liefert Einblicke in die Dynamik digitaler Wahlkämpfe und die Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Medienaufsicht.....

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Ordensburg Liebstedt

Dialog auf der Burg: Friedenskongress in Liebstedt

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform....

    Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Kongress »Frieden und Dialog« in den renovierten Gemäuern der altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt statt. Die Zusammenkunft bietet eine Plattform, sich auszutauschen und gemeinsam Wege für eine friedlichere Zukunft zu erschließen. Burgherrin Marion Schneider stimmt auf das Programm ein: Vorträge, interaktive Workshops und kulturelle Beiträge sollen zum Nachdenken anregen und den Austausch der Friedensbewegungen fördern. ....
Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Sport

Biathlon-Legenden Kati Wilhelm und Sven Fischer im Interview

Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Go....

    Kati Wilhelm und Sven Fischer sind zwei Thüringer Biathlon-Legenden. Die beiden Thüringer Ausnahmeathleten, die international zahlreiche Erfolge feierten, waren jüngst zum Talk mit Olaf Seibicke im Gothaer Hotel Der Lindenhof. Zuvor aber nahmen sie sich Zeit für unser Interview und gaben spanneden Einblicke über ihren Sport, Vergangenheit und Zukunft. Das hätte gut und gern noch eine Stunde so weitergehen können, denn dass beide TV-Profis sind, merkt man in jeder Sekunde dieses Interviews.....

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Im Osten nichts Neues? Ostdeutschland in den Medien

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Jou....

    35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt “der Osten” in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Wahlen sind dafür ein Indiz. Zu dem oft undifferenzierten Bild tragen Journalistinnen und Journalisten bei, aber auch Strukturen wie Besitzverhältnisse von Verlagen oder privaten Medien. Bis heute sind Menschen mit einer ostdeutschen Sozialisation in den deutschen Medien unterrepräsentiert. Wie kann die vielschichtige Gesellschaft in den ostdeutschen Ländern differenzierter dargestellt werden? Wie lassen sich Klischees vermeiden? Und wie können ostdeutsche Stimmen sichtbarer werden?....

Frühblüher-Experten gesucht!

Anja unterwegs

Frühblüher-Experten gesucht!

Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die....

    Heute hat Anja zwei Expertinnen am Start, die sie wirklich tatkräftig unterstützen. Zwei junge Redakteurinnen bei ihrer ersten Umfrage. Rund um die Frühblüher soll es heute gehen und dabei treffen die beiden sogar auf Prominenz.....

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Westen – Osten. Spaltung, Abspaltung, Externalisierung, Auslöschung

Keynote von Prof. Dr. Dirk Oschmann....

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Politik & Gesellschaft

Die Dorfkümmerin Uta Jakob bringt Schwung ins Gemeindeleben

Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Fl....

    Uta Jakob ist Dorfkümmerin in der Landgemeinde Stadt Bad Sulza. Ihr liegt am Herzen, betagte Menschen aus der Einsamkeit zu holen, Jung und Alt zusammenzubringen und das Dorfleben zu aktivieren. In Flurstedt leitet sie die Treffen der Frauensportgruppe und in die Turnhalle in Wormstedt lädt sie zum Kindersport ein. Für den 1. Juni organsiert sie in ihrem Heimatort ein großes Kinderfest. ....

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Wie sieht bei euch das Osterfest aus?

Anja unterwegs

Osterbräuche, Osteressen, Ostertrallala - Wie sieht bei euch das Osterfest aus?

Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

    Was verbindet ihr mit Ostern und wie gestaltet ihr es? Anja hat auf dem Erfurter Anger mal nachgefragt.....

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Politik & Gesellschaft

#MTM25 - Die Akte Rundfunkbeitrag: Reformstau oder Neuanfang?

Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzi....

    Der Rundfunkbeitrag beschäftigt das Bundesverfassungsgericht - schon wieder. Die klaren Empfehlungen der KEF bleiben unberücksichtigt. Die Länder laufen mit ihrem Wunsch nach einem veränderten Finanzierungsmodell ins Leere. Dabei könnte eine Novelle des Finanzierungsstaatsvertrages den Sendern zukünftig mehr finanzielle Sicherheit bringen. Ist der Rundfunkbeitrag wirklich der Schlüssel für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie verhärtet sind die Fronten zwischen Ländern und Sendern nach dieser dritten Klage? Wie kompromissbehaftet bleibt damit eine Reform? Haben die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland die Kraft und den Willen, sich radikal neu zu erfinden?....

Andreas Kieling, Abenteurer und Dokumentarfilmer, im Interview

Der Salve-Talk

Andreas Kieling, Abenteurer und Dokumentarfilmer, im Interview

Derzeit ist der Dokumentarfilmes Andreas Kieling auf Vortragstour. In der Alten Oper in Erfurt haben wir kurz vor solch einem Vortrag mit dem Abenteuer- und Dokumentarfilmer gesprochen. Dabei ging es ....

    Derzeit ist der Dokumentarfilmes Andreas Kieling auf Vortragstour. In der Alten Oper in Erfurt haben wir kurz vor solch einem Vortrag mit dem Abenteuer- und Dokumentarfilmer gesprochen. Dabei ging es nicht nur um den Bärenangriff, der ihn fast das Leben gekostet hatte.....

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz vom 08.04.2025

Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss z....

    Die Thüringer Landesregierung informiert zu den folgenden Themen: Vorstellung des Berichts zum DGB-Index »Gute Arbeit« | Initiativen Thüringens zu einem verbesserten Wolfsmanagement | Startschuss zur zentralen Ausländerbehörde....

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

Kultur & Bildung

Mut zum Improvisieren: Nora Thieles weltverbindende Perspektive

In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solisti....

    In der Konzertreihe »Global Music Transformers« im Weimarer Jugend- und Kulturzentrum »mon ami« trifft die Multiinstumentalistin Nora Thiele auf Solokünstler aus aller Welt. Selbst ist sie als Solistin, Gastmusikerin und mit eigenen Projekten durch Europa, den Nahen Osten und China herumgekommen. Mit Mut zum Experimentieren und Improvisieren setzt sie Maßstäbe in Sachen Kreativität und Vielseitigkeit.....

Elektrosmog - Unsinn oder Belastung?

Anja unterwegs

Elektrosmog - Unsinn oder Belastung?

Haben Sie sich einmal Gedanken um elektromagnetische Felder gemacht? Ob Geräte im Haus, in der Firma oder generell in einer Stadt? Sind Sie empfindlich oder machen Sie sich da gar keine Sorgen? Das is....

    Haben Sie sich einmal Gedanken um elektromagnetische Felder gemacht? Ob Geräte im Haus, in der Firma oder generell in einer Stadt? Sind Sie empfindlich oder machen Sie sich da gar keine Sorgen? Das ist heute das Thema.....