Highlight

Ordensburg Liebstedt

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

Besucher & Bewertungen

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

 

 

Basler Leckerle 

Rechtecke, braune Farbe, leicht glänzender Puderzucker/Schnaps -Guss

500 g Nüsse (Hasel: 3 Sek, Stufe 5, Walnüsse: 2 Sek, Stufe 5

200g getrocknete Aprikosen (Stufe 10, 15 Sek mit ca. 300g Mehl)

200g Zitronat (3 Sek auf Stufe 9 mit ca. 200g Mehl

25g Zimt

14g Nelken

10g in 60g warmem Wasser aufgelöstes Hirschhornsalz

120g Kirschwasser

500g Weizenvollkornmehl

Dies in einer großen Schüssel gut vermischen und eine Kuhle für das ZuckerWasser-Honig-Gemisch ausformen.

Währenddessen 500 g Honig mit 500 g Zucker und 120g Wasser auf mittlerer Stufe aufkochen lassen.

Das heiße Honig-Gemisch in die Kuhle gießen und mit einem Holz-Kochlöffel von innen her sanft und bestimmt mit der Außenmasse regelmäßig verbinden. Es entsteht ein schwerer, reißender Teig.

Dieser muss sofort auf ein mit Backpapier belegtes und mit Vollkornmehl auf einem 20 cm breiten Mittelstreifen bestreutes Blech drapiert werden.

Eine Teigladung ergeben zwei Bleche - eines mit viel Teig, eines mit weniger Teig.

Den Teig auf dem Mittelblech auf keinen Fall bewegen. Die mit bestreutem Vollkornmehl benetzte Teigfläche soll bleiben, wo sie ist.

Dann die Teigrolle auf dem Mittelstreifen kräftig mit neuem Vollkornmehl bestreuen und mit den Händen vorläufig niederdrücken. Noch einmal sanft bestreuen, wo notwendig und dann mit einer großen Holzrolle ausrollen.

Mindestens 4 Stunden, besser 6 Stunden liegen und sich entwickeln lassen. Wenn die Zeit reicht, dann lässt man den Teig über Nacht stehen.

Bevor der ausgerollte Teig dann in den Backofen - vorgeheizt mit l 90Grad - geschoben wird, mit einem Pinsel das überschüssige Vollkornmehl wieder herunter schieben und danach mit einem anderen Pinsel den ganzen Teig mit Wasser bestreichen.

Bei 190 Grad ca. 15 Minuten backen. Der fertige Teig soll nicht zu dunkel und nicht zu hell sein.

Spätestens 7 Minuten nach dem Herausholen aus dem Ofen den fertigen Leckerle-Teig mit einem Brezel-Messer in die gewünschten Rechtecke schneiden. Ist der Teig zu lange abgekühlt, lässt er sich praktisch nicht mehr schneiden.

Wenn der Teig abgekühlt ist, wird ein Puderzucker-Kirschwasser-Guss aufgebracht. Dafür 80g Puderzucker mit 20g Kirschwasser gut vermischen und dann mit einem Pinsel auf die vorgeschnittene Teigfläche auftragen. Immer inmitten der Rechtecke.

Das Basler Leckerle hat seinen Namen natürlich von der Schweizer Stadt Basel. ,,Leckerle" hießen viele Lebkuchen früher und oft waren sie nach der Herkunft ihrer Städte benannt. So gibt es auch das Berner Läckerle etc. Dieses spezielle Rezept ist eine Erfindung von Franziska Ebner aus Berau im Schwarzwald. Sie entwickelte dieses Leckerle zu solch einer Vollendung, dass es seinesgleichen sucht. Ein Beispiel: Das heutige Basler Leckerle verwendet 7 Prozent Nüsse im Teig. Franziskas Basler Leckerle tut es nicht unter 30 Prozent.

Der ordentlich große Anteil an Kirschwasser ist übrigens wichtig. Es macht den Teig schön locker. Wasser wäre da kein Ersatz ...

 

 

Hildabrötchen 

Herz oder andere Formen mit Johannisbeer-Gelee (ist sauer und süß zugleich.

Gelee muss es sein, weil dann die Formen gut aufliegen können 

350 g Mehl

170 g Butter

130 g Puderzucker

1 Ei (50g)

in den Mixtopf geben. Auf Stufe 5 und mit Hilfe des Spatels 8 Sekunden im Vorwärtsgang, 6 Sekunden im Rückwärtsgang und dann noch einige Sekunden im Vorwärtsgang zu einem glatten, zusammenhaltenden Teig verarbeiten.

Für die oberen Ausstechformen den Teig dicker lassen. Für die Böden Teig schön dünn lassen.

Wenn sie ganz weich werden sollen, bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.

Mittelkurs: 175 Grad in 15 Minuten

Sind die gebackenen Formen abgekühlt, flüssig geschlagene Marmelade sorgfältig auftragen. (Normalerweise mit großem und kleinem Löffel) Nicht zu wenig: Schmeckt sonst nach nichts. Nicht zu viel: Verschmiert alles.

An Weihnachten: Großes Rund mit Tannenbaum.

An Ostern: Großes Rund mit sitzendem und springendem Hasen.

Je nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so lassen.

Seinen Namen hat das Hildabrötchen von Hilda von Nassau. Sie war in Baden um 1900 Großherzogin und gab mit dem badischen Frauenverein ein Kochbuch heraus. Eine sozial sehr engagierte Frau. Baden hatte um 1900 eine der fortschrittlichsten deutschen Verfassungen.

 

 

Vanillekipferl

(Handgemachte Gipfeli in Puderzucker/Vanillearoma-Masse gewälzt)

280g Dinkelmehl

210g Butter

70g Vanille-Puderzucker

( entsteht durch 200g Zucker auf Stufe 10 30Sek lang vermahlen mit einer

gestückelten ganzen Vanilleschote)

100g gehäutete Mandeln, gemahlen

Ein Drittel Teelöffel schwarzer Pfeffer

Auf Stufe 5 mit Einsatz des Spatels ca.18-22 Sekunden laufen lassen. Dann ist der Teig gut.

Zu einem groben Viereck vorbereiten. Mit dem Wallholz dann ein sorgfältig geformtes ca. 1,5 cm dickes Viereck formen.

Dieses in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden. Von den Streifen dann immer ca. 2,5 cm lange Stücke abtrennen und mit diesen dann die Vanillegipfel formen.

Diese Art des Formens hat den Vorteil, dass die untere Fläche schön porös wird und den Puderzucker später gut aufnimmt.

Außerdem hat die Genießerin/der Genießer den Vorteil, zwei verschiedene Flächen am Vanille-Hörnchen schmecken zu können.

Die geformten Teile auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180 Grad ca. 13 Minuten lang backen. Ab Minute 12 immer wieder in den Backofen schauen. Eine leichte Bräunung ist perfekt, eine größere schon nicht mehr vertretbar!

Nach dem Backen - wenn die Hörnchen abgekühlt sind - mit VanillezuckerPuderzucker-Mischung bestreuen. Danach alle Hörnchen wenden und wieder bestreuen.

Das Besondere an diesem Rezept - ebenfalls von meiner Urgroßmutter Franziska Ebner - ist die kräftige Zugabe von Pfeffer und das komplette Weglassen von Ei. Der Pfeffer aromatisiert das Vanillehörnchen und lässt es interessanter schmecken. Außerdem verhindert er, dass über die große Menge an Butter geschmacklich Langeweile aufkommt. Ich habe kein Vanille-Rezept

gefunden, das in dieser Weise mit Pfeffer hantiert hat.

 

 

Nuss-Stängele

200g Dinkelmehl

100g Nüsse gemahlen

100g Nüsse grob ( 3 Sek, Stufe 5)

110g Butter

1 Ei

1 Prise Zimt

Nüsse mahlen und grob häckseln. Dann alle Zutaten in den Mixtopf und im Rückwärtsgang auf Stufe 5 ca. 24 Sekunden vermischen.

Teig auf Auswallplatte geben und zu einem ca 1 cm hohen Viereck formen.

Mit geschmiedeter Form abstechen und jeweil 3 halbe Nüsse hineindrücken.

Dann auf Backblech geben und bei 190 Grad ca. 16 Minuten lang backen.

Nach dem Abkühlen einen Guss machen: Er besteht aus 15g Zitronensaft und 50g Puderzucker. Dieses Gemisch in einem Topf auf dem Elektroherd heiß werden lassen und fast bis zum Siedepunkt erhitzen. Dabei immer gut rühren.

Der Zucker verläuft, wird flüssig. Mit einem Pinsel dann auf die Nuss-Stängele geben.

Dieses Gebäck habe ich in der Schweiz gefunden und schätzen gelernt. Fast jeder Bäcker, jede Bäckerin hat dort ihr eigenes Stängele und eigenes Rezept. Jene mit Zitronengüssen fand ich immer am besten.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Dotterweichs Nachtschoppen

NRW nach der Wahl: Politische Insolvenzverschleppung

Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Re....

    Wenn sich die SPD selbst ins Koma wählt, die Grünen den pädagogischen Zeigefinger verlieren und die AfD plötzlich die Jugend entdeckt, dann bleibt nur noch eins: Popcorn raus und zuschauen, wie die Republik zwischen Brandmauern, BSW-Parolen und Habeck-Nostalgie fröhlich weiter taumelt. Eine Talkrunde, die klingt wie eine Mischung aus Stammtisch, Geschichtsvorlesung und Endzeitprophetie – nur ohne Pointe.....

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Baltische Staaten

Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise klein....

    Zusammen mit Beate Martin, Leiterin der Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in den Baltischen Staaten, blicken wir in der aktuellen Ausgabe nach Estland, Lettland und Litauen. Die vergleichsweise kleinen Länder kennzeichnen sich durch eine hohe Digitalisierungsquote und ein ausgeprägtes Nationalstaatsbewusstsein.....

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag,....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im G....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der Fraktion Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Ges....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Daniel Haseloff, stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringe....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Daniel Haselof als stellvertretender Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen.....

Achtung Rollentausch

Anja unterwegs

Achtung Rollentausch

Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhal....

    Es gibt Veränderungen nicht nur im Kino, sondern auch bei unserer heutigen Straßen-Umfrage. Was Anja sonst fragt, filmt sie heute und was der Kameramann sonst filmt, fragt er heute. Eine sehr unterhaltsame Umfrage zur Kinokultur auf dem Erfurter Anger.  ....

Shi Cha Hai – Folge 36

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 36

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef von FUNKE Thüringen, über die freistaatliche Politik

Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang....

    Das Thüringer Parlament hat das erste Amtsjahr hinter sich gebracht. Grund genug, um im Interview mit Gewicht bei Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, eine Bilanz abzufragen. Doch am Anfang geht es um Thomas Kemmerich, der ein Jahr nach seiner Abwahl aus dem Thüringer Parlament mit seinem Austritt aus der FDP für Schlagzeilen und jede Menge Spekulationen sorgt. ....

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Politik & Gesellschaft

Neues Wahrzeichen: Schlauchtrockenturm prägt Buttelstedts Silhouette

Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Etters....

    Buttelstedt hat ein neues Wahrzeichen: Der Schlauchtrockenturm prägt nicht nur die Silhouette des Ortes, sondern ist ein Meilenstein in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Landgemeinde Am Ettersberg. Die Einweihung des Bauwerks wurde am 30. August 2025 mit einem Tag der offenen Tür feierlich begangen. Das Ereignis hatte absoluten Volksfestcharakter.....
Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 4

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....
Shi Cha Hai – Folge 35

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 35

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
 Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: „10 Jahre Grenzöffnung - 10 Jahre Kontrollverlust

Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

    Die Thüringer AfD blickte in einer Pressekonferenz am 4. September 2025 auf ein Jahrzehnt Migrationspolitik zurück und erläuterte, wie sie sich eine solche Politik künftig im Freistaat vorstelle.....

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Unser Rückblick vor dem Wochenende

Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

    Andrea Ludwig mit ihrem wöchentlichen Rückblick für Thüringen.....

Shi Cha Hai – Folge 34

Shi Cha Hai

Shi Cha Hai – Folge 34

In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhu....

    In den verschlungenen Gassen der alten Hutongs von Peking entfaltet sich das Leben der Familie Zhuang, drei Generationen unter einem Dach, zwischen Tradition und Moderne. Während Familienoberhaupt Zhuang Weitian die alten Werte hochhält, träumen seine Kinder und Enkelkinder von neuen Wegen: von einem eigenen Restaurant, von der großen Liebe, von Anerkennung und Selbstverwirklichung.....
Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Politik & Gesellschaft

Regierungsmedienkonferenz: Warnsysteme und der 5. bundesweite Warntag

Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenf....

    Der bevorstehende Warntag am 11. September 2025 ist Anlass für einen Überblick über aktuelle Warnsysteme und deren Bedeutung. Außerdem ist zu erfahren, wie man sich zu Hause auf Not- und Katastrophenfälle vorbereiten kann. ....

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 3

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 3

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....
Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 2

Dokus & Reportagen

Chinese Practice with Chinese Wisdom - Folge 2

Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin....

    Die Sendung eröffnet Einblicke in die jahrtausendealte chinesische Weisheit und ihre moderne Anwendung. Tradition und Gegenwart verbinden sich, wenn wir zeigen, wie Prinzipien aus Philosophie, Medizin, Kunst und Alltagskultur auch heute Orientierung geben können. „Chinese Practice with Chinese Wisdom“ ist eine Einladung, von chinesischem Wissen zu lernen – praxisnah, inspirierend und für ein globales Publikum zugänglich.....