Highlight

Politik & Gesellschaft

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Besucher & Bewertungen

Deutschland in Corona - Corona und der Tod - Ein Kommentar von Marion Schneider

In der Sendereihe »Deutschland in Corona« beschäftigt sich Marion Schneider heute mit der größten Herausforderung, der wir Menschen uns stellen müssen: mit dem Tod. In einer Situation, in der uns der Tod plötzlich und unerwartet als ständiger Begleiter gegenübertritt, sind wir vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Marion Schneider sucht auch nach Antworten auf die Frage, wie wir dabei die Angst verlieren können.

Covid19 macht uns deutlich, wie schnell
unser Leben zu Ende sein kann. Das bringt uns den Menschen zum
Beispiel in Afghanistan oder Pakistan nahe, wo in vielen Regionen
jederzeit eine Bombe explodieren oder von US-Drohnen abgeworfen
werden könnte. Was den Tod in Afghanistan und in Deutschland jetzt
verbindet ist der Krieg. Jetzt führen wir Krieg gegen Corona,
gleichzeitig aber führen wir, unsere Bundeswehr, auch Krieg in
anderen Ländern. Und es sollen noch mehr werden, weil Deutschland
doch mehr Verantwortung in der Welt übernehmen soll. Wollen wir das?

Den meisten von uns ist es nicht
bewusst, dass die Welt sich seit 9/11 in einem ständigen und noch
zunehmenden Krieg befindet. Schlagworte wie „Wirtschaftsboykott“
oder „Sanktionen“ sind andere Formen dieser Auseinandersetzung.
Die wichtigste Ursache wie auch Folge eines Krieges jedenfalls ist
das Denken in Feindbildern. Auch muss es eine Unversöhnlichkeit
geben, um einen Krieg zu führen – sonst könnte die Diplomatie die
Krise ja lösen.

Der Krieg zeigt sich auch in
Deutschland. Wie viel Gewalt es im Fernsehen oder in den Nachrichten
gibt, wie viele Kriegsspiele unsere Jugend spielt, welche
Haarschnitte heute dominieren, wie man sich mit Tatoos selbst
verletzt – vieles ist Ausdruck von Gewalt. Auch der festzustellende
abnehmende Einfluss der Frauen und ihre geringere Sichtbarkeit
signalisiert dies.

Nun bietet uns die Corona-Pandemie eine
Chance: die Menschheitsfamilie kann zusammenarbeiten. Alle sind
betroffen. Wir können uns gegenseitig helfen, uns über die besten
Methoden austauschen und miteinander Mitgefühl, Güte und
Solidarität praktizieren. Doch was geschieht schon nach kurzer Zeit?
Ein teilweise hämischer, gnadenloser Wettbewerb wird propagier, wer
der Beste ist. US-Präsident Trump sucht nach Schuldigen und findet
sie gleich in dem bösen China. Und auch unsere Medien machen mit,
indem sie fast täglich Hetze gegen Russland verbreiten.

Ist die Chance schon vertan? Das liegt
jetzt an uns. Wir müssen es nicht mehr länger dulden, dass
Deutschland immer mehr aufrüstet und mit der NATO das Völkerrecht
bricht. Wir können Widerstand einlegen: gegen Feinddenken und
unnötige Schuldzuweisungen und stattdessen Akzeptanz und die
Nichteinmischung in innere Angelegenheit anderer Staaten verlangen,
wie es das Völkerrecht vorsieht.

Dazu ist nur eine andere Haltung nötig,
eine, die es uns erlaubt, unsere Augen und Ohren zu öffnen. Dann
sehen wir, dass um uns viele Bäume sterben. Wir sehen sie verdursten
oder wir sehen sie unter schrecklichen Krankheiten leiden, die sie
schnell oder langsam in den Tod führen werden. Wir sehen das
Insekten- und Vogelsterben. Und schließlich sehen wir, und das nicht
erst seit Corona, viele kleine Läden sterben. Wir sehen Soldaten in
Auslandseinsätzen sterben. Wir sehen Flüchtende in den Meeren
ertrinken und durch den Krieg verhungern. Wir sehen Bomben fallen und
Panzer fahren und sehen Menschen durch Terror sterben. Wir sehen, wie
die Wälder brennen und abgeholzt werden. Wir sehen, wie die Tiere
grausam in Massentierhaltungen leben und dann für den menschlichen
Verzehr in Massenschlachtungen sterben müssen.

Viele wollten das bisher nicht sehen.
Nun ist ein guter Moment, sich der Wirklichkeit zu stellen und zu
fragen: was möchte ich eigentlich? Will ich das so noch? Um dann zu
fragen: was will ich dann? Wir Menschen wollen in Frieden leben und
für unsere Familien sorgen können. Wir wollen einen Beitrag für
die Gesellschaft leisten und dafür Anerkennung erhalten. Wir
brauchen Nähe und Zuwendung. Wir sind soziale Wesen.

Nun steht der Tod vor der Tür. Wir
können ihn nicht mehr ignorieren. Die Folge ist Todesangst – nicht
nur die einfache Angst um unser eigenes Leben. Wir fürchten
vielleicht auch, dass andere sterben, die, die wir lieben oder auch
andere, die wir nicht anstecken möchten, wenn wir Corona
unwissentlich in uns tragen.

Das stärkste Mittel gegen die Angst
ist die Liebe. Wo Liebe herrscht, hat der Tod keine Macht mehr.
Eigentlich wissen wir das. Es ist überliefertes Wissen der gesamten
Menschheit aller Kulturen. Je inniger und stärker die Liebe, desto
weniger Platz hat die Angst. Lieben wir also – zunächst einmal
dort, wo es uns leicht fällt. Das ist bei jedem Menschen anders.
Lieben wir also unsere Nächsten, Tiere, Pflanzen, Bücher, Musik –
mit unserem ganzen Herzen. Unseren Postboten, unsere
Bäckereiverkäuferin, den Baum auf unserem Weg zur Arbeit oder die
Katze von nebenan.

Liebe macht stark und gibt Hoffnung.
Sie ermöglicht es, auch unseren eigenen Tod in die Arme schließen
zu können und das Schicksal zu nennen. Oder Gott. Viele von uns
wollen selbst entscheiden können, wann und wie sie sterben. Diesen
Wunsch aufzugeben und in Liebe sein Leben bis zur Neige zu leben,
bringt uns der Demut nahe und macht uns dankbar für jede Stunde des
Glücks.

 

SALVE-MEDIATHEK
»45 Minuten Thüringen« - Der raue Ton in der Politik

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Der raue Ton in der Politik

Christoph Zippel ist Landtagsabgeordneter. Der CDU-Politiker aus Altenburg erzählt, wie hitzige Auseinandersetzungen im höchsten Thüringer Parlament eskalieren können – von Zwischenrufen bis zu handfe....

    Christoph Zippel ist Landtagsabgeordneter. Der CDU-Politiker aus Altenburg erzählt, wie hitzige Auseinandersetzungen im höchsten Thüringer Parlament eskalieren können – von Zwischenrufen bis zu handfesten Drohungen – und warum trotz allem Werte und Überzeugungen die Arbeit eines Abgeordneten leiten. Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen der politischen Bühne.  ....

Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef Funke Thüringen, mit einer Oktober-Bilanz

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Fabian Klaus, Reporterchef Funke Thüringen, mit einer Oktober-Bilanz

Ende Oktober tagte das Thüringer Parlament. Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, zieht im Gespräch mit Maik Schulz ein Resümee, das von der bundespolitischen Stadtbild-Debatte, über die Ret....

    Ende Oktober tagte das Thüringer Parlament. Fabian Klaus, Reporterchef von Funke Thüringen, zieht im Gespräch mit Maik Schulz ein Resümee, das von der bundespolitischen Stadtbild-Debatte, über die Rettung der kommunalen Hallenbäder im Land bis zur Grundsteuerreform reicht. Thema ist natürlich auch die aktuelle Steuerschätzung, die dem Freistaat einen Geldsegen beschert hat. Doch dieser ist bereits verplant. ....

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das Oktober-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das Oktober-Plenum

Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Christian Schaft als Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz. ....

    Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Christian Schaft als Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz. ....

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das Oktober-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Lutz Liebscher, SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das Oktober-Plenum

Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz. ....

    Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Lutz Liebscher als Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz. ....

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das Oktober-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag, über das Oktober-Plenum

Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

    Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Dr. Frank Augsten als Vorsitzender der BSW-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

Bericht aus Erfurt: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, über das Oktober-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Björn Höcke, Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag, über das Oktober-Plenum

Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Björn Höcke als Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

    Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Björn Höcke als Vorsitzender der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das Oktober-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Andreas Bühl, CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag, über das Oktober-Plenum

Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

    Nach der Oktober-Sitzung des Thüringer Landtages zog Andreas Bühl als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag im Gespräch mit dem »Bericht aus Erfurt« Bilanz.....

Bericht aus Erfurt: Protest gegen Bäder-Finanznot

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Protest gegen Bäder-Finanznot

Zahlreiche Hallenbäder blieben in Thüringen am 30. Oktober 2025 geschlossen. Vor dem Thüringer Landtag protestierten Bürgermeister, Betreiber und Mitarbeiter von mehr als 25 kommunalen Hallenbädern ge....

    Zahlreiche Hallenbäder blieben in Thüringen am 30. Oktober 2025 geschlossen. Vor dem Thüringer Landtag protestierten Bürgermeister, Betreiber und Mitarbeiter von mehr als 25 kommunalen Hallenbädern gegen die Finanznot der kommunalen Bäder. Unsere Redaktion war für den »Bericht aus Erfurt« in Bad Tabarz, Arnstadt sowie natürlich im Thüringer Landtag vor Ort.....

Landespressekonferenz: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz: Lutz Liebscher, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Jour....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den SPD-Fraktionschef Lutz Liebscher, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Christian Schaft, Linke-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Christian Schaft, Linke-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den Die Linke-Fraktionschef Christian Schaft, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesen....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den Die Linke-Fraktionschef Christian Schaft, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum: Dr. Frank Augsten, BSW-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den BSW-Fraktionschef Dr. Frank Augsten, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden J....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den BSW-Fraktionschef Dr. Frank Augsten, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum 2025: Andreas Bühl, CDU-Fraktionchef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor Oktober-Plenum 2025: Andreas Bühl, CDU-Fraktionchef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journa....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den CDU-Fraktionschef Andreas Bühl, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Landespressekonferenz vor dem Oktober-Plenum 2025: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef im Thüringer Landtag

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vor dem Oktober-Plenum 2025: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef im Thüringer Landtag

In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den AfD-Fraktionschef Björn Höcke, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journal....

    In dieser Woche bestreitet der Thüringer Landtag seine Oktober-Sitzung. Grund genug für den AfD-Fraktionschef Björn Höcke, sich in der Thüringer Landespressekonferenz den Fragen der anwesenden Journalisten zu stellen. Wir zeigen dies an dieser Stelle ungeschnitten.....

Gastronomie-Kunst-Erlebnis: Freunde kochen wieder für Freunde

Politik & Gesellschaft

Gastronomie-Kunst-Erlebnis: Freunde kochen wieder für Freunde

Ein Hoch auf die Ess-Kultur: Nach 15 Jahren wurde die Veranstaltung »Freunde kochen für Freunde« im Eventlokal »Hans am See« Hohenfelden wiederbelebt. Auf Einladung von Hans C. Marcher beteiligten sic....

    Ein Hoch auf die Ess-Kultur: Nach 15 Jahren wurde die Veranstaltung »Freunde kochen für Freunde« im Eventlokal »Hans am See« Hohenfelden wiederbelebt. Auf Einladung von Hans C. Marcher beteiligten sich Gastronomen aus dem Weimarer Land am 10. Oktober 2025 an diesem legendären Koch-Event und tischten den Gästen mit Leidenschaft ihre Lieblingskreationen auf.....
Bericht aus Erfurt: Auszeichnung auf Einheitsfeier - »Thüringer Löwe«

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Auszeichnung auf Einheitsfeier - »Thüringer Löwe«

Am 1. Oktober 2025 feierte die Thüringer Landesregierung in der Gothaer Stadthalle den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Im Mittelpunkt stand die Festrede von Ministerpräsident Mario Voigt (CDU). D....

    Am 1. Oktober 2025 feierte die Thüringer Landesregierung in der Gothaer Stadthalle den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Im Mittelpunkt stand die Festrede von Ministerpräsident Mario Voigt (CDU). Der Höhepunkt an diesem Abend war der gemeinsame Auftritt von Peter Maffay und Karat.....

Beherztes Handeln für den Erhalt der Ordensburg

Politik & Gesellschaft

Beherztes Handeln für den Erhalt der Ordensburg

Margot Schröder hatte als Bürgermeisterin in Liebstedt vor und nach der Wende mit Problemen und Missständen der Ordensburg Liebstedt zu kämpfen. Als die Treuhand das Gemäuer mutmaßlich billig veräußer....

    Margot Schröder hatte als Bürgermeisterin in Liebstedt vor und nach der Wende mit Problemen und Missständen der Ordensburg Liebstedt zu kämpfen. Als die Treuhand das Gemäuer mutmaßlich billig veräußern wollte, reagierte sie gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Anni Franke ausgesprochen beherzt und rettete damals die Burg für die Öffentlichkeit. Bei einem Besuch auf der Burg zum Tag des offenen Denkmals 2025 erzählt die heutige Rentnerin über bewegte Zeiten. ....
Bericht aus Erfurt: Thomas Kemmerich erklärt im Interview seine Vision zum »Team Freiheit«

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Thomas Kemmerich erklärt im Interview seine Vision zum »Team Freiheit«

Thomas Kemmerich, der einstige Landesvorsitzende der FDP, ist aus der Partei ausgetreten. Im »Bericht aus Erfurt«-Interview begründet er seinen Entschluss und stellt klar, wofür er sich künftig mit de....

    Thomas Kemmerich, der einstige Landesvorsitzende der FDP, ist aus der Partei ausgetreten. Im »Bericht aus Erfurt«-Interview begründet er seinen Entschluss und stellt klar, wofür er sich künftig mit dem »Team Freiheit« einsetzt. ....

Bericht aus Erfurt: Investitionen im Fokus -  Thüringer Landesregierung stellt Doppelhaushalt vor

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Investitionen im Fokus - Thüringer Landesregierung stellt Doppelhaushalt vor

Der Thüringer Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 steht am kommenden Mittwoch in einer Sondersitzung des Thüringer Landtages auf der Tagesordnung. Den Entwurf darüber stellten Thüringens Minist....

    Der Thüringer Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 steht am kommenden Mittwoch in einer Sondersitzung des Thüringer Landtages auf der Tagesordnung. Den Entwurf darüber stellten Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt und Finanzministerin Katja Wolf am vergangenen Dienstag in Erfurt vor. Danach sind 2026 Ausgaben von knapp 14,7 Milliarden Euro vorgesehen, 2027 soll das Volumen auf rund 15 Milliarden Euro steigen. Die Regierung plant dabei mit Neuschulden in Höhe von insgesamt 1,4 Milliarden Euro - 867 Millionen im Jahr 2026 und 552 Millionen im Jahr 2027. Skeptisch sieht Christian Schaft, Vorsitzender der Fraktion „DIe Linke“ im Landtag, den Entwurf. Und auch der Gothaer Landrat Onno Eckert hat als Vizepräsident des Thüringer Landkreistages nicht nur Lob für die Landesregierung übrig.....

Zusammenhalt vorleben: Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Ordensburg Liebstedt

Zusammenhalt vorleben: Ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit

Marion Schneider hinterfragt den Zustand unserer Demokratie. Die Initiatorin des Kongresses »Frieden+Dialog« in Liebstedt stellt fest: »Wir können täglich mehr Glück, mehr Gesundheit, mehr Frieden, me....

    Marion Schneider hinterfragt den Zustand unserer Demokratie. Die Initiatorin des Kongresses »Frieden+Dialog« in Liebstedt stellt fest: »Wir können täglich mehr Glück, mehr Gesundheit, mehr Frieden, mehr Gerechtigkeit und mehr Zusammenhalt vorleben.« Konkret meint sie damit, lokale und überregionale Netzwerke zu schaffen und sich bereits bestehenden Netzwerken anzuschließen. Ihre Devise lautet: »Dort, wo wir leben, die Gemeinschaft stärken und kommunale Verbesserungen erreichen. Dies geht durch Gemeinsamkeit und gegenseitige Unterstützung.«....

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt: Christian Schaft, Die Linke-Fraktionschef im Landtag, über das September-Plenum

Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag,....

    Die September-Sitzung des Thüringer Landtages ist vorüber. Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause. Grund genug für Christian Schaft als Vorsitzender der Die Linke-Fraktion im Thüringer Landtag, um im Gespräch mit dem „Bericht aus Erfurt" eine Bilanz zu ziehen. ....