Highlight

Ordensburg Liebstedt

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

Besucher & Bewertungen

Plätzchen backen auf der Ordensburg in Liebstedt

Raffael Zimmermann hat Jahre lang Plätzchen auf dem Freiburger Münstermarkt verkauft. Heute teilt er vier seiner besten Rezepte mit uns. Wir lernen wie man Hildabrötchen, Vanillekipferl, Nuss-Stängele und Lebkuchen bäckt.

 

 

Basler Leckerle 

Rechtecke, braune Farbe, leicht glänzender Puderzucker/Schnaps -Guss

500 g Nüsse (Hasel: 3 Sek, Stufe 5, Walnüsse: 2 Sek, Stufe 5

200g getrocknete Aprikosen (Stufe 10, 15 Sek mit ca. 300g Mehl)

200g Zitronat (3 Sek auf Stufe 9 mit ca. 200g Mehl

25g Zimt

14g Nelken

10g in 60g warmem Wasser aufgelöstes Hirschhornsalz

120g Kirschwasser

500g Weizenvollkornmehl

Dies in einer großen Schüssel gut vermischen und eine Kuhle für das ZuckerWasser-Honig-Gemisch ausformen.

Währenddessen 500 g Honig mit 500 g Zucker und 120g Wasser auf mittlerer Stufe aufkochen lassen.

Das heiße Honig-Gemisch in die Kuhle gießen und mit einem Holz-Kochlöffel von innen her sanft und bestimmt mit der Außenmasse regelmäßig verbinden. Es entsteht ein schwerer, reißender Teig.

Dieser muss sofort auf ein mit Backpapier belegtes und mit Vollkornmehl auf einem 20 cm breiten Mittelstreifen bestreutes Blech drapiert werden.

Eine Teigladung ergeben zwei Bleche - eines mit viel Teig, eines mit weniger Teig.

Den Teig auf dem Mittelblech auf keinen Fall bewegen. Die mit bestreutem Vollkornmehl benetzte Teigfläche soll bleiben, wo sie ist.

Dann die Teigrolle auf dem Mittelstreifen kräftig mit neuem Vollkornmehl bestreuen und mit den Händen vorläufig niederdrücken. Noch einmal sanft bestreuen, wo notwendig und dann mit einer großen Holzrolle ausrollen.

Mindestens 4 Stunden, besser 6 Stunden liegen und sich entwickeln lassen. Wenn die Zeit reicht, dann lässt man den Teig über Nacht stehen.

Bevor der ausgerollte Teig dann in den Backofen - vorgeheizt mit l 90Grad - geschoben wird, mit einem Pinsel das überschüssige Vollkornmehl wieder herunter schieben und danach mit einem anderen Pinsel den ganzen Teig mit Wasser bestreichen.

Bei 190 Grad ca. 15 Minuten backen. Der fertige Teig soll nicht zu dunkel und nicht zu hell sein.

Spätestens 7 Minuten nach dem Herausholen aus dem Ofen den fertigen Leckerle-Teig mit einem Brezel-Messer in die gewünschten Rechtecke schneiden. Ist der Teig zu lange abgekühlt, lässt er sich praktisch nicht mehr schneiden.

Wenn der Teig abgekühlt ist, wird ein Puderzucker-Kirschwasser-Guss aufgebracht. Dafür 80g Puderzucker mit 20g Kirschwasser gut vermischen und dann mit einem Pinsel auf die vorgeschnittene Teigfläche auftragen. Immer inmitten der Rechtecke.

Das Basler Leckerle hat seinen Namen natürlich von der Schweizer Stadt Basel. ,,Leckerle" hießen viele Lebkuchen früher und oft waren sie nach der Herkunft ihrer Städte benannt. So gibt es auch das Berner Läckerle etc. Dieses spezielle Rezept ist eine Erfindung von Franziska Ebner aus Berau im Schwarzwald. Sie entwickelte dieses Leckerle zu solch einer Vollendung, dass es seinesgleichen sucht. Ein Beispiel: Das heutige Basler Leckerle verwendet 7 Prozent Nüsse im Teig. Franziskas Basler Leckerle tut es nicht unter 30 Prozent.

Der ordentlich große Anteil an Kirschwasser ist übrigens wichtig. Es macht den Teig schön locker. Wasser wäre da kein Ersatz ...

 

 

Hildabrötchen 

Herz oder andere Formen mit Johannisbeer-Gelee (ist sauer und süß zugleich.

Gelee muss es sein, weil dann die Formen gut aufliegen können 

350 g Mehl

170 g Butter

130 g Puderzucker

1 Ei (50g)

in den Mixtopf geben. Auf Stufe 5 und mit Hilfe des Spatels 8 Sekunden im Vorwärtsgang, 6 Sekunden im Rückwärtsgang und dann noch einige Sekunden im Vorwärtsgang zu einem glatten, zusammenhaltenden Teig verarbeiten.

Für die oberen Ausstechformen den Teig dicker lassen. Für die Böden Teig schön dünn lassen.

Wenn sie ganz weich werden sollen, bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.

Mittelkurs: 175 Grad in 15 Minuten

Sind die gebackenen Formen abgekühlt, flüssig geschlagene Marmelade sorgfältig auftragen. (Normalerweise mit großem und kleinem Löffel) Nicht zu wenig: Schmeckt sonst nach nichts. Nicht zu viel: Verschmiert alles.

An Weihnachten: Großes Rund mit Tannenbaum.

An Ostern: Großes Rund mit sitzendem und springendem Hasen.

Je nach Wunsch mit Puderzucker bestreuen oder so lassen.

Seinen Namen hat das Hildabrötchen von Hilda von Nassau. Sie war in Baden um 1900 Großherzogin und gab mit dem badischen Frauenverein ein Kochbuch heraus. Eine sozial sehr engagierte Frau. Baden hatte um 1900 eine der fortschrittlichsten deutschen Verfassungen.

 

 

Vanillekipferl

(Handgemachte Gipfeli in Puderzucker/Vanillearoma-Masse gewälzt)

280g Dinkelmehl

210g Butter

70g Vanille-Puderzucker

( entsteht durch 200g Zucker auf Stufe 10 30Sek lang vermahlen mit einer

gestückelten ganzen Vanilleschote)

100g gehäutete Mandeln, gemahlen

Ein Drittel Teelöffel schwarzer Pfeffer

Auf Stufe 5 mit Einsatz des Spatels ca.18-22 Sekunden laufen lassen. Dann ist der Teig gut.

Zu einem groben Viereck vorbereiten. Mit dem Wallholz dann ein sorgfältig geformtes ca. 1,5 cm dickes Viereck formen.

Dieses in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden. Von den Streifen dann immer ca. 2,5 cm lange Stücke abtrennen und mit diesen dann die Vanillegipfel formen.

Diese Art des Formens hat den Vorteil, dass die untere Fläche schön porös wird und den Puderzucker später gut aufnimmt.

Außerdem hat die Genießerin/der Genießer den Vorteil, zwei verschiedene Flächen am Vanille-Hörnchen schmecken zu können.

Die geformten Teile auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei 180 Grad ca. 13 Minuten lang backen. Ab Minute 12 immer wieder in den Backofen schauen. Eine leichte Bräunung ist perfekt, eine größere schon nicht mehr vertretbar!

Nach dem Backen - wenn die Hörnchen abgekühlt sind - mit VanillezuckerPuderzucker-Mischung bestreuen. Danach alle Hörnchen wenden und wieder bestreuen.

Das Besondere an diesem Rezept - ebenfalls von meiner Urgroßmutter Franziska Ebner - ist die kräftige Zugabe von Pfeffer und das komplette Weglassen von Ei. Der Pfeffer aromatisiert das Vanillehörnchen und lässt es interessanter schmecken. Außerdem verhindert er, dass über die große Menge an Butter geschmacklich Langeweile aufkommt. Ich habe kein Vanille-Rezept

gefunden, das in dieser Weise mit Pfeffer hantiert hat.

 

 

Nuss-Stängele

200g Dinkelmehl

100g Nüsse gemahlen

100g Nüsse grob ( 3 Sek, Stufe 5)

110g Butter

1 Ei

1 Prise Zimt

Nüsse mahlen und grob häckseln. Dann alle Zutaten in den Mixtopf und im Rückwärtsgang auf Stufe 5 ca. 24 Sekunden vermischen.

Teig auf Auswallplatte geben und zu einem ca 1 cm hohen Viereck formen.

Mit geschmiedeter Form abstechen und jeweil 3 halbe Nüsse hineindrücken.

Dann auf Backblech geben und bei 190 Grad ca. 16 Minuten lang backen.

Nach dem Abkühlen einen Guss machen: Er besteht aus 15g Zitronensaft und 50g Puderzucker. Dieses Gemisch in einem Topf auf dem Elektroherd heiß werden lassen und fast bis zum Siedepunkt erhitzen. Dabei immer gut rühren.

Der Zucker verläuft, wird flüssig. Mit einem Pinsel dann auf die Nuss-Stängele geben.

Dieses Gebäck habe ich in der Schweiz gefunden und schätzen gelernt. Fast jeder Bäcker, jede Bäckerin hat dort ihr eigenes Stängele und eigenes Rezept. Jene mit Zitronengüssen fand ich immer am besten.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Wie niedlich: Gänseküken tummeln sich auf dem Burghof in Liebstedt

😃 für Kids 😃

Wie niedlich: Gänseküken tummeln sich auf dem Burghof in Liebstedt

Auf Burg Liebstedt im Weimarer Land sind die Küken los. Der sich auch als Gänsehüter betätigende Mitarbeiter Raffael Zimmermann freut sich über 40 Jungtiere. Im Innenhof des altehrwürdigen Gemäuers kü....

    Auf Burg Liebstedt im Weimarer Land sind die Küken los. Der sich auch als Gänsehüter betätigende Mitarbeiter Raffael Zimmermann freut sich über 40 Jungtiere. Im Innenhof des altehrwürdigen Gemäuers kümmert er sich hingebungsvoll um die neuen Mitbewohner. Normalerweise lassen Gänse niemanden an sich heran. Die putzigen Küken dagegen sind noch wesentlich zutraulicher.....
»Die Burg lebt!« - Festliche Wiedereröffnung der Ordensburg Liebstedt

Kultur & Bildung

»Die Burg lebt!« - Festliche Wiedereröffnung der Ordensburg Liebstedt

Die Ordensburg Liebstedt lud zu einem Wochenende voller Staunen, Entdecken und Einkehren ein. Ein Ort des Friedens und des Dialogs mitten in Deutschland soll die Ordensburg in Liebstedt zukünftig sein....

    Die Ordensburg Liebstedt lud zu einem Wochenende voller Staunen, Entdecken und Einkehren ein. Ein Ort des Friedens und des Dialogs mitten in Deutschland soll die Ordensburg in Liebstedt zukünftig sein und damit ganz im Gegensatz zu ihrer ursprünglichen Nutzung stehen, dem Schutz vor Feinden. Das ist die visionäre Idee von Toskanaworld-Vorstandsvorsitzendem und Burginhaber Klaus Dieter Böhm für den letzten, weitgehend erhaltenen Bau des deutschen Ritterordens in Thüringen. ....
Heimspiel in der Burg: Jahreskonzert der Lindenberger in Liebstedt

Kultur & Bildung

Heimspiel in der Burg: Jahreskonzert der Lindenberger in Liebstedt

In der ausverkauften Festhalle der wiedereröffneten altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt gaben die einheimischen Lindenberger Blasmusikanten am 4. Mai 2024 ihr Jahreskonzert. Die stimmungsvolle Veranst....

    In der ausverkauften Festhalle der wiedereröffneten altehrwürdigen Ordensburg Liebstedt gaben die einheimischen Lindenberger Blasmusikanten am 4. Mai 2024 ihr Jahreskonzert. Die stimmungsvolle Veranstaltung stand unter dem Motto »Wir leben Blasmusik«. Das Repertoire der beliebten Freizeitmusiker reichte dabei von traditioneller Blasmusik über Jazz und Schlager bis zu modernen Songs.....
Batuz und die Leidenschaft für den Frieden - IM GESPRÄCH mit Ivaylo Belev

Im Gespräch

Batuz und die Leidenschaft für den Frieden - IM GESPRÄCH mit Ivaylo Belev

Der 1933 in Ungarn geborene Künstler Batuz, welcher u.a. auch in Sachsen gelebt und gewirkt hat, ist bekannt für seine Darstellung von Grenzen. Beinhalteten diese Werke anfangs noch abstrakte Formen, ....

    Der 1933 in Ungarn geborene Künstler Batuz, welcher u.a. auch in Sachsen gelebt und gewirkt hat, ist bekannt für seine Darstellung von Grenzen. Beinhalteten diese Werke anfangs noch abstrakte Formen, so entwickelte er im Laufe der Zeit Kunstwerke, welche dem Betrachter von Menschen erzeugte und dargestellte Grenzen visualisieren. Unser Gesprächsgast Ivaylo Belev hat in den vergangenen Jahren eng mit Batuz zusammengearbeitet und Projekte entwickelt. Die Ergebnisse wurden nun nach Thüringen in die Burg Liebstedt überführt, um dort die Fortsetzung des Gedankens von Weltfrieden und der Völkerverständigung zu sichern.....
Drachenfest 2023 in Liebstedt: Kreative Atmosphäre fördert Gemeinschaftsgefühl

Kultur & Bildung

Drachenfest 2023 in Liebstedt: Kreative Atmosphäre fördert Gemeinschaftsgefühl

Das Drachenfest 2023 in Liebstedt war ein Höhepunkt der Studienbeginner-Woche von Erstsemestlern an der Bauhaus-Universität Weimar. Für Honorarprofessor Micky Remann ging es bei der Veranstaltung daru....

    Das Drachenfest 2023 in Liebstedt war ein Höhepunkt der Studienbeginner-Woche von Erstsemestlern an der Bauhaus-Universität Weimar. Für Honorarprofessor Micky Remann ging es bei der Veranstaltung darum, den Teilnehmern etwas von der kreativen und produktiven Atmosphäre aus der Bauhaus-Zeit zu vermitteln und an die Tradition solcher Feste vor 100 Jahren anzuknüpfen.....
Inspiriert von Bauhaustraditionen: Erstes Drachenfest in Liebstedt

Kultur & Bildung

Inspiriert von Bauhaustraditionen: Erstes Drachenfest in Liebstedt

Studentinnen und Studenten der Bauhaus-Universität Weimar konstruierten und gestalteten Drachen und ließen dann ihre Flugobjekte auf der Ordensburg in Liebstedt steigen. Raffael Zimmermann lebt, arbei....

    Studentinnen und Studenten der Bauhaus-Universität Weimar konstruierten und gestalteten Drachen und ließen dann ihre Flugobjekte auf der Ordensburg in Liebstedt steigen. Raffael Zimmermann lebt, arbeitet und wirkt auf der Burg im Weimarer Land. Er berichtet, wie seine Idee, eine Bauhaustradition wiederzubeleben, verwirklicht werden konnte und was ihn am Drachenfest 2023 besonders faszinierte.....
Der Fotograf mit dem Stuhl: Verbindendes Element für 100 Porträts in einen Bildband

Kultur & Bildung

Der Fotograf mit dem Stuhl: Verbindendes Element für 100 Porträts in einen Bildband

Die Fotografie ist seine Leidenschaft: Peter Reich aus Pfiffelbach stellt auf der Landesfotoschau Thüringen gleich vier Werke aus. Mit seinen unverwechselbaren Porträtaufnahmen beweist er Handwerkskun....

    Die Fotografie ist seine Leidenschaft: Peter Reich aus Pfiffelbach stellt auf der Landesfotoschau Thüringen gleich vier Werke aus. Mit seinen unverwechselbaren Porträtaufnahmen beweist er Handwerkskunst. In unserer bunten Welt setzt er in seinem Schaffen oft bewusst auf Schwarzweiß. Auch Aktfotografie gehört zu seinem Repertoire.....
Kreative Ader entdecken – zu Besuch in der Kunstfarmwerkstatt Liebstedt

Kultur & Bildung

Kreative Ader entdecken – zu Besuch in der Kunstfarmwerkstatt Liebstedt

»Jeder ist Künstler.« Das meint die Kunsttherapeutin Simone Heimstädt. In ihrer Kunstfarmwerkstatt auf der Ordensburg Liebstedt können Menschen ihre kreative Ader entdecken und im schöpferischen Proze....

    »Jeder ist Künstler.« Das meint die Kunsttherapeutin Simone Heimstädt. In ihrer Kunstfarmwerkstatt auf der Ordensburg Liebstedt können Menschen ihre kreative Ader entdecken und im schöpferischen Prozess den Kopf freibekommen, Schmerzen, Sorgen, Probleme für den Augenblick vergessen, Glücksmomente empfinden und dabei Unbewusstes verarbeiten, eigene Ressourcen stärken. Außerdem geht es in diesem offenen Atelier darum, andere Menschen zu treffen, miteinander zu kommunizieren und einander begegnen zu können.....
Zum Glück ..! - gibt es Gänse

Zum Glück… mit Marion Schneider

Zum Glück ..! - gibt es Gänse

Die Burg Liebstedt hat in diesem Jahr viele neue Bewohner zu verzeichnen. Eine ganze Schar von Gänsen bevölkert die umliegenden Wiesen und den Burg-Graben. Raffael Zimmermann berichtet in dieser Sendu....

    Die Burg Liebstedt hat in diesem Jahr viele neue Bewohner zu verzeichnen. Eine ganze Schar von Gänsen bevölkert die umliegenden Wiesen und den Burg-Graben. Raffael Zimmermann berichtet in dieser Sendung davon, wie er erstmals in seinem Leben mit einer solch großen Gänseschar in Berührung kam und was er dabei erfuhr und auch lernte. Eine höchst amüsante Sendung in der Sendereihe »Zum Glück…«....
Ein Rückblick auf den Tag des Brotes in Liebstedt

Kultur & Bildung

Ein Rückblick auf den Tag des Brotes in Liebstedt

Auf der Ordensburg Liebstedt fand am 27. April der Tag des Brotes inklusive Trödelmarkt statt. Verschiedenste frischgebackene Brote, Ernährungsberatung, Vorträge rund ums Brot erfreuten die Besucher a....

    Auf der Ordensburg Liebstedt fand am 27. April der Tag des Brotes inklusive Trödelmarkt statt. Verschiedenste frischgebackene Brote, Ernährungsberatung, Vorträge rund ums Brot erfreuten die Besucher aus nah und fern.....
»Mittelalter trifft Moderne« - Die Frauentagsfeier auf der Ordensburg Liebstedt

Politik & Gesellschaft

»Mittelalter trifft Moderne« - Die Frauentagsfeier auf der Ordensburg Liebstedt

Von Modenschau bis Feuerspucken, von Griechischer Wein bis Atemlos. Am 08. März ging es zum internationalen Weltfrauentag auf der Ordensburg Liebstedt ausgelassen zur Sache. Die Gleichstellungsbeauftr....

    Von Modenschau bis Feuerspucken, von Griechischer Wein bis Atemlos. Am 08. März ging es zum internationalen Weltfrauentag auf der Ordensburg Liebstedt ausgelassen zur Sache. Die Gleichstellungsbeauftragten Beate Wiedemann (Weimarer Land) und Sylvia Wille (Stadt Apolda) luden unter dem Motto »Mittelalter trifft Moderne« in die Gemäuer. Durch den Abend führte Bad Sulzas Bürgermeister Dirk Schütze.....
Ein bunter Advent auf der Burg mit »Sinterklaas und Zwarte Piet«

Kultur & Bildung

Ein bunter Advent auf der Burg mit »Sinterklaas und Zwarte Piet«

Wie immer am 1. Adventswochenende fand auch am 1. und 2. Dezember 2018 auf der Ordensburg Liebstedt der traditionelle Adventsmarkt statt. Nicht nur rund 40 Aussteller hatten sich versammelt, um Gesche....

    Wie immer am 1. Adventswochenende fand auch am 1. und 2. Dezember 2018 auf der Ordensburg Liebstedt der traditionelle Adventsmarkt statt. Nicht nur rund 40 Aussteller hatten sich versammelt, um Geschenke, Ideen für die Weihnachtszeit und allerlei Nützliches zu präsentieren sowie die Besucher mit Leckereien, Glühwein und Kuchen zu verwöhnen. Diesmal gab es auch Besuch aus den Niederlanden. »Sinterklaas und Zwarte Piet« haben die weite Reise auf sich genommen, um den Kindern in Liebstedt »Pepernoten« zu bringen. Andere europäische Weihnachtstraditionen wurden im extra aufgebauten Weihnachtsland präsentiert, vom Schädel der Mari Lwyd aus Wales, über Grinch, Frosty, der Heiligen Lucia und der italienischen Befana staunten die Besucher über die Vielfalt weihnachtlicher Bräuche. Aber sehen Sie selbst, was es zu sehen und zu sagen gab.....
Mittelalterlicher Adventsmarkt in der Ordensburg Liebstedt

Kultur & Bildung

Mittelalterlicher Adventsmarkt in der Ordensburg Liebstedt

Am 1. und 2. Dezember fand in der Ordensburg Liebstedt ein Mittelalterlicher Adventsmarkt statt.  Neben den traditionsreichen Marktständen waren auch die Ritter des Apoldaer Mittelaltervereins »Lager ....

    Am 1. und 2. Dezember fand in der Ordensburg Liebstedt ein Mittelalterlicher Adventsmarkt statt.  Neben den traditionsreichen Marktständen waren auch die Ritter des Apoldaer Mittelaltervereins »Lager derer von Greifenstein e.V.« vertreten. Ein Winter-Wunder-Weihnachtsland zeigte europäische Weihnachtstraditionen. Den Markt hat auch der holländische Nikolaus »Sinterklaas und Zwarter Piet« besucht. Es gab auch Krippenspiele, Waffenspiele, Burgführungen und natürlich Würstchen, Glühwein, ein Wildschwein vom Grill und vieles mehr … ....
Frauentagsball in  der Ordensburg Liebstedt

Kultur & Bildung

Frauentagsball in der Ordensburg Liebstedt

Frauen aus Apolda und dem Weimarer Land waren am 8. März in die Ordensburg Liebstedt gekommen, um hier mit ihren Männern den internationalen Frauentag zu feiern. Ein buntes Programm aus Tanzgruppen, M....

    Frauen aus Apolda und dem Weimarer Land waren am 8. März in die Ordensburg Liebstedt gekommen, um hier mit ihren Männern den internationalen Frauentag zu feiern. Ein buntes Programm aus Tanzgruppen, Modenschauen und viel Humor ließen den Abend unterhaltsam vorübergehen. Ein Beitrag von Stefan Kempf....
Mittelalterfest auf der Ordensburg Liebstedt

Thüringen.TV

Mittelalterfest auf der Ordensburg Liebstedt

Rittergefechte, Dudelsackklänge, Knappentattoos und Kaffeetrinkende Gräfinnen sind nur ein kleiner Teil dessen, was die Ordensburg Liebstedt am vergangenen Sonnabend zu bieten hatte. salve.tv hat sich....

    Rittergefechte, Dudelsackklänge, Knappentattoos und Kaffeetrinkende Gräfinnen sind nur ein kleiner Teil dessen, was die Ordensburg Liebstedt am vergangenen Sonnabend zu bieten hatte. salve.tv hat sich für sie umgeschaut.......
Ordensburg Liebstedt: 8. März ist Frauentag!

Kultur & Bildung

Ordensburg Liebstedt: 8. März ist Frauentag!

Frauentagsball des Weimarer Landes und der Stadt Apolda in der Ordensburg Liebstedt. Ein tolles Programm unter dem Motto: "Mit Pauken und Trompeten" mit Hutmodenschau, Tanz und Musik begeistert die üb....

    Frauentagsball des Weimarer Landes und der Stadt Apolda in der Ordensburg Liebstedt. Ein tolles Programm unter dem Motto: "Mit Pauken und Trompeten" mit Hutmodenschau, Tanz und Musik begeistert die über 200 Frauen und auch einige anwesende Männer. Der Geschäftsführer der Eigentümer der Burg, Raul Böhm, und die Gleichstellungsbeauftragte des Weimarer Landes, Beate Wiedemann, im Kurzinterview. ....