Salve.tv zeigt den Dokumentarfilm über das Apoldaer Weltglockengeläut in 10 Episoden. In Episode 1 treffen wir die Glockenhistorikerin Margarete Schilling, die Witwe des letzten Apoldaer Glockengießermeisters, Peter Schilling, mit dem zusammen sie viele Glocken projektiert hat und dessen Erbe sie pflegt. Wenn sie nicht gerade mit Buch- und Ausstellungsprojekten in der Welt unterwegs ist, oder sich an der Ostsee erholt, hat sie ihren Wohnsitz in der thüringischen Kleinstadt Apolda.
Salve.tv zeigt den Dokumentarfilm über das Apoldaer Weltglockengeläut in 10 Episoden. In Episode 1 treffen wir die Glockenhistorikerin Margarete Schilling, die Witwe des letzten Apoldaer Glockengießermeisters, Peter Schilling, mit dem zusammen sie viele Glocken projektiert hat und dessen Erbe sie pflegt. Wenn sie nicht gerade mit Buch- und Ausstellungsprojekten in der Welt unterwegs ist, oder sich an der Ostsee erholt, hat sie ihren Wohnsitz in der thüringischen Kleinstadt Apolda.
Wenn sie nicht gerade mit Buch- und Ausstellungsprojekten in der Welt unterwegs ist, oder sich an der Ostsee erholt, hat sie ihren Wohnsitz in der thüringischen Kleinstadt Apolda. Wenige Tage vor dem letzten Apoldaer Weltglockengeläut hat Margarete Schilling ihren 90. Geburtstag gefeiert. Im Reich der Glocken ist sie für uns wie eine weise Königin. Zu diesem Reich gehören neue und alte Glocken, samt den dazugehörigen Geschichten. Darüber unterhält sie sich in ihrem Refugium in Koserow mit dem Initiator des Weltglockengeläuts, Micky Remann. Beim „Apoldaer Weltglockengeläut“ sind über hundert Glocken aus 5 Kontinenten und 6 Jahrhunderten aufgetreten, ohne ihre auf der ganzen Welt verstreuten Standorte zu verlassen. Hinzu kommen Künstler und Künstlerinnen in Apolda und anderswo, die sich von Glocken haben inspirieren lassen – bildlich, filmisch, vor allem musikalisch. Zwischen 1999 und 2022 hat die Veranstaltung sechs Mal stattgefunden. Weil das „Apoldaer Weltglockengeläut“ live in alle Welt übertragen wurde, trägt es seinen Namen zurecht. WELTGLOCKEN zeigt Menschen und Geschichten, Konzerte und Anekdoten, die in der traditionsreichen Glockenstadt Apolda eine Veranstaltungsreihe begründet haben, die inzwischen selbst zur Tradition geworden ist. Der Dokumentarfilm wurde im Auftrag des Kunstvereins Apolda Avantgarde e.V. von SALVEMEDIA in Erfurt produziert, unterstützt von der Stadt Apolda und gefördert von der Staatskanzlei Thüringen. Die öffentliche Premiere von WELTGLOCKEN fand am 7. Juli um 19:30 Uhr in der Apoldaer Lutherkirche statt. Die erste Open-Air Vorstellung gab es am 11. August beim Spiegelkinofestival an der Spiegelarche in Roldisleben. Salve.tv zeigt WELTGLOCKEN in 10 einzelnen Episoden im Regionalprogramm.