Highlight

Ordensburg Liebstedt

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

Besucher & Bewertungen

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

 

 

Basler Leckerle 

Rechtecke, braune Farbe, leicht glänzender Puderzucker/Schnaps -Guss

500 g Nüsse (Hasel: 3 Sek, Stufe 5, Walnüsse: 2 Sek, Stufe 5

200g getrocknete Aprikosen (Stufe 10, 15 Sek mit ca. 300g Mehl)

200g Zitronat (3 Sek auf Stufe 9 mit ca. 200g Mehl

25g Zimt

14g Nelken

10g in 60g warmem Wasser aufgelöstes Hirschhornsalz

120g Kirschwasser

500g Weizenvollkornmehl

Dies in einer großen Schüssel gut vermischen und eine Kuhle für das ZuckerWasser-Honig-Gemisch ausformen.

Währenddessen 500 g Honig mit 500 g Zucker und 120g Wasser auf mittlerer Stufe aufkochen lassen.

Das heiße Honig-Gemisch in die Kuhle gießen und mit einem Holz-Kochlöffel von innen her sanft und bestimmt mit der Außenmasse regelmäßig verbinden. Es entsteht ein schwerer, reißender Teig.

Dieser muss sofort auf ein mit Backpapier belegtes und mit Vollkornmehl auf einem 20 cm breiten Mittelstreifen bestreutes Blech drapiert werden.

Eine Teigladung ergeben zwei Bleche - eines mit viel Teig, eines mit weniger Teig.

Den Teig auf dem Mittelblech auf keinen Fall bewegen. Die mit bestreutem Vollkornmehl benetzte Teigfläche soll bleiben, wo sie ist.

Dann die Teigrolle auf dem Mittelstreifen kräftig mit neuem Vollkornmehl bestreuen und mit den Händen vorläufig niederdrücken. Noch einmal sanft bestreuen, wo notwendig und dann mit einer großen Holzrolle ausrollen.

Mindestens 4 Stunden, besser 6 Stunden liegen und sich entwickeln lassen. Wenn die Zeit reicht, dann lässt man den Teig über Nacht stehen.

Bevor der ausgerollte Teig dann in den Backofen - vorgeheizt mit l 90Grad - geschoben wird, mit einem Pinsel das überschüssige Vollkornmehl wieder herunter schieben und danach mit einem anderen Pinsel den ganzen Teig mit Wasser bestreichen.

Bei 190 Grad ca. 15 Minuten backen. Der fertige Teig soll nicht zu dunkel und nicht zu hell sein.

Spätestens 7 Minuten nach dem Herausholen aus dem Ofen den fertigen Leckerle-Teig mit einem Brezel-Messer in die gewünschten Rechtecke schneiden. Ist der Teig zu lange abgekühlt, lässt er sich praktisch nicht mehr schneiden.

Wenn der Teig abgekühlt ist, wird ein Puderzucker-Kirschwasser-Guss aufgebracht. Dafür 80g Puderzucker mit 20g Kirschwasser gut vermischen und dann mit einem Pinsel auf die vorgeschnittene Teigfläche auftragen. Immer inmitten der Rechtecke.

Das Basler Leckerle hat seinen Namen natürlich von der Schweizer Stadt Basel. ,,Leckerle" hießen viele Lebkuchen früher und oft waren sie nach der Herkunft ihrer Städte benannt. So gibt es auch das Berner Läckerle etc. Dieses spezielle Rezept ist eine Erfindung von Franziska Ebner aus Berau im Schwarzwald. Sie entwickelte dieses Leckerle zu solch einer Vollendung, dass es seinesgleichen sucht. Ein Beispiel: Das heutige Basler Leckerle verwendet 7 Prozent Nüsse im Teig. Franziskas Basler Leckerle tut es nicht unter 30 Prozent.

Der ordentlich große Anteil an Kirschwasser ist übrigens wichtig. Es macht den Teig schön locker. Wasser wäre da kein Ersatz ...

 

 

Hildabrötchen 

Herz oder andere Formen mit Johannisbeer-Gelee (ist sauer und süß zugleich.

Gelee muss es sein, weil dann die Formen gut aufliegen können 

350 g Mehl

170 g Butter

130 g Puderzucker

1 Ei (50g)

in den Mixtopf geben. Auf Stufe 5 und mit Hilfe des Spatels 8 Sekunden im Vorwärtsgang, 6 Sekunden im Rückwärtsgang und dann noch einige Sekunden im Vorwärtsgang zu einem glatten, zusammenhaltenden Teig verarbeiten.

Für die oberen Ausstechformen den Teig dicker lassen. Für die Böden Teig schön dünn lassen.

Wenn sie ganz weich werden sollen, bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.

Mittelkurs: 175 Grad in 15 Minuten

Sind die gebackenen Formen abgekühlt, flüssig geschlagene Marmelade sorgfältig auftragen. (Normalerweise mit großem und kleinem Löffel) Nicht zu wenig: Schmeckt sonst nach nichts. Nicht zu viel: Verschmiert alles.

An Weihnachten: Großes Rund mit Tannenbaum.

An Ostern: Großes Rund mit sitzendem und springendem Hasen.

Je nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so lassen.

Seinen Namen hat das Hildabrötchen von Hilda von Nassau. Sie war in Baden um 1900 Großherzogin und gab mit dem badischen Frauenverein ein Kochbuch heraus. Eine sozial sehr engagierte Frau. Baden hatte um 1900 eine der fortschrittlichsten deutschen Verfassungen.

 

 

Vanillekipferl

(Handgemachte Gipfeli in Puderzucker/Vanillearoma-Masse gewälzt)

280g Dinkelmehl

210g Butter

70g Vanille-Puderzucker

( entsteht durch 200g Zucker auf Stufe 10 30Sek lang vermahlen mit einer

gestückelten ganzen Vanilleschote)

100g gehäutete Mandeln, gemahlen

Ein Drittel Teelöffel schwarzer Pfeffer

Auf Stufe 5 mit Einsatz des Spatels ca.18-22 Sekunden laufen lassen. Dann ist der Teig gut.

Zu einem groben Viereck vorbereiten. Mit dem Wallholz dann ein sorgfältig geformtes ca. 1,5 cm dickes Viereck formen.

Dieses in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden. Von den Streifen dann immer ca. 2,5 cm lange Stücke abtrennen und mit diesen dann die Vanillegipfel formen.

Diese Art des Formens hat den Vorteil, dass die untere Fläche schön porös wird und den Puderzucker später gut aufnimmt.

Außerdem hat die Genießerin/der Genießer den Vorteil, zwei verschiedene Flächen am Vanille-Hörnchen schmecken zu können.

Die geformten Teile auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180 Grad ca. 13 Minuten lang backen. Ab Minute 12 immer wieder in den Backofen schauen. Eine leichte Bräunung ist perfekt, eine größere schon nicht mehr vertretbar!

Nach dem Backen - wenn die Hörnchen abgekühlt sind - mit VanillezuckerPuderzucker-Mischung bestreuen. Danach alle Hörnchen wenden und wieder bestreuen.

Das Besondere an diesem Rezept - ebenfalls von meiner Urgroßmutter Franziska Ebner - ist die kräftige Zugabe von Pfeffer und das komplette Weglassen von Ei. Der Pfeffer aromatisiert das Vanillehörnchen und lässt es interessanter schmecken. Außerdem verhindert er, dass über die große Menge an Butter geschmacklich Langeweile aufkommt. Ich habe kein Vanille-Rezept

gefunden, das in dieser Weise mit Pfeffer hantiert hat.

 

 

Nuss-Stängele

200g Dinkelmehl

100g Nüsse gemahlen

100g Nüsse grob ( 3 Sek, Stufe 5)

110g Butter

1 Ei

1 Prise Zimt

Nüsse mahlen und grob häckseln. Dann alle Zutaten in den Mixtopf und im Rückwärtsgang auf Stufe 5 ca. 24 Sekunden vermischen.

Teig auf Auswallplatte geben und zu einem ca 1 cm hohen Viereck formen.

Mit geschmiedeter Form abstechen und jeweil 3 halbe Nüsse hineindrücken.

Dann auf Backblech geben und bei 190 Grad ca. 16 Minuten lang backen.

Nach dem Abkühlen einen Guss machen: Er besteht aus 15g Zitronensaft und 50g Puderzucker. Dieses Gemisch in einem Topf auf dem Elektroherd heiß werden lassen und fast bis zum Siedepunkt erhitzen. Dabei immer gut rühren.

Der Zucker verläuft, wird flüssig. Mit einem Pinsel dann auf die Nuss-Stängele geben.

Dieses Gebäck habe ich in der Schweiz gefunden und schätzen gelernt. Fast jeder Bäcker, jede Bäckerin hat dort ihr eigenes Stängele und eigenes Rezept. Jene mit Zitronengüssen fand ich immer am besten.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Oßmannstedter Freibadidylle soll Gäste aus Weimar locken

Wellness & Gesundheit

Oßmannstedter Freibadidylle soll Gäste aus Weimar locken

Wenn es nach Ronny Funk geht, könnte Oßmannstedt in der Himmelfahrtswoche ein lohnendes Ziel für Goethestädter sein. Aus der Zeitung erfuhr der Hauptamtsleiter in der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße nä....

    Wenn es nach Ronny Funk geht, könnte Oßmannstedt in der Himmelfahrtswoche ein lohnendes Ziel für Goethestädter sein. Aus der Zeitung erfuhr der Hauptamtsleiter in der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße nämlich, dass das Schwanseebad in Weimar noch bis Ende Mai geschlossen bleiben muss. ....
Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (3)

Wellness & Gesundheit

Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (3)

Die dritte Folge des Pflegepuzzles zeigt die Einstellungen von Politikern der Fraktionen im Thüringer Landtag. Dafür stellen sie sich unseren Fragen zu den Problemen, die in den ersten beiden Folgen a....

    Die dritte Folge des Pflegepuzzles zeigt die Einstellungen von Politikern der Fraktionen im Thüringer Landtag. Dafür stellen sie sich unseren Fragen zu den Problemen, die in den ersten beiden Folgen aufgezeigt wurden.....

Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (2)

Wellness & Gesundheit

Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (2)

In der heutigen zweiten Folge des Pflegepuzzles treffe ich den Pflegedienstleiter Steven Müller. Er wird im Gespräch zeigen, wie wenig Einfluss leitende Angestellte in Pflegeheimen auf den Arbeitsallt....

    In der heutigen zweiten Folge des Pflegepuzzles treffe ich den Pflegedienstleiter Steven Müller. Er wird im Gespräch zeigen, wie wenig Einfluss leitende Angestellte in Pflegeheimen auf den Arbeitsalltag haben und dass sie unter der Bürokratie noch mehr zu leiden haben als die Pflegenden. Auch das Thema der Kommunikation zwischen den unterschiedlichen medizinischen Stellen wird dabei eine Rolle spielen.....

Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (1)

Wellness & Gesundheit

Das Pflegepuzzle - persönliche Schicksale, politische Probleme (1)

In der heutigen Episode treffen wir uns mit Christian, einem Pflegefachmann aus Erfurt. In unserem Gespräch geht es um die generalistische Pflegefachausbildung, die Last der Bürokratie und einiges meh....

    In der heutigen Episode treffen wir uns mit Christian, einem Pflegefachmann aus Erfurt. In unserem Gespräch geht es um die generalistische Pflegefachausbildung, die Last der Bürokratie und einiges mehr. So kann man erkennen, was sich bereits getan hat und welche Schritte die Politik noch einleiten müsste.....

Gutshof Großheringen vermittelt ländlichen Charme

Wellness & Gesundheit

Gutshof Großheringen vermittelt ländlichen Charme

Ute Sauer betreibt gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Katharina und Christine den Gutshof Großheringen. Sie erinnert sich, wie hier alles auf einer Baustelle begann, schwärmt von der unverwechselbare....

    Ute Sauer betreibt gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Katharina und Christine den Gutshof Großheringen. Sie erinnert sich, wie hier alles auf einer Baustelle begann, schwärmt von der unverwechselbaren mitteldeutschen Kulturlandschaft und erzählt, wie die Fremdenverkehrsakteure in der Region zusammenwirken.....
Amtszeit der Thüringer Weinprinzessin Emma Meinhardt geht zu Ende

Kultur & Bildung

Amtszeit der Thüringer Weinprinzessin Emma Meinhardt geht zu Ende

Die Tage der 28. Thüringer Weinprinzessin sind gezählt. Zum 30. Thüringer Weinfest in Bad Sulza endet am 18. August 2024 die Amtszeit von Emma Meinhardt. Für salve.tv zieht sie Bilanz und blickt auf e....

    Die Tage der 28. Thüringer Weinprinzessin sind gezählt. Zum 30. Thüringer Weinfest in Bad Sulza endet am 18. August 2024 die Amtszeit von Emma Meinhardt. Für salve.tv zieht sie Bilanz und blickt auf ereignisreiche Termine und unvergessliche Momente zurück. Und erklärt, was für sie die »Toskana des Ostens« und die hier angebauten Qualitätsweine unverwechselbar macht. ....
Hotel und Klinik in Bad Sulza begrüßen neue Auszubildende aus nah und fern

Wellness & Gesundheit

Hotel und Klinik in Bad Sulza begrüßen neue Auszubildende aus nah und fern

Bad Sulza. Zwölf zukünftige Fachkräfte starteten in ihre Ausbildungen am Standort Bad Sulza. Es fand eine offizielle Begrüßung durch Ausbildungskoordinatorin Heike Schäfers-Gurski, Sachbearbeiterin Au....

    Bad Sulza. Zwölf zukünftige Fachkräfte starteten in ihre Ausbildungen am Standort Bad Sulza. Es fand eine offizielle Begrüßung durch Ausbildungskoordinatorin Heike Schäfers-Gurski, Sachbearbeiterin Ausbildung Sandra Laue, Residence Managerin von Hotel und Toskana Therme Susanne Wündsch, Geschäftsführer des Klinikzentrums Jon Burkhardt und verschiedene Abteilungsleitende statt.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 16

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 16

»Flanieren mit Milada, Teil 3« - Heute zeigt uns Dr. Milada Sarova im Frühstücksfernsehen, welche Anwendung zu einem echten Karlsbader Kuraufenthalt gehören. Beim Rundgang durch die medizinische Abtei....

    »Flanieren mit Milada, Teil 3« - Heute zeigt uns Dr. Milada Sarova im Frühstücksfernsehen, welche Anwendung zu einem echten Karlsbader Kuraufenthalt gehören. Beim Rundgang durch die medizinische Abteilung des Hotel Prezident erklärt sie die therapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen und ihre Wirkung in Ergänzung zur Einnahme des obligatorischen Karlsbader Heilwassers. Dieses hat, wie jüngste Studien belegen, auch eine positive Wirkung bei der Behandlung von Post-Covid Patienten. Zum Schluss blättert Milada im Buch mit Fotos, Anekdoten und Testimonials von etlichen Prominenten unter den ca. 120.000 Patienten, die sie in ihrer langen Karriere als Ärztin in Karlsbad behandelt hat. ....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 15

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 15

»Schwelgen im Hanfbad« - Die heilkundlich relevanten Eigenschaften von Hanf sind der Menschheit schon mindestens so lange bekannt wie die heilkundlich relevanten Eigenschaften der Karlsbader Quellen. ....

    »Schwelgen im Hanfbad« - Die heilkundlich relevanten Eigenschaften von Hanf sind der Menschheit schon mindestens so lange bekannt wie die heilkundlich relevanten Eigenschaften der Karlsbader Quellen. Was liegt also näher, als beim Kuraufenthalt in Karlsbad das eine mit dem anderen zu kombinieren? In der Therapieabteilung der von Dr. Milada Sarova geleiteten Hotelklinik steht heute die Anwendung »Hanfbad« auf dem Kurplan unserer Protagonistin. Gut zu wissen: die Stoppuhr wird so eingestellt, dass die im Hanf schwelgende Person nach 20 Minuten die Wanne verlassen muss.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 14

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 14

»Im Traktionsbett – wie ein Astronaut!« - Na gut, der Titel mag ein bisschen übertrieben klingen, aber wirklich nur ein bisschen. Es geht schließlich um Anwendungen für Kurgäste, die sich bei fachkund....

    »Im Traktionsbett – wie ein Astronaut!« - Na gut, der Titel mag ein bisschen übertrieben klingen, aber wirklich nur ein bisschen. Es geht schließlich um Anwendungen für Kurgäste, die sich bei fachkundiger Betreuung im Therapiebereich vom Hotel Prezident physiotherapeutischen Prozeduren unterziehen, wenn sie gerade mal nicht das Heilwasser an den Quellen schlürfen. »Traktionsbett« heißt die Maßnahme, die unser Protagonist heute erlebt. Vorteil dabei: Wirbelknochen und Bandscheiben werden locker wie selten, weil vom Druck der Schwerkraft vorübergehend befreit. Manche Bandscheiben hört man sogar jubeln! Das kopfüber positionierte Gehirn wird währenddessen gut durchblutet und angeregt und wähnt sich schwerelos wie im Astronautentraining. Wenigstens ein bisschen.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 13

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 13

»Nachts im Spa- und Wellnessbereich« - Wir sprachen bereits vom familiengeführten Hotel Prezident in Karlsbad. Jaroslav Sara, Dr. Miladas Sohn, ist zuständig für das operative Geschäft und führt uns i....

    »Nachts im Spa- und Wellnessbereich« - Wir sprachen bereits vom familiengeführten Hotel Prezident in Karlsbad. Jaroslav Sara, Dr. Miladas Sohn, ist zuständig für das operative Geschäft und führt uns in dieser Folge durch den Spa- und Wellnessbereich des Hotels. Draußen ist es dunkel, Gäste und Mitarbeiter sind schon nachhause oder zu Bett gegangen. Der ideale Zeitpunkt also, Design und Funktion von Schwimmbad, Floating Pool, Sauna oder Private Spas ungestört zu erkunden. Zum Finale gehts zum Chillen auf die Dachterrasse mit Blick auf das nächtliche Karlsbad.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 12

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 12

»Flanieren mit Milada, Teil 2« - Weiter geht der Spaziergang mit der Karlsbader Ärztin Dr. Milada Sarova. Sie teilt ihre fundierten Kenntnisse über Zusammensetzung, Temperatur und Anwendungen der vers....

    »Flanieren mit Milada, Teil 2« - Weiter geht der Spaziergang mit der Karlsbader Ärztin Dr. Milada Sarova. Sie teilt ihre fundierten Kenntnisse über Zusammensetzung, Temperatur und Anwendungen der verschiedenen Karlsbader Heilquellen im Dienste der Prävention oder zur Behandlung manifester Leiden. Zu den Patienten von Dr. Sarova gehörte auch der ehemalige tschechische Präsident Václav Havel. Was beim Flanieren durch die Kolonnaden natürlich obligatorisch ist: ein Zitat des berühmten Goethe und die Frage nach dem berühmten Karlsbader Kräuterlikör Becherovka.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 11

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 11

»Flanieren mit Milada, Teil 1« - Wer könnte die Karlsbader Geschichte und die Karlsbader Geschichten zwischen heißen Quellen und medizinischer Wirkung, zwischen weltberühmtem Kurbetrieb und elegantem ....

    »Flanieren mit Milada, Teil 1« - Wer könnte die Karlsbader Geschichte und die Karlsbader Geschichten zwischen heißen Quellen und medizinischer Wirkung, zwischen weltberühmtem Kurbetrieb und elegantem Flanieren besser erklären als die Ärztin Dr. Milada Sarova? Nicht nur, dass sie seit 50 Jahren in Karlsbad praktiziert, nicht nur, dass sie ihre ungezählten Klienten aus aller Welt mit dem legendären Heilwasser behandelt, nein, sie zapft es selber frisch von den sprudelnden Quellen und trinkt es Schluck für Schluck. Dafür hat sie sehr überzeugende Argumente! Außerdem führt sie mit ihrer Familie das Hotel Prezident in Karlsbad.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 10

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 10

»Was gibt es in Karlsbad eigentlich zum Frühstück?« - Am Ende der zweiten Kurwoche muss dringend geklärt werden, was es in Karlsbad eigentlich zum Frühstück gibt? Das ist entscheidend angesichts der T....

    »Was gibt es in Karlsbad eigentlich zum Frühstück?« - Am Ende der zweiten Kurwoche muss dringend geklärt werden, was es in Karlsbad eigentlich zum Frühstück gibt? Das ist entscheidend angesichts der Tatsache, dass der morgendliche Besuch der Quellen und eine gelegentliche Bergtour auf nüchternen Magen hier eigentlich als Pflichtprozedur gelten. Entsprechend angeregt ist auch der Appetit unserer zwei folgsamen zwei Protagonisten. Sie sind voll des Lobes über das Schlemmerbuffet im Hotel Prezident. Die Restaurantleiterin führt mäandriert durch die paradiesischen Fülle, nicht ohne auf den hausgemachten böhmischen Apfelstrudel besonders aufmerksam zu machen. Damit nicht genug, nächste Woche geht es weiter mit dem Karlsbader Frühstücksfernsehen in täglichen Folgen.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 9

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 9

»Die Goethe-Challenge« - Über das tägliche Kurleben in Karlsbad schreibt Goethe an seine in Weimar gebliebene Christiane: »Man steht um 5 Uhr auf, geht bei jedem Wetter zum Brunnen spaziert, steigt Be....

    »Die Goethe-Challenge« - Über das tägliche Kurleben in Karlsbad schreibt Goethe an seine in Weimar gebliebene Christiane: »Man steht um 5 Uhr auf, geht bei jedem Wetter zum Brunnen spaziert, steigt Berge, zieht sich an, macht Aufwartung, geht zu Gaste und sonst in Gesellschaft«. Unsere zwei Kurgäste nehmen den Vorschlag auf und starten mustergültig zur Goethe-Challenge. So ungefähr. Sie schaffen es sogar, das komplette Vor-dem-Frühstücksprogramm in 2 Minuten zu absolvieren! Außerdem wird in dieser Folge nur ein einziger Satz gesprochen, aber der hat es sowas von in sich!....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 8

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 8

»Entenauflauf, Theater und Elefanten an der Tepl« - Das Karlsbad durchfließende Flüßchen Tepl – sie mündet in die Eger –, weist mannigfache Merkpunkte auf. Es fängt an mit dem Grandhotel Pupp, über da....

    »Entenauflauf, Theater und Elefanten an der Tepl« - Das Karlsbad durchfließende Flüßchen Tepl – sie mündet in die Eger –, weist mannigfache Merkpunkte auf. Es fängt an mit dem Grandhotel Pupp, über das zum nicht minder schillernde Belle Époque Theater bis zum Café Elefant mit einem goldenen Elefanten in der Belle Étage. So weit, so erwartbar bei einem Kurort mit Flair. Ein ungewöhnliches Verhalten jedoch haben einstmals die Karlsbader Enten an den Tag gelegt, und zwar genau da, wo die Tepl auf der Höhe vom Grandhotel Pupp eine scharfe Rechtskurve beschreibt.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 7

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 7

»Indianer, Türken und die emanzipierte Frau – Karlsbader Gemengelage« - Karl May weilte natürlich ebenfalls in Karlsbad, auch wenn es um ihn in dieser Folge nur am Rande geht. Aber mit dem unsterblich....

    »Indianer, Türken und die emanzipierte Frau – Karlsbader Gemengelage« - Karl May weilte natürlich ebenfalls in Karlsbad, auch wenn es um ihn in dieser Folge nur am Rande geht. Aber mit dem unsterblichen ersten Satz von ´“Winnetou I“ liefert Karl May den idealen Einstieg in die heutige Geschichte. Vieldeutig heißt es da: »Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein«. Von dieser Gedankenfigur, die schon viele May-Leser und -Leserinnen ins Grübeln gebracht hat, führt eine schnurgerade Linie zum Umkehrschluss: »Immer wenn ich an den Türken denke, fällt mir Karlsbad ein.« Warum und wieso das so ist wird in der 7. Folge des Karlsbader Frühstücksfernsehens schlüssig dargelegt. Eine bedeutende Rolle spielen dabei Mustafa und Latife.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 6

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 6

»Flanieren im rehbraunen Trainingsanzug mit goldenen Pailletten« - Zu Beginn der zweiten Kurwoche beim Karlsbader Frühstücksfernsehen, scheint endlich die Sonne! Micky Remann und Musia Heike Bus sitze....

    »Flanieren im rehbraunen Trainingsanzug mit goldenen Pailletten« - Zu Beginn der zweiten Kurwoche beim Karlsbader Frühstücksfernsehen, scheint endlich die Sonne! Micky Remann und Musia Heike Bus sitzen sinnierend auf der Flanierbank an den historischen Kolonnaden. Eines der zentralen Motive eines jeden Kuraufenthalts in Karlsbad ist natürlich der Diskurs über die Mode der Flaneure. Als überdurchschnittlich erregende Erscheinung stellt sich ein junger Mann im rehbraunen, mit goldenen Pailletten besetzten Trainingsanzug heraus. Und wer hätte gedacht, dass der Beatles Song »Ob-La-Di, Ob-La-Da« von den zahllosen Oblatenläden in Karlsbad inspiriert wurde? Morgen geht das Kurabenteuer weiter!....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 5

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 5

»Kurfehler und andere Wunder an Quelle 3« - Die fein ziselierten Marktkolonnaden zählen zu den ausgesprochenen Schönheiten der an Schönheiten so reichen Karlsbader Kurortarchitektur. Hier wandeln unse....

    »Kurfehler und andere Wunder an Quelle 3« - Die fein ziselierten Marktkolonnaden zählen zu den ausgesprochenen Schönheiten der an Schönheiten so reichen Karlsbader Kurortarchitektur. Hier wandeln unsere beiden Protagonisten auf und ab und fragen sich, was wohl der Andrang an Quelle 3 zu bedeuten hat? Nach dem Motto: »Was man nicht weiß, dass muss man sich erklären«, kommen sie dem Geheimnis allmählich auf die Spur, aber nicht, ohne das Salve-Publikum zum Abschluss der ersten Woche Karlsbader Frühstücksfernsehen mit dem tückischen Phänomen des Kurfehlers vertraut zu machen. Es heißt, dass die Karlsbader Kurgäste diesen Fehler nur selten mehr als einmal begehen.....
Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 4

Wellness & Gesundheit

Karlsbader Frühstücksfernsehen - Folge 4

»Bildbeschreibung eines kaiserlichen Abenteuers – mit Rex, Hasso und Muckelchen.« Einige aus dem salve.tv-Publikum haben auf die Geschichte mit dem gesottenen Hund aus der letzten Folge skeptisch reag....

    »Bildbeschreibung eines kaiserlichen Abenteuers – mit Rex, Hasso und Muckelchen.« Einige aus dem salve.tv-Publikum haben auf die Geschichte mit dem gesottenen Hund aus der letzten Folge skeptisch reagiert. Darum haben Musia Heike Bus und Micky Remann die Suche nach der historischen Wahrheit vertieft. Fündig wurden sie bei einem direkt über der zischenden Karlsquelle in den Karlsbader Marktkolonaden befindlichen Bildrelief, welches das kaiserliche Abenteuer plastisch und aussagekräftig veranschaulicht. Bei ihrer Bildbeschreibung kann Musia Heike Bus nicht nur den mit Jagdhorn und Armbrust erschienenen Kaiser identifizieren, sie deutet auch auf seine Jagdhunde Rex, Hasso und Muckelchen. Letzteren erwartet ein ganz besonderes Schicksal.....